Abstracts - Zusammenfassungen

Plena - SP01-05 - SP06-10 - SP11-15 - SY01-06,14 - SY07-13 - SM01-06 - SM07-13 - SM14-20 - SM21-27 - SN01-05 - SN06-10 - SN11-15 - SN16-21 - SN22-26 - SN27-32 - SN33-37 - SN38-43 - P01-13 - P14-28

____________________________


Symposia - Symposien
Friday - Freitag, 1.10.2004, 14:30 - 18 h

SY07 - SY08 - SY09 - SY10 - SY11 - SY12 - SY13

-

SY07: Systemic Therapy: How Does It Work? Exploring Change Processes by Means of Complexity Research (Wie wirkt Systemische Therapie? Empirische Zugänge zur Dynamik von Veränderung)

This sub-plenum is focussed on the question of change processes within systemic therapies and of systemic processes which should be understood in order to optimise systemic therapy or psychotherapy in general. We suppose, that the processes leading to successful systemic therapies are not very different from the processes of learning and development taking place in other therapy approaches. Psychotherapy can be understood as the time-dependent, adaptive realization of conditions for self-organization, i.e. for the order-to-order transitions of the patterns in human beings. These patterns are mental, emotional, behavioural and physiological “Gestalts”. Empirical findings from different studies and approaches will be presented, and a systemic methodology will be developed.

Die Frage, ob Systemische Therapie überhaupt wirkt, ist das Problem der Evaluationsforschung. In diesem Sub-Plenum werden wir uns mit der Frage befassen, wie Systemische Therapie wirkt, mit anderen Worten, welche Prozesse zum therapeutischen Erfolg führen. Die Ausgangsthese besteht darin, dass es sich dabei um keine grundsätzlich anderen Prozesse handelt, als die, die auch in anderen Therapieansätzen Lernen und Entwicklung möglich machen. Psychotherapie besteht in einem prozessorientierten Schaffen von Bedingungen für die Selbstorganisation jener komplexen bio-psycho-sozialen Systeme, die den Menschen ausmachen. Dies werden wir versuchen, empirisch zu belegen und eine geeignete systemische Methodologie hierfür vorzustellen.

Günter Schiepek, Stefan Weihrauch, Hermann Honermann, Heiko Eckert, Siegfried Droste (D): Synergetics of Psychotherapy: Empirical Results on the Relationship Between Dynamic Patterns and Outcome (Synergetik der Psychotherapie: Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Merkmalen der Selbstorganisation und der Behandlungseffektivität)

The aim of systemic theory is to understand the functioning of complex dynamic systems. One of the outstanding systemic theories is synergetics because of its empirical foundation and transdisciplinarity. It suggests a range of hypotheses on the way psychotherapy works. These hypotheses were tested in a research project (process-outcome-study) including 94 patients treated at the Clinic of Psychosomatics at the University Hospital Centre of Aachen (Germany). Results are indicating phases of critical instability accompanying order-to-order transitions of cognitive-emotional patterns. Additionally, the control parameter of emotional involvement and motivation seems to be a necessary condition for treatment success. Data based on subjective ratings of the patients, realized once per day. The resulting time series were analysed by nonlinear methods, which can be applied even to relatively short and coarse grained time series.

Systemische Theorien sollen die Funktionsweise komplexer Systeme verständlich machen. Eine empirisch sehr fundierte und disziplinübergreifend anerkannte Theorie ist die Synergetik, aus welcher sich verschiedene Hypothesen über die Funktionsweise von Psychotherapie ableiten lassen. In einer umfassenden Prozess-Outcome-Studie an 94 Psychotherapieverläufen (durchgeführt an der Klinik für Psychosomatik des Universitätsklinikums Aachen) haben wir diese Hypothesen geprüft und weitgehend bestätigt gefunden. Sie machen deutlich, dass die Selbstorganisation der Psychotherapie über eine Destabilisierung bestehender Kognitions-Emotions-Verhaltens-Muster im Kontext von Stabilität funktioniert, wobei meist Kaskaden von Ordnungsübergängen auftreten. Die Datenbasis besteht hier in täglichen Einschätzungen des subjektiven Erlebens mit Hilfe eines neu entwickelten Therapie-Prozess-Bogens. Konsequenzen für die Praxis werden diskutiert.

Guido Strunk, Günter Schiepek (D/A): The Client-Therapist-Interaction as a Nonlinear Dynamic System (Die Therapeut-Klient-Beziehung als nichtlineares dynamisches System)

Self-organizing processes do not only occur in the mental system of patients, but also in the social system of patient-to-patient communication. At our hospital ward we could observe interpersonal synchronizations of critical instabilities and order transitions of individual developmental processes. Observations of the client-therapist-interaction (two complete solution-focused therapies, 13 and 9 sessions, resp.) made evidence for the same phenomenon on a very fine time scale. The sampling frequency of these single case studies was 10 seconds. Observations were realized by the method of Sequential Plan Analysis, which is a process oriented modification of the classical Plan Analysis by Klaus Grawe and Franz Caspar. The resulting time series represented different aspects of the client-therapist relationship with creal features of deterministic chaos. More specifically, we can see intra- and interpersonally synchronized chaoto-chaotic phase transitions. The therapeutic relationship is a nonlinear dynamic system – in systemic therapies, but surely also in other kinds of therapies.

Prozesse der Selbstorganisation finden nicht nur im subjektiven Erleben der Klienten statt, sondern auch im Beziehungssystem zwischen den Klienten. Dies erkennt man an der interindividuellen Synchronisation kritischer Instabilitäten in der persönlichen Entwicklung von Klienten einer Therapiestation. Auf einer feineren Zeitskala lässt sich die Selbstorganisation auch in der therapeutischen Beziehung entdecken. Erfasst wurde das beziehungsrelevante Verhalten von Therapeut und Klient auf der Basis vollständiger Videoaufzeichnungen zweier Systemischer Therapien mit der Methode der Sequentiellen Plananalyse, einer prozessorientierten Weiterentwicklung der Plananalyse von Klaus Grawe und Franz Caspar. Die Kodierung erfolgte mit einer Frequenz von 10 Sekunden. Die multiplen Zeitreihen weisen auf das Vorliegen von deterministischem Chaos hin, wobei vor allem synchronisierte Sprünge in der intra- und interpersonellen Dynamik erkennbar waren. Auch hier tritt uns das synergetische Phänomen der Ordnungs-Ordnungs-Übergänge entgegen.

