Plena - SP01-05 - SP06-10 - SP11-15 - SY01-06,14 - SY07-13 - SM01-06 - SM07-13 - SM14-20 - SM21-27 - SN01-05 - SN06-10 - SN11-15 - SN16-21 - SN22-26 - SN27-32 - SN33-37 - SN38-43 - P01-13 - P14-28
-
SY01: Outcome Research: Findings of the Effectiveness of Systemic Therapy (Outcome-Forschung: Befunde zur Effektivität der Systemischen Therapie)
The dominant paradigms for judging the effectiveness of different forms of psychotherapy have been copied from methodologies developed for testing the efficacy of drugs. This symposium will demonstrate that when conducted with well-defined therapeutic procedures (preferably manualised), research that conforms to this paradigm is providing robust evidence of the effectiveness of a wide range of systemic therapies. However, it is argued that restricting ourselves to these paradigms will ultimately result in research that has limited usefulness in developing and refining our therapeutic methods. Methods for testing compounds that have already been created and tested under laboratory conditions are inadequate for the development of a rapidly developing field such as systemic therapy. Suggestions will be made for ways of attending to the implications for gaining added value from high quality research studies such as those presented in this symposium. These suggestions include coordinated accumulation of practitioner data; practice-based evidence; and culturally sensitive definitions of therapeutic objectives.
Die dominanten Paradigmen zur Beurteilung der verschiedenen Formen der Psychotherapie wurden von Testmethoden für die Wirksamkeit von Arzneimitteln übernommen. Dieses Symposium zeigt, dass bei der Beurteilung von klar definierten, im Bestfall manualisierten Therapien Forschung, die diesen Paradigmen entspricht, solide Beweise für die Wirksamkeit vieler systemischer Therapien liefert. Es wird allerdings argumentiert, dass eine Beschränkung auf diese Paradigmen letztendlich zu einer Forschung führen wird, die nur begrenzten Nutzen für die Entwicklung und Verbesserung von therapeutischen Methoden hat. Testmethoden für Stoffe, die einem Labor entwickelt und getestet wurden, sind für die Weiterentwicklung sich schnell verändernder Felder - wie z.B. systemische Therapie - unzureichend. Es werden Vorschläge gemacht, wie man auf diese Auswirkungen eingehen kann, um aus Forschungsstudien hoher Qualität wie den im Symposium vorgestellten - einen Mehrwert zu gewinnen. Diese Vorschläge beinhalten koordinierte Sammlung von Daten aus der Praxis, auf der Praxis basierende Evidenz und kultursensitive Definitionen von therapeutischen Zielen.
David Campbell (GB): Comparison of Family Therapy with Child Psychotherapy for Depressed Children and their Families Conducted in Three European Cities (Vergleich zwischen Familientherapie und Kinderpsychotherapie bei depressiven Kindern und ihren Familien in drei europäischen Städten)
This mini-workshop is a presentation of a European-based outcome study comparing family therapy to child psychotherapy plus parent support for depressed children, age 10-14, and their families. The two treatment programmes, consisting of 14 sessions of family therapy or 30 sessions of individual child psychotherapy, were applied to a sample of 76 cases, and the work was conducted in Athens, Helsinki and London, following the same manual. Various baseline measures of functioning were taken at the beginning and end of treatment, and at a 6-month follow-up. In addition to the findings from this study, the presenters will be sharing their experiences of organising clinical research teams and supervising the work. The study raised many issues about the meaning of childhood depression and therapy across different cultures and the presentation will be represented by clinicians from all three European centres.