Leo Huber, Christian Schubert, Bianca Noisternig, Stefan Weihrauch, Thilo Trump, Manfred Lambertz, Günter Schiepek (A/D): Psychoneuroimmunology: Familiy Related Life-Events, Personal Experiences, and the Dynamics of Immune Regulation (Psychoneuroimmunologie: Familiäre Life-Events, subjektive Befindlichkeit und Immundynamik)

An important advantage of synergetic and complexity research is its independence from specific system elements, substrates or levels of system functioning (interpersonal communication, e.g.). So we can have a closer look on the relationships between mental processes (emotions, e.g.), social relationships (mother-child-attachment, e.g.), and biological processes. Two single case studies were realized at the University Hospital if Innsbruck (Austria) following the paradigm of psychoneuroimmunology (PNI). The two female patients suffered from a chronic autoimmune disease (systemic lupus erythematodes). Daily collected urine samples were analysed for cortisol and neopterine (a marker of cellular immune activity). Daily self-ratings focused on emotional states and the subjectively experienced disease activity. Live-event interviews screened important stress situations, especially stressful interpersonal experiences. Results evidenced for phase-transition like phenomena in the time-series and their complexities, related to important personal life-events.

Ein Vorteil der Theorie dynamischer Systeme bzw. der Synergetik besteht darin, dass sie nicht auf ein bestimmtes Substrat oder eine bestimmt Systemebene begrenzt ist (z.B. die der interpersonellen Kommunikation). So können wir in bester psychosomatischer Tradition untersuchen, in welcher Weise die Dynamiken des psychischen Erlebens (z.B. Emotionen), der Beziehung zu wichtigen Menschen (z.B. der Mutter-Kind-Dyade) und somatische Vorgänge synchronisiert sind und aufeinander wirken. In zwei Einzelfallstudien an der Medizinischen Universitätsklinik Innsbruck wurde dies getan. Zwei Patientinnen mit Systemischem Lupus Erythematodes, einer chronischen Autoimmunerkrankung, sammelten täglich Harnproben, die auf Immunparameter wie Neopterin (Marker der zellulären Immunaktivität) oder Cortisol (ein Steroidhormon) analysiert wurden. Zudem nahmen sie täglich Selbsteinschätzungen vor. Schließlich wurden in Life-Event-Interviews die relevanten Lebensereignisse, die vor allem Beziehungserfahrungen betrafen, festgehalten. Auch die Ergebnisse dieser Analysen, die wiederum mit nichtlinearen Verfahren der Zeitreihenanalyse durchgeführt wurden, weisen auf dynamische Veränderungen in Synchronisationsmustern hin.

Arthur Picht, Simon Kirstein, Cordt Spreckelsen, Stefan Weihrauch, Günter Schiepek (D): Bridging the Gap Between Research and Practice: Computer-assisted Real-Time Monitoring in Therapeutic Change Processes (Computerbasiertes Real-Time Monitoring in Therapieprozessen - oder: Können wir die Kluft zwischen Forschung und Praxis überwinden?)

From synergetics, we deduce concrete conditions for supporting self-organization processes (so called generic principles) as well as an integrative model of psychotherapy (synergetic management of dynamic systems). One of the core elements of synergetic management is a computer-based navigator through the turbulences of self-organization. This “navigator” is generic computer system which allows for input by internet, intranet, PDAs, or pocket-PC with wireless lane technology. Self-report or observational data can be gathered at every frequency (once per day, e.g.) and analysed by nonlinear methodsnearly without any time-delay. This data-driven real-time monitoring together with the generic principles helps for optimising treatment processes and to construct specific interventions. Every single case becomes a process-outcome-study of its own. Ecologically valid research can be done at a very broad basis, and the gap between practice and research will be closed.

Aus der Synergetik und den darauf aufbauenden Forschungsergebnissen lassen sich nicht nur konkrete Bedingungen für selbstorganisierte Veränderungsprozesse ableiten (sog. generische Prinzipien), sondern auch ein integratives und schulenübergreifendes Therapiekonzept entwickeln (Synergetisches Prozessmanagement). Wesentlich hierfür ist, einen Navigator durch die Turbulenzen der Selbstorganisation zur Verfügung zu haben. Es handelt sich hierbei um ein plattformunabhängiges, generisches Computersystem, das hochfrequente Messungen der Systemdynamik (z.B. täglich vorgenommene Selbst- und Fremdeinschätzungen) möglich macht und mit verschiedenen nichtlinearen Methoden ohne Zeitverzögerung analysiert. Mit diesem Verfahren des Real-Time Monitoring lassen sich kritische Fluktuationen oder stabile/instabile Phasen in der Dynamik identifizieren und zusätzlich auch Effektivitätsmessungen durchführen. Das datenbasierte Monitoring hilft zusammen mit den Generischen Prinzipien, Entscheidungen zur Prozessgestaltung (Kontextsteuerung) zu treffen. Jeder Praxisfall (in der Psychotherapie, aber auch in der Organisationsentwicklung) wird zu einer eigenen Prozess-Outcome-Studie. Therapie kann damit dort untersucht werden, wo ihre Effekte wirklich zustande kommen, nämlich in der Beziehung zwischen einem konkreten Therapeuten und einem konkreten Klienten. Die vielbeklagte Kluft zwischen Theorie und Forschung einerseits und Praxis andererseits lässt sich schließen.

Zbigniew J. Kowalik, Andreas Manteufel, Günter Schiepek (D): Activity Patterns in Coupled Brains ( Aktivierungsmuster in interagierenden Gehirnen)

Systemic therapy is interested in interpersonal communications, taking place in natural settings (couple, family, or team interaction). In this lecture, we will have a look at the contribution of neurobiology to the understanding of social relationships or, the other way round, at the impact of social communication and interpersonal experiences on actual as well as long-term brain activity. Some methods (fMRT or EEG, e.g.) and research designs will be presented. A study by Flohr et al. (2003) measured the impact of spouse’s pain-related communication on the activity of the anterior cingulated cortex of chronic pain patients by means of EEG. Another study (Rockstroh et al., 1997) identified the synchronization of nonlinear EEG-signals (measured by local largest Lyapunov-Exponents) from patient’s and interviewer’s brains. A lot of empirical work concentrates on the consequences of early attachment experiences and interpersonal stress on the development of brain networks. Consequences for couple and family research will be discussed.

Systemische Therapie fokussiert in besonderem Maße auf die Ebene kommunizierender Menschen in natürlichen Lebens- und Arbeitsbeziehungen (Paare, Familien, Teilfamilien, aber auch Teams und Organisationen). Wir werden in diesem Beitrag der Frage nachgehen, welchen Beitrag die Neurobiologie zum Verständnis von interpersonellen Beziehungen leisten kann, oder mit anderen Worten, welchen Effekt Kommunikation auf die aktuelle und langfristige Neurodynamik hat. Exemplarisch werden einige Untersuchungsdesigns und methodische Zugänge (z.B. fMRI, EEG) vorgestellt. In einer Studie etwa konnte der Impact schmerzbezogenen Interaktionsverhaltens der Partnerin auf die Aktivität des anterioren cingulären Kortex von Schmerzpatienten nachgewiesen werden (Flohr et al., 2003), in einer anderen die Synchronisation der nichtlinearen (chaotischen) EEG-Aktivität von Patient und Interviewer (Rockstroh et al., 1997). Eingegangen wird auch auf die Konsequenzen früher Bindungserfahrungen und von zwischenmenschlichem Stress auf die Gehirnentwicklung. Mögliche Perspektiven für die Paar- und Familienforschung, aber auch die Erforschung der Systemischen Therapie werden diskutiert.

top

SY08: Back to the Future? - Training the Systemic Practitioner for the 21st Century - an Interactive Event (Zurück in die Zukunft: Ausbildung des Systemischen Praktikers für das 21. jahrhundert - ein interaktives Event)

Presenters:
Fritz Simon (D)
Elsa Jones (GB)
Mony Elkaim (B)
Rodolfo De Bernart (I)
Allan Holmgren (DK)
Annette Kreuz (D/E)
Luigi Onnis (I)
Peter Stratton (GB)

In the ever-changing realities of this 21st century :
-       How can we provide effective family therapy for families of the various cultures in Europe?
-       With what skills do therapists of the future need to be equipped and how can we foster their development in training?
-       What do we integrate from past knowledge and experience so as to creatively rewrite the future?
Crucial questions to be explored at this interactive event designed by the Board of the EFTA Training Institutes Chamber.
Through experiencing different approaches to training and actively exchanging ideas, we aim to gain some definition of how a new generation of effective professional family therapists can evolve.
We start off with a warm-up experience in dyads and small groups catalyzed by the Chair, Kyriaki Polychroni, so that all participants become actively involved in the process.
Images of core issues facing training the practitioner of tomorrow shall then be briefly outlined by Rodolfo de Bernart.
Different approaches to training from distinguished specialists Mony Elkaim, Elsa Jones and Fritz Simon, shall be presented through 3 live supervisions of a colleague in the role of a trainee working with a family (role-played each time by different volunteers).
After each supervision, the participants will engage in discussing thoughts, feelings and relevant experiences in their small groups along with a member of the EFTA-TIC committee - Allan Holmgren, Annette Kreuz, Luigi Onnis, Peter Stratton and Rodolfo de Bernart - who shall afterwards offer this feedback to the therapist and supervisor discussing as a reflecting and outsiderwitness team.
The final segment of this activity will take the form of a panel discussion where the contributors will interact and elaborate with the audience on the content and process as developed during the Symposium with the purpose of grasping an understanding of how varieties in training might be integrated to meeting the challenges of providing effective family therapy for the families of Europe early in the third millennium.
We hope to together succeed in making this a truly interactive experience.

top

SY09: Bridging Family Therapy with Systemically Oriented Group Work: The Quest for Theoretical Models, Approaches, Methods, and Techniques (Familientherapie und systemisch orientierte Gruppenarbeit: Theoretische Modelle, Ansätze, Methoden und Techniken.)

Although the systemic foundations of our field have equipped us with theoretical and practical knowledge for intervening in larger systems, our clinical practice has to a large extent been exercised in the consulting room with one family or family members. In recent times, however, under the influence of the social constructionist paradigm, the spectrum of our clinical practice has been broadened as the family is being viewed in the context of larger groups. The shift from traditional family therapy to family-oriented group work emphasizes the need of enriching our repertoire with theoretical knowledge and practical experience relevant to the systemic functioning of groups. The aim of the symposium is to start a dialogue on how our clinical work with families can become more effective, with the help of approaches that allow for the inclusion of social networks, local communities, support systems, and family-oriented therapy groups.
The symposium will follow a dialogical, process-oriented approach, which will hopefully involve participants in a meaningful exchange of ideas and experiences. The panel will consist of colleagues active in relevant fields who will, in addition to giving stimulating presentations of their work, act as a reflecting team regarding the contributions of the four main speakers as well as the results of the small group discussions among participants that will follow.

Obwohl die systemischen Grundlagen unseres Arbeitsfeldes uns theoretisches und praktisches Wissen zur Intervention in größeren Systemen bieten, besteht die klinische Praxis hauptsächlich aus der Tätigkeit im Beratungsraum mit einer Familie oder einzelnen Familienmitgliedern. In jüngerer Zeit hat sich das Spektrum unserer klinischen Praxis unter dem Einfluss des sozial-konstruktionistischen Paradigmas allerdings erweitert, da die Familie nun im Kontext größerer Gruppen gesehen wird. Die Verlagerung weg von klassischer Familientherapie und hin zu familienorientierter Gruppenarbeit weist auf den Bedarf zur Erweiterung unseres Repertoires um theoretisches Wissen und praktische Erfahrung über systemisches Funktionieren von Gruppen hin. Das Symposium will einen Dialog über Möglichkeiten anregen,, die zu einer höheren Effizienz unserer klinischen Arbeit mit Familien führen – durch Ansätze, die soziale Netzwerke, lokale Gemeinschaften, Unterstützungssysteme und familienorientierte Therapiegruppen mit einbeziehen. Das Symposium folgt einem dialogischen, prozessorientierten Ansatz, der hoffentlich die Teilnehmer in einen bedeutungsvollen Ideen- und Erfahrungsaustausch einbindet. Das Expertenteam besteht aus Kollegen, die in relevanten Bereichen tätig sind und die, zusätzlich zu ihren stimulierenden Vorträgen über ihre Arbeit, als Reflektionsteam für die Beiträge der vier Hauptredner und die Ergebnisse der anschließenden Kleingruppendiskussion der Teilnehmer dienen.