In diesem Mini-Workshop wird eine europäische Outcome-Studie vorgestellt, die Familientherapie und Kindertherapie plus Unterstützung für die Eltern bei der Behandlung von 10- bis 14jährigen depressiven Kindern und ihren Familien vergleicht. Die zwei Behandlungsprogramme mit 14 Sitzungen Familientherapie bzw. 30 Einzelsitzungen Kindertherapie wurden in insgesamt 76 Fällen in Athen, Helsinki und London nach dem gleichen Manual durchgeführt. Verschiedene Grundgrößen der Funktionsfähigkeit wurden zu Beginn und am Ende der Behandlung gemessen, sowie bei einer 6 Monate später durchgeführten Follow-up-Messung. Die Referenten, Kliniker aus den drei beteiligten europäischen Zentren, erläutern die Ergebnisse der Studie und berichten zusätzlich von ihren Erfahrungen bei der Organisation von klinischen Forschungsteams und der Supervision der Arbeit. Die Studie warf viele Fragen über die Bedeutung von Depression bei Kindern und über die Therapie in unterschiedlichen Kulturen auf.
David Green (GB): A Systematic Research Review of Solution Focussed Therapy (Eine systematische Forschungsübersicht zur lösungsorientierten Therapie)
A systematic review of solution focussed therapy has been conducted both as an evaluation of available research support and as a model that could be followed by others. The process of the review is being used by the Academic and Research Committee of the Association for Family Therapy as a framework that can readily be followed to produce authoritative evaluations of the effectiveness of other forms or applications of family therapy. It is hoped to include an account of the multi-country study of solution focussed therapy being conducted by Mark Beyebach (Salamanca) and colleagues.
Eine systematische Forschungsübersicht zur lösungsorientierten Therapie wurde sowohl zur Evaluation der verfügbaren Forschung als auch in Form eines Modells durchgeführt, das auf andere Bereiche übertragen werden kann. Die Vorgehensweise wird vom akademischen Forschungsausschuß der Association for Family Therapy als Rahmen eingesetzt, der problemlos zur Erstellung von zuverlässigen Evaluationen über andere Formen und Anwendungen der Familientherapie dienen kann. Es soll auch ein Bericht über eine von Mark Beyebach (Salamanca) und Kollegen in mehreren Ländern durchgeführte Studie über lösungsorientierte Therapie gegeben werden.
Howard Liddle (USA): Multidimensional Family Therapy for Adolescent Drug Misuse: New Outcome Findings (Multidimensionale Familientherapie bei Drogenmissbrauch von Adoleszenten: neue Outcome-Befunde)
Multidimensional Family Therapy is a treatment system for adolescent drug and behavior problems developed and tested in various U.S. cities with an ethnically diverse client population. Five randomized clinical trials have demonstrated efficacy in drastically reducing drug use, delinquency and affiliation with antisocial peers, and in improving family functioning, parenting practices and the teen’s adaptive coping with developmental and non-normative stressors. While offering a brief overview of the entire MDFT outcome and process research program, this talk gives an in-depth report of three recently completed studies. Study 1 gives results from a randomized trial that compared outpatient MDFT to residential treatment. Study 2, focusing on early adolescents, gives the main findings from a comparison of outpatient MDFT vs. group therapy for early adolescents who are using drugs and beginning to become involved in juvenile justice and school problems. Study 3 reports on a technology transfer study - an attempt to transport the MDFT approach into a non-research community based drug clinic. Outcomes in this last study are reported in terms of client and staff outcomes. Finally, the presentation will focus on some of the clinical and therapy model building lessons learned over a two decade period of funded research on the MDFT approach.
Multidimensionale Familientherapie (MDFT) ist ein Behandlungssystem für Drogen- und Verhaltensprobleme bei Jugendlichen, das in verschiedenen US-amerikanischen Städten mit multiethnischer Bevölkerung entwickelt und getestet wurde. Fünf randomisierte klinische Tests bewiesen Wirksamkeit im Hinblick auf drastisch reduzierten Drogenkonsum, weitaus geringere Straffälligkeit sowie geringe Gebundenheit an antisoziale Jugendliche. Auch zeigte sich eine bessere Funktionsfähigkeit der Familie, besseres elterliches Verhalten und ein besserer adaptiver Umgang des Teenagers mit Entwicklungs- und nicht normativen Stressoren. Der Vortrag bietet einen kurzen Überblick über das gesamte MDFT Outcome- und Prozessforschungsprogramm und einen umfassenden Bericht über drei kürzlich abgeschlossene Studien. Die erste dieser Studien beinhaltet Ergebnisse von randomisierten Tests, bei denen ambulante MDFT mit stationärer Behandlung verglichen wurde. Die zweite Studie konzentrierte sich auf die Behandlung von jungen Jugendlichen, die Drogen nehmen, schulische Probleme bekommen und mit dem Gesetzgeber in Konflikt geraten. Hier wurde ambulante MDFT mit Gruppentherapie für junge Jugendliche verglichen. Bei der dritten Studie geht es um eine Technologietransfer-Studie ein Versuch, den MDFT-Ansatz auf eine nicht-forschungsorientierte kommunale Drogenklinik zu übertragen. Bei der Darstellung der Ergebnisse dieser Studie wird auf Mitarbeiter und Klienten eingegangen. Der Vortrag wird abschließend auf einige Lehren für die Erstellung von klinischen- und Therapiemodellen eingehen, die wir aus der zwanzigjährigen Forschung über den MDFT-Ansatz ziehen können.
Matteo Selvini (I): Thirty Years After: 201 Families in Therapy with Mara Selvini Palazzoli (Dreißig Jahre danach: 201 Familien in Therapie bei Mara Selvini Palazzoli)
During the last years Matteo Selvini has led a team of researchers in the follow-up of the systemic family therapy described in books such as „Paradox and Counterparadox“ (1975) and „Family Games“ (1989).
This research showed that very good results have been obtained from a systemic protocol of intervention in the field of anorexia and bulimia, whereas the same protocol has given unsatisfactory results in the field of schizophrenia and serious non-schizophrenic disorders.
These data give the opportunity to make an interesting comparison to evaluate the results of the protocol of the individual and familiar therapeutic intervention worked out at the end of the nineties. The basic elements of the systemic family therapy protocol will be compared to the elements of the individual-familiar intervention.
In den letzten Jahren leitete Matteo Selvini ein Forscherteam zur Follow-up-Forschung über systemische Familientherapie, wie sie u.a. in den Büchern „Paradoxon und Gegenparadoxon“ (1975) und „Die psychotischen Spiele in der Familie“ (1989) beschrieben ist.
Diese Forschung zeigte, dass ein systemisches Interventionsprotokoll bei Bulimie und Anorexie zu sehr guten Ergebnissen führte, während das gleiche Protokoll unbefriedigende Ergebnisse bei Schizophrenie und schweren nicht-schizophrenen Störungen lieferte.
Durch diese Daten ergibt sich die Möglichkeit zu einem interessanten Vergleich, mit dessen Hilfe die Ergebnisse des einzel- und familientherapeutischen Interventionsprotokolls der späten neunziger Jahre bewertet werden können. Die Grundelemente des Familientherapieprotokolls werden mit den Elementen von Einzel- oder Familienintervention verglichen.
Peter Stratton (GB): Varieties of Outcome Research Available to Systemic Therapy (Verfügbare Methoden der Outcome-Forschung von Systemischer Therapie)
The dominant paradigms for judging the effectiveness of different forms of psychotherapy have been copied from methodologies developed for testing the efficacy of drugs. This Symposium will demonstrate that when conducted with well defined therapeutic procedures, preferably manualised, research that conforms to this paradigm is providing robust evidence of the effectiveness of a wide range of systemic therapies. However, it is argued that restricting ourselves to these paradigms will ultimately result in research that has limited usefulness in developing and refining our therapeutic methods. Methods for testing drugs that have already been created and tested under laboratory conditions are inadequate for the development of a rapidly developing field such as systemic therapy. Suggestions will be made for ways of attending to the implications for gaining added value from high quality research studies such as those presented in this symposium. These suggestions include coordinated accumulation of practitioner data; practice-based evidence; and culturally sensitive definitions of therapeutic objectives.