Harlene Anderson (USA): A Collaborative Approach to Groups: Families and Beyond (Ein kollaborativer Ansatz für die Gruppenarbeit: Familien und darüber hinaus)

A collaborative approach based in postmodern and social construction premises views human systems as language systems. This view invites the inclusion of any member of a client’s system, including family, friend, professional, and community members and does not limit inclusion based on social roles or theoretical limits. The focus is on the process of therapy as a transforming dialogical process and on its members as conversational partners.

Ein kollaborativer Ansatz, der seine Wurzeln in der Postmoderne und im Sozialkonstruktivismus hat, betrachtet menschliche Systeme als Sprachsysteme. Durch diese Betrachtungsweise kann jedes Mitglied des Systems eines Klienten mit einbezogen werden, d.h. Familie, Freunde, Kollegen und andere Mitglieder des Umfelds, und diese Einbeziehung stützt sich nicht nur auf gesellschaftliche Rollen und endet auch nicht an theoretischen Grenzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Therapieprozess als transformierender Dialogprozess und auf den Teilnehmern an diesem Prozess als Konversationspartner.

Charis Katakis (GR): Family Therapy Without a Family: Systemic Groups as Schools of Life (Familientherapie ohne Familie: Systemische Gruppenarbeit als Schule für das Leben)

In the context of the integrative approach to systemic psychotherapy we have been practicing for decades, the central axis of our practice is family oriented group therapy with individuals.
Conjoint family therapy and family oriented group therapy -being both based on systemic notions- are considered as two sides of the same coin. Family therapy methods and techniques, as well as methods and techniques stemming from the wider field of psychotherapy, are being applied in the group setting. During occasional visits of other members of the family, the group becomes the reflecting team for the family, triggering change in the visiting family, in the members of the group and their own families.
Our extensive, deeply rooted experience with groups has taught us that family oriented group therapy is a systemic modality par excellence, allowing us to promote a spiralling process of therapeutic change in the midst of the overwhelming complexity of interrelated levels of interconnected systems.

Schon seit Jahren praktizieren wir in der systemischen Psychotherapie einen integrativen Ansatz und konzentrieren uns dabei auf familienorientierte Gruppentherapie von Einzelpersonen als zentrale Achse unserer Arbeit. Verbundene Familientherapie und familienorientierte Gruppentherapie  - beide basierend auf systemischen Ideen – werden als zwei Seiten des gleichen Ganzen angesehen. Methoden und Techniken der Familientherapie wie auch Methoden und Techniken aus dem größeren Bereich der Psychotherapie werden innerhalb dieses Gruppensettings angewandt. Bei gelegentlichen Besuchen von anderen Familienmitgliedern wird die Gruppe zum Reflexionsteam für die Familie, so dass Veränderung in der besuchenden Familie, bei den Gruppenmitgliedern und ihren eigenen Familien angeregt wird.
Aus unserer umfassenden und tief verwurzelten Erfahrung mit Gruppen haben wir gelernt, dass familienorientierte Gruppentherapie eine systemische Modalität par excellence ist. Mit Hilfe dieser Therapieform können wir einen sich selbst verstärkenden Kreislauf der Veränderung inmitten einer immensen Komplexität von miteinander verknüpften Ebenen zusammenhängender Systeme schaffen.

Jaakko Seikkula (FIN): Open Dialogue as a Way of Mobilising Social Networks in Severe Crises (Offener Dialog - ein Ansatz zur Aktivierung sozialer Netze im Rahmen tiefer Krisen)

Open dialogue has originally been developed in the Finnish Lapland in a psychiatric system. The main aim is immediately after the contact to any authority to organise first treatment meeting while every possible relevant member of the patient’s social network present. A case specific team is organized to take care of the entire treatment process for as long time as needed. In a way, a new community is created by the team, the patient, the family and those nearest to the family and other authorities. The task for this community is to guarantee safety to tolerate uncertainty in the crisis and thus contribute the own psychological resources of the patient and the family. In the meeting, it is not primary aimed at some specific intervention for changing the patient or the family, but generating dialogue itself.

Der Ansatz des Offenen Dialogs wurde ursprünglich in einem psychiatrischen System in Lappland/Finnland entwickelt. Das Hauptziel ist es, sofort nach einer Anfrage an einen Dienst, eine Behörde oder andere Stellen das erste Behandlungstreffen zu organisieren, wobei jedes möglicherweise relevante Mitglied des sozialen Netzes des Patienten anwesend sein soll. Ein fallspezifisches Team wird zusammengestellt, das für den gesamten Behandlungsprozess (ohne zeitliche Begrenzung) verantwortlich ist. Somit wird durch das Team, den Patienten, die Familie, die der Familie sehr nahe stehenden Menschen und öffentliche Stellen gewissermaßen ein neues Umfeld geschaffen. Die Aufgabe dieser neuen Gemeinschaft ist es, Sicherheit zu garantieren, um Unsicherheit in der Krise auffangen zu können, und so zu den eigenen psychologischen Ressourcen des Patienten und der Familie beitragen zu können. Das Treffen soll dabei nicht in erster Linie eine bestimmte Interventionsform zum Ziel haben, um Veränderung beim Patienten oder der Familie zu erreichen, sondern vielmehr den Dialog an sich erzeugen.

Panel/Podium:

Dimitris Stavropoulos (GR): Systemic Constellation: Dealing with Transgenerational Family Dynamics in the Context of the Larger Systemic Field (Systemaufstellungen: Zum Umgang mit transgenerationaler Familiendynamik im Kontext größerer systemischer Felder)

The presentation intends to familiarize participants with the method of Systemic Constellation, which combines family therapy with systemic group work.
By actualizing group members as representatives in the enactment of the family histories of participants, the method activates collective memory of the larger systemic field, allowing the emergence of hidden dimensions of transmitted, transgenerational loyalties. The method resembles theater performances in classical Greece where the group plays the role of the chorus creating an atmosphere of methexis and leading to catharsis when entanglements are resolved.