Die dominanten Paradigmen zur Beurteilung der verschiedenen Formen der Psychotherapie wurden von Testmethoden für die Wirksamkeit von Arzneimitteln übernommen. Dieses Symposium zeigt, dass bei der Beurteilung von klar definierten, im Bestfall manualisierten Therapien Forschung, die diesen Paradigmen entspricht, solide Beweise für die Wirksamkeit vieler systemischer Therapien liefert. Es wird allerdings argumentiert, dass eine Beschränkung auf diese Paradigmen letztendlich zu einer Forschung führen wird, die nur begrenzten Nutzen für die Entwicklung und Verbesserung von therapeutischen Methoden hat. Testmethoden für Stoffe, die einem Labor entwickelt und getestet wurden, sind für die Weiterentwicklung sich schnell verändernder Felder - wie z.B. systemische Therapie - unzureichend. Es werden Vorschläge gemacht, wie man auf diese Auswirkungen eingehen kann, um aus Forschungsstudien hoher Qualität wie den im Symposium vorgestellten - einen Mehrwert zu gewinnen. Diese Vorschläge beinhalten koordinierte Sammlung von Daten aus der Praxis, auf der Praxis basierende Evidenz und kultursensitive Definitionen von therapeutischen Zielen.
Arlene Vetere (GB): Concluding Overview of the Current Status of Outcome Evidence for Systemic Therapy: What's in it for the Practitioner? (Überblick über den aktuellen Stand der Outcome-Forschung in der Systemischen Therapie: was davon nützt dem Praktiker?)
For the final paper in this Symposium, I will review the significance of the outcome research for family therapists and systemic practitioners, in their overlapping contexts of training, practice, supervision, and management of services. Keeping practitioners in mind, I shall suggest some further areas for research, such as studies that link therapy process with outcome, explore different models of change, and develop practice based evidence.
Zum Abschluss dieses Symposiums gebe ich einen Überblick über die Bedeutung der Outcome-Forschung für Familientherapeuten und systemische Praktiker, in ihren sich überschneidenden Kontexten von Ausbildung, Praxis, Supervision, und Leitung von Diensten. Im Hinblick auf Praktiker stelle ich einige weitere mögliche Forschungsgebiete vor, wie z.B. Studien, die einen Zusammenhang zwischen Therapieprozess und Outcome herstellen, verschiedene Veränderungsmodelle erforschen und auf der Praxis basierende Evidenz entwickeln.
SY02: Research: Systemic Child and Juvenile Therapy (Forschung: Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie)
Ivan Eisler (CZ/GB): Introductory Remarks (Einführende Bemerkungen)
Sue McNab (GB), Valeria Pomini (GR), Jan-Christer Wahlbeck (FIN), Helena Lounavaara-Rintala (FIN): The London-Athens-Helsinki Study of Psychotherapy for Childhood Depression: the Experience of Therapists in Three Countries (Die London-Athen-Helsinki-Psychotherapiestudie bei depressiven Kindern: die Erfahrungen von TherapeutInnen in drei Ländern)
The Childhood Depression Psychotherapy Outcome study, funded by Biomed and The European Commission was based in London, Helsinki and Athens and ran for three years between 1999 and 2002. The study compared family therapy treatment with child psychotherapy and parent support treatment for children and young people aged between 10- 14 years. Approximately 75 children were randomly allocated between the treatment models which were both conducted with reference to manuals. Treatment was time limited 14 sessions being the maximum number permitted for family therapy. The family therapy teams in each city met on a regular basis both to undertake the work and for supervision and consultation. There were four international meetings during the project which facilitated the sharing of ideas across the different cultural teams.