Mit diesem Vortrag sollen die Teilnehmer einen Einblick in die Methode der Systemaufstellungen bekommen, die Familientherapie mit systemischer Gruppenarbeit kombinieren. Indem Gruppenmitglieder zu Vertretern der Familie in der spielerischen Darstellung der Familiengeschichten von Teilnehmern werden, aktiviert diese Methode das kollektive Gedächtnis des breiteren systemischen Feldes, und so treten versteckte Dimensionen von übertragenen, generationsübergreifenden Loyalitäten auf. Die Methode ähnelt dem Theater im antiken Griechenland, bei dem die Gruppe die Rolle des Chors übernimmt und so eine Atmosphäre der Methexis schafft, was zur Katharsis führt, wenn Verstrickungen entwirrt werden. 

Gerhard Walter (A): In-Patient Treatment of Children as a Transitional Period in the Network of Families and Clinical Systems (Stationäre Behandlung von Kindern als Übergangszeitraum im Netzwerk von Familien und klinischen Systemen)

I will present a systemic model of the clinical work in a psychiatric department of a children-hospital. Ideas of a systemically-oriented, a narrative and a goal-oriented approach are modified for this in-patient work. Within this model, a systemic way of cooperation of different professionals with children and their parents was developed.

Ich stelle ein systemisches Modell der klinischen Arbeit in der psychiatrischen Abteilung eines Kinderkrankenhauses vor. Ideen eines systemisch orientierten, eines narrativen und eines zielorientierten Ansatzes werden verändert, um in dieser stationären Arbeit eingesetzt werden zu können. Innerhalb dieses Modells wurde ein systemischer Weg der Zusammenarbeit von Behandelnden und Kindern und ihren Familien entwickelt.

Bettina Wittmund (D): How to Avoid Marrying your Favorite Hypothesis? – Systemic Group Therapy Approaches in Psychiatry (Wie vermeidet man, sich mit den eigenen Lieblingshypothesen zu verheiraten? Ansätze der Systemischen Gruppentherapie in der Psychiatrie)

Current “state of the art” in systemic group therapy does not mean to talk about any methodological entity or any defined content. Instead, a variety of approaches and ideas in practice meet a variety of issues to be discussed or even criticized. One of the “favorite” theoretical hypotheses refers to the constitution of social systems being described as either “natural”(like families) or “artificial” (like groups of patients).
However, we presumed a systemic approach on group therapy in psychiatry as helpful: First, because we assumed a “systemic” competence in working with complex systems. Second, because we thought of certain techniques, focusing on our patients´ competence instead of their “madness”. Practicing our ideas since 1996 in the Department of Psychiatry at the University of Leipzig, we had to learn, that systemic group therapy approaches in psychiatry were found to be unusual: uncommon for patients and their relatives but mostly for professionals. Important challenges refer to the group structure and certain interventions: Especially reflecting positions between therapists and patients as well as within the patient group offer a variety of patients` and therapists` resources for the group process. This way, an atmosphere of competence on either side of psychiatric “customers” and professionals can be created even outside the group therapy sessions. Thus, language can change from illness determination into biographical development, which is creating an important difference concerning the talks between patients and professionals.
Using the “artificial” group of patients professionals additionally are invited to have a look at a multiple family group system without all members directly involved. This is another challenge to be kept in mind. A therapeutic effect is the widening of the different family models as a resource. One side effect may be intervening within a complex system, which is presented by a single family member and not well known by the therapists.
Nevertheless, the practice of our clinical work convinced us to regard systemic group therapy approaches as a way to enhance possibilities for patients and relatives. For professionals, especially, it seems to be of great help, not to marry their favorite hypothesis but sometimes to date another…

Der derzeitig „neueste Stand“ der systemischen Gruppentherapie entspricht nicht der Diskussion über eine bestimmte Methode oder einen bestimmten Inhalt. Stattdessen treffen eine Vielzahl von Ansätzen und Ideen aus der Praxis auf eine Vielzahl von Fragestellungen, die diskutiert oder sogar kritisiert werden. Eine der „beliebtesten“ theoretischen Hypothesen befasst sich mit der Zusammensetzung von sozialen Systemen, die entweder als „natürlich“ (z.B. Familien) oder als „künstlich“ (z.B. Patientengruppen) beschrieben wird.
Für die Gruppentherapie in der Psychiatrie hat sich ein systemischer Ansatz allerdings als hilfreich erwiesen: Erstens, weil wir in der Arbeit mit komplexen Systemen eine „systemische“ Kompetenz erworben haben, Zweitens, weil wir uns auf bestimmte Techniken gerichtet haben, die sich auf die Fähigkeiten unseres Patienten anstatt auf seine „Verrücktheit“ konzentrieren.  Seit 1996 praktizieren wir unsere Ideen in der psychiatrischen Abteilung der Universität Leipzig und haben dabei immer wieder erfahren, dass systemische Gruppentherapieansätze in der Psychiatrie als unüblich angesehen werden: ungewöhnlich für den Patienten und seine Familie, aber vor allem für alle in diesem Bereich Tätigen.  Wichtige Herausforderungen bestehen im Zusammenhang mit der Gruppenstruktur und bestimmten Interventionen: Besonders reflektierende Positionen zwischen Therapeuten und Patienten sowie innerhalb der Patientengruppe bieten vielfältige Ressourcen des Patienten und Therapeuten für den Gruppenprozess. Somit kann eine Atmosphäre von Kompetenz sowohl auf der Seite der psychiatrischen „Kunden“ als auch auf der Seite der dort beruflich Tätigen geschaffen werden, sogar auch außerhalb der Gruppentherapiesitzungen. Auf diesem Weg verändert sich auch die Sprache weg von der Zuordnung einer Krankheit und hin zu biographischer Entwicklung, und dies führt zu einer wichtigen Veränderung in den Gesprächen zwischen Patienten und Therapeuten bzw. Behandelnden.
Indem sie auf die „künstliche“ Patientengruppe zurückgreifen, haben Behandelnde auch die Möglichkeit, ein Gruppensystem aus mehreren Familien zu betrachten, ohne dass alle Mitglieder direkt mit einbezogen werden müssen.  Dies ist eine weitere wichtige Herausforderung, die man sich bewusst machen sollte. Ein therapeutischer Effekt ist die Erweiterung der verschiedenen Familienmodelle zu einer Ressource.  Eine Nebenwirkung könnte das Eingreifen in ein komplexes System sein, durch ein einzelnes Familienmitglied, das der Therapeut nicht gut kennt. Nichtsdestotrotz hat uns die Praxis unserer klinischen Arbeit überzeugt, systemische Gruppentherapieansätze als einen Weg anzusehen, der Möglichkeiten für Patienten und ihre Angehörigen verbessern kann.
Insbesondere für alle in diesem Bereich Tätigen scheint es hilfreich zu sein, sich nicht mit ihrer Lieblingshypothese zu verheiraten, sondern auch einmal ein Rendezvous mit einer anderen Hypothese zu wagen…

top

SY10: Systems Constellations (Systemische Aufstellungen)

Das Symposium „Systemaufstellungen“ soll einerseits über die Aufstellungsarbeit, wie sie von Bert Hellinger und anderen zwischen 1980 und 2000 entwickelt wurde und sich nun weltweit weiterentwickelt, informieren und ihre Beziehungen (Ähnlichkeiten und Unterschiede) zu und ihre Anwendungsmöglichkeiten in- und außerhalb des Bereichs der systemischen (Familien-) Therapie aufzeigen. Zwei 20-Minuten-Beiträge (Gunthard Weber und Ruth Allamand-Mattmann) nehmen allgemeinere und umfassendere Themen in den Blick. Mit dem dritten und vierten greifen wir aus dem breiten Spektrum möglicher Anwendungsbereiche zwei heraus, den Umgang mit Symptomen (Guni-Leila Baxa) und die Anwendung von Systemaufstellungen in der Arbeit mit Organisationen und Unternehmen (Jan Jakob Stam). Zwischen den Kurzreferaten werden wir mit Videoausschnitten oder mit Live-Aufstellungen anhand von Anliegen von TeilnehmerInnen des Symposiums diese Arbeit veranschaulichen. Vier „Aufstellerinnen“ und „Aufsteller“ aus vier Ländern, zwei Frauen, zwei Männer, zwei Sprachen. Wir werden deutsch und englisch sprechen.

The symposium „Systems Constellations“ provides information on Bert Hellinger´s constellation work, developed between 1980 and 2000 and then further developed worldwide. Moreover, the symposium will illustrate the relation of constellation work to systemic (family) therapy (differences and similarities), as well as possible forms of application within and outside systemic therapy. Two 20-minute-long contributions by Gunthard Weber and Ruth Allamand-Mattmann will address more general and comprehensive issues. The other two contributions will present two of the possible forms of application: dealing with symptoms (Guni-Lila Baxa) and the use of systemic constellations when working with organisations and companies (Jan Jakob Stam). In between, we will illustrate this work with the help of videotapes and live constellation work based on the requests of participants. We will be four “constellators” from four countries, two women, two men, speaking two languages – German and English.

Ruth Allamand-Mattmann (CH): Does Systems Constellations Work Better than Other Psychotherapeutic Methods? (Kann Aufstellungsarbeit mehr als andere psychotherapeutische Methoden?)

Guni-Lila Baxa (A): It must Go Away! Should it Go Away? - Applying Constellation Work to Symptoms … (Es soll weggehen! Soll es weggehen? - Zum Umgang mit Symptomen in der Aufstellungsarbeit)

Jan Jacob Stam (NL): Organisational Constellations as an Innovative Method for Organisational Counselling and Development (Organisationsaufstellungen als innovative Methode der Organisationsberatung und -entwicklung)

Gunthard Weber (D): What is Systemic in Systems Constellations? (Was ist systemisch an Systemaufstellungen?)

top

SY11: Culture and Trauma (Kultur und Trauma)

Trauma affects the core personality of victims and family members. Therefore, recovery depends as strongly on the cultural attribution of the abuse as on the availability of culturally adequate support and possibilities to recover.
This symposium offers systemic approaches to work with victims of trauma and their families in a culturally sensitive way. The contributors will focus on gender, families, children, social and political contexts and on therapeutic practice and experience. The discussion will highlight the contemporary situation in different cultures and countries.

Traumata wirken sich grundlegend auf die Persönlichkeit von Opfern und Familienmitgliedern aus. Deshalb hängt Genesung genauso stark von der kulturellen Zuschreibung des Missbrauchs ab wie von der Verfügbarkeit von kulturell angemessener Unterstützung und Genesungsmöglichkeiten.
Dieses Symposium bietet systemische Ansätze für die kultursensitive Arbeit mit Opfern von Traumata und ihren Familien. Die Referenten werden sich auf Gender-Aspekte, Familie, Kinder, gesellschaftliche und politische Kontexte und auf die therapeutische Praxis und Erfahrung konzentrieren. Die Diskussion wird einen Schwerpunkt auf die Situation in verschiedenen Kulturen und Ländern legen.

Cornelia Oestereich (D): From Trauma to Burden - How a New Narrative of Life is Created - Systemic Concepts for Traumatized Refugees (Vom Trauma zu Last - Wie eine neue Lebensgschichte erzeugt werden kann. Systemische Konzepte für traumatisierte Flüchtlinge)

People who have gone through emotional traumata or who are suffering from posttraumatic stress disorders usually describe that nothing in their lives is as it was before. Their sense of right and wrong does not seem to be of any more value. A trauma-determined system with specific communication and specific interaction is created, often developing symptomatic behavior as a coping strategy.
Refugees with posttraumatic stress disorders from different countries are treated at the psychiatric hospital of the author. Her team has developed concepts of systemic approaches to individual patients and to families from other cultures, in order to deal with the experience of traumata and psychic injuries going along with them. By working with genographs, imagination, board of sculptures, looking for and creating resources as well as family and cultural narratives, it is possible to change perspectives of life narratives which were organized around trauma to life narratives which are telling about coping with extreme stress and danger situations, about experiencing situations in which one had to make existential decisions, thus telling about basic changes in life which have led to new personal and family options that could not be seen before.