This presentation concerns itself with the experience of the therapeutic team (therapists and supervisors). It will address some of the issues involved in seeing families within a research context but in the main, it will describe the effect on therapists of working with depressed children and their families. More often than not, we found that the child was not the only person with depression in the family. In London, we have discovered the need to move constantly between active and reflective practice and struggled to balance sitting with the despair whilst keeping hope alive. In Athens, we had to cope with the initial resistance of most families to recognize their child´s suffering and to overcome the apparently frozen emotional family climate. Working with colleagues proved an invaluable resource not only for the creation of multiple perspectives but also in the management of depression which can become pervasive in the therapeutic encounter. Over the years, we have been interested in exploring the similarities and differences of our experiences across the three European cultures and hope to enlarge on these during this symposium.
Die hier beschriebene Outcome-Studie über die psychotherapeutische Behandlung von depressiven Kindern wurde von Biomed und der Europäischen Kommission finanziert. Sie wurde in London, Athen und Helsinki von 1999 bis 2002 durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurde familientherapeutische Behandlung mit Kinderpsychotherapie plus Unterstützung für die Eltern bei der Behandlung von 10-14jährigen verglichen. Ungefähr 75 Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip den beiden jeweils manualisierten Behandlungsmodellen zugewiesen. Die familientherapeutische Behandlungsdauer war dabei auf maximal 14 Sitzungen begrenzt. Die familientherapeutischen Teams jeder Stadt trafen sich regelmäßig, um die Behandlung durchzuführen, und zu Supervision und Beratung. Es gab während des Projekts insgesamt vier internationale Treffen, wodurch der interkulturelle Ideenaustausch erleichtert wurde.
Der Vortrag befasst sich mit den Erfahrungen der therapeutischen Teams (d.h. Therapeuten und Supervisoren). Es werden einige Fragen angesprochen, die bei der Betreuung von Familien innerhalb eines Forschungskontextes auftreten, aber hauptsächlich wird es um Auswirkungen der Arbeit mit depressiven Kindern und ihren Familien auf den Therapeuten gehen. Bei einem Großteil der Fälle stellte sich heraus, dass das Kind nicht das einzige Familienmitglied mit Depression war. In London wurden wir mit dem Bedürfnis konfrontiert, ständig zwischen aktiver und reflexiver Praxis zu wechseln, und es erwies sich als sehr schwierig, eine Balance zwischen der Beschäftigung mit Verzweiflung und dem Wecken neuer Hoffnung zu finden. In Athen mussten wir mit dem anfänglichen Widerstand der Familien umgehen lernen, die sich zunächst weigerten, das Leiden des Kindes als solches anzuerkennen, und mussten das stark abgekühlte Familienklima langsam wieder „auftauen“. Die Zusammenarbeit mit Kollegen war von unschätzbarem Wert, nicht nur zur Erarbeitung von multiplen Perspektiven, sondern auch im Umgang mit Depression, die in der therapeutischen Arbeit schnell alles vereinnahmen kann. Es war sehr interessant, über die Jahre hinweg die Ähnlichkeiten und Unterschiede unserer Erfahrungen in den drei europäischen Kulturen zu beobachten, und davon möchten wir in diesem Symposium berichten.
Eva Salaminiou (GR/GB): Family Experiences of Intensive Multifamily Therapy (Familiäre Erfahrungen mit Intensiver Multifamilien-Therapie)
The work to be presented aims to explore in detail the therapeutic processes of MFT from the perspective of those involved. For this purpose the treatment experiences of patients and their families taking part in an MFT program for adolescent anorexia nervosa are qualitatively examined for three main levels: the individual patient, the family and the group. In that instance treatment experience is conceptualized in terms of helpful and unhelpful events and processes taking place during the MFT program. Within this framework of enquiry a further concept emerges involving processes perceived by the families as difficult to tolerate at the time but nevertheless making sense within the context of therapy. A further aspect to be explored involves the differing perspectives between parents and offspring as to what has been helpful and/or unhelpful and the implication of these differences regarding the way in which MFT operates to bring about therapeutic change. Finally, treatment experience and therapeutic processes will be linked to other areas of family interaction, including expressed emotion and general family functioning.
Die vorgestellte Arbeit