Traumata werden von Klienten häufig als Markierungen beschrieben, nach denen nichts mehr so ist wie zuvor. Ihre Werthaltungen scheinen keine Gültigkeit mehr zu haben. Es bildet sich ein traumadeterminiertes System mit spezifischer Kommunikation und spezifischer Interaktion, sowie häufig mit symptomatischem Verhalten als Bewältigungsstrategie. Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern mit posttraumatischen Belastungsstörungen werden an der Psychiatrischen Klinik der Autorin behandelt. Ihr Team entwickelte systemische Behandlungskonzepte für Patienten und ihre Familien aus anderen Kulturen, um den Erfahrungen der Traumatisierung und den einhergehenden psychischen Verletzungen zu begegnen. Die Arbeit mit Genogramm, Imagination, Skulpturenbrett, Ressourcenorientierung und familiären und kulturellen Narrativen ermöglicht einen Perspektivenwechsel von einer Lebenserzählung, die um Traumata organisiert ist, zu einer Lebenserzählung, die von der Bewältigung extremen Stresses und Gefahren handelt, von Situationen, die existenzielle Entscheidungen erforderten, von lebensverändernden Ereignissen, die neue persönliche und familiäre Optionen eröffneten, die vorher noch gar nicht sichtbar gewesen waren.

Martine Groen (NL): Shame and Violence in Migrant and Refugees Families (Scham und Gewalt in Familien von Migranten und Flüchtlingen)

Shame is an important emotion. In couples who use violence in their relationship to “end” a situation of conflict both partners are, in a different way, ashamed of the consequences of the battering. The man, mostly the batterer, denies the shame feeling and reacts - out of shame - with anger if he feels attacked or humiliated. Womens´ reaction out of shame is withdrawal, self-denial, self-humiliation and self-destructive behaviour. The shame spiral is a driver behind the spiral of violence. In therapy with those couples and families, it is necessary to bring the shame to light and to work through the process of being ashamed and shaming the other. This presentation focuses on the relation of shame and violence and the possibilities of therapeutic interventions. In the work with migrant families it is important that therapists acknowledge the difference of the shame pattern between non-western cultures and western-oriented countries. The counter-transference of the therapist is a further topic as well as the possibilities to deal with this process. Shame, rage, avoidance, humiliation and revenge are connected. This spiral of shame reaction in family and couple therapy is one main aspect of the presentation. Underneath the dynamic of violence patterns in families, shame is an important phenomenon that is often denied.

Scham ist eine bedeutsame Emotion. Bei Paaren, die Gewalt einsetzen, um Konfliktsituationen zu stoppen, sind beide Partner in unterschiedlicher Weise beschämt über die Konsequenzen des Schlagens. Der Mann, meistens der Schläger, verleugnet das Gefühl der Scham, reagiert aber aus Scham mit Ärger, wenn er sich angegriffen oder erniedrigt fühlt. Frauen reagieren aus Scham meist mit Rückzug, Selbstverleugnung, Selbsterniedrigung oder selbstzerstörerischem Verhalten. Spiralen von Scham sind so die treibende Kraft hinter Gewaltspiralen. In Therapie mit solchen Paaren oder Familien ist es daher notwendig, Scham ans Licht zu bringen und sich durch den Prozess des Schämens und Beschämens zu arbeiten. Dabei wird der Fokus auf die Beziehung von Scham und Gewalt gelegt und auf die sich daraus ergebenden therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Bei der Arbeit mit Migrantenfamilien ist es wichtig, dass TherapeutInnen die Unterschiede der Schammuster in nichtwestlich und westlich orientierten Ländern klar werden. Gegenübertragungen der TherapeutInnen sind ein weiterer Punkt und auch Möglichkeiten des Umgangs mit diesem Prozess. Scham, Wut, Vermeidung, Demütigung und Rache hängen miteinander zusammen. In diesem Beitrag geht es um diese Spiralen von gegenseitigen Schamreaktionen in Paar- und Familientherapie. Hinter der Dynamik von Gewaltmustern ist Scham ein wichtiges Phänomen, das oft verleugnet wird.

Andrea Lanfranchi (CH): Children from Combat Areas in European Immigration Countries – Trauma, Flight, School Situation, and Therapy (Kinder aus Kriegsregionen in europäischen Aufnahmeländern – Trauma, Flucht, schulische Situation und Therapie)

Swiss multicultural cities have many years of experience with immigrants from crisis and war regions. At school, children from immigrant families show symptoms of posttraumatic stress or adaptation disorders, in the form of learning or behavioral problems, depressiveness, or aggressiveness. In many cases, psychological traumata of school children from refugee families are not diagnosed as these and are instead assessed as an orthopedagogical problem or “intercultural” conflict. Frequently, those children deeply suffer - as a result of their stressful experiences and of the families´ uncertain future concerning their right of residence in the host country. In practice, there is the constant question of how to deal with these children. Experience made in Zurich shows that group therapy methods are a means of choice in order to get coping processes under way and to overcome feelings of isolation and guilt. In addition to therapeutic help, children traumatized by war need a safe and emotionally supportive environment in the foreign country. This includes the pedagogical professionalism of educators with intercultural competence. It also includes consulting and guiding the confused parents who are often impaired by flight and their own trauma themselves.

Die multikulturellen Städte der Schweiz verfügen über langjährige Erfahrungen mit Zuwanderern aus Krisen- und Kriegsregionen. In der Schule manifestieren sich Symptome posttraumatischen Stresses oder Anpassungsstörungen in Form von Lern- oder Verhaltensproblemen, Depressivität oder Aggressivität. Psychotraumata bei Schulkindern aus Flüchtlingsfamilien werden häufig nicht diagnostiziert bzw. als heilpädagogisches Problem oder „interkultureller“ Konflikt beurteilt. Die betroffenen Kinder leiden oft beträchtlich – aufgrund der belastenden Erlebnisse und der unsicheren aufenthaltsrechtlichen Perspektiven ihrer Familie im Aufnahmeland. In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie solche Kinder behandelt werden sollen. Erfahrungen in Zürich zeigen, dass gruppentherapeutische Verfahren ein Mittel der Wahl sind, um Verarbeitungsprozesse in Gang zu setzen und um Isolations- und Schuldgefühle zu durchbrechen. Neben therapeutischer Hilfe brauchen kriegstraumatisierte Kinder in der „Fremde“ ein sicheres und emotional unterstützendes Umfeld. Dazu gehört die pädagogische Professionalität von interkulturell kompetenten Lehrpersonen. Dazu gehört auch die Beratung der verunsicherten Eltern, die oft selbst durch Flucht und eigener Traumatisierungen beeinträchtigt sind.

Arlene Healey (GB): Working Systemically with Families Affected by Trauma Resulting from the Civil Conflict in Northern Ireland (Systemische Arbeit mit traumatisierten Familien aus dem Bürgerkrieg in Nordirland)

This paper will explore the work of the Family Trauma Centre in Belfast. The Centre opened in 1999 and was funded as a result of the Good Friday Peace agreement. The Centre works with children, young people and their families affected by trauma resulting from more than 35 years of civil conflict in Ireland. For most of these years the cultural context was one of silence. The presenters are three family therapists who come from different sides of the divide. They will outline key concepts and ideas from the systemic field that influence their work. They will reflect on how these ideas and concepts have enabled them to develop an integrated approach to family trauma, in their particular culture of conflict. The work of the team takes account of the political, cultural and historical contexts. An exploration of the relationship to and between contextual influences, trauma and the family is central to the work of the team. Within this frame the therapist is mindful of his or her position in relation to these contexts. In this way the team enters into dialogue about matters which for many remain unspoken.

Dieser Beitrag stellt die Arbeit des Family Trauma Centre in Belfast vor, das 1999 in Folge des Karfreitags-Friedensabkommens gegründet wurde. Das Zentrum arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, die von Traumata durch den mehr als 35 Jahre andauernden Bürgerkrieg in Irland betroffen sind. Während dieser 35 Jahre herrschte überwiegend eine Kultur des Schweigens. Drei FamilientherapeutInnen, die aus unterschiedlichen Seiten dieses Konflikts stammen, werden die Schlüsselideen ihrer Arbeit aus dem systemischen Feld vorstellen und darüber sprechen, wie diese ihnen geholfen haben, einen integrierten Ansatz für familiäre Traumata in diesem speziellen Kontext zu entwickeln. Unverzichtbar für unser Team ist ein enger Bezug zu den politischen, kulturellen und historischen Kontexten. Eine sorgfältige Beachtung der gegenseitigen Einflussnahme von Kontext, Trauma und Familie gehört zu den zentralen Anliegen des Teams. In diesem Rahmen ist es wichtig für TherapeutInnen, sich über ihre eigene Haltung in diesem speziellen Kontext im Klaren zu sein. Dies ermöglicht dem Team, in Dialoge einzutreten, bei denen auch Themen angesprochen werden, die bis dahin unausgesprochen blieben.

Ilhan Kizilhan (D/TR): Helping Refugee Families from Middle Eastern Cultures (Hilfeleistung für Flüchtlingsfamilien aus Kulturen des Mittleren Ostens) Cancelled

The number of refugees from the Middle East who survived various forms of abuse and who suffer from post traumatic stress disorder (PTSD) has increased in the last decade. Most of these patients come from collectively organized societies, where the family is seen as the centre of life. Therefore traumatic events to one family member affect the family as whole. In these cases all family members experience „secondary“ trauma such as shock, fear, anger and pain as a consequence of their connection to kinship. Meanwhile quite a number of institutions and centres all over Europe have developed various concepts to help immigrant patients and families with post traumatic stress disorder (PTSD). Families are now seen to be the best resource for helping those who suffer from PTSD. Families know best how the affected has changed. They can help to support remembering the trauma, to reprocess relevant information and to mourn losses. In this way, the family is supportive to shape new reconstructions of identity and to reconnect with life and develop perspectives for the future. This presentation focuses on therapeutic methods for joining with families from Middle Eastern cultures who are affected from PTSD and for helping them to cope with psychosocial stress and the challenges of migration.

In den letzten zehn Jahren haben immer mehr Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Misshandlung erlebt und leiden unter posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die meisten dieser Patienten kommen aus kollektiv organisierten Gesellschaften, in denen die Familie als Lebensmittelpunkt angesehen wird. Deshalb betreffen traumatische Erlebnisse eines Familienmitglieds automatisch die ganze Familie. In solchen Fällen erleben Familienmitglieder Sekundärtraumata wie Schock, Angst, Wut und Schmerz, die aus ihrer verwandtschaftlichen Verbindung zu dem Traumaopfer resultieren. Inzwischen haben viele europäische Institutionen und Zentren in ganz Europa verschiedene Konzepte entwickelt, um Einwandererpatienten und ihren Familien mit PTBS zu helfen. Die Familie wird heute als beste Ressource zur Unterstützung der PTBS-Patienten gesehen. Die Familie weiß am besten, wie der Betroffene sich verändert hat. Die Familienmitglieder können bei der Erinnerung an das Trauma, Wiederaufbereitung von wichtiger Information und Trauerarbeit unterstützend einwirken und. Somit unterstützt die Familie die Rekonstruktion von Identität und den Weg zurück ins Leben mit Zukunftsperspektiven. Der Vortrag konzentriert sich auf therapeutische Methoden für die Arbeit mit Familien aus dem Nahen Osten, die von PTBS betroffen sind, damit ihnen geholfen werden kann, mit dem psychosozialen Belastungen und den Herausforderungen des Migrantendaseins umzugehen.

top

SY12: La Consultation en Thérapie Familiale: Le Consultant, le Thérapeute et la Famille (Consultation in Family Therapy: The Consultant, the Therapist, and the Family - Die Konsultation in der Familientherapie: Der Konsultationsleiter, der Therapeut und die Familie) / Language: French

Hugh Jenkins (GB)
Elida Romano (F)
Robert Neuburger (F):

top

SY13: Un approccio al maltrattamento infantile. Nuovi sviluppi dopo le esperienze di Palermo e Barcellona. La atención al maltrato infantil (Approaches to Child Maltreatment. New Developments after the Experiences in Palermo and Barcelona - Ein Ansatz zum Umgang mit Kindesmisshandlung. Neue Entwicklungen nach den Erfahrungen in Palermo und Barcelona) / Language: Italian/Spanish

Luigi Cancrini (I)
Felix Castillo (E) Cancelled
Maurizio Coletti (I)
Juan Luis Linares (E)

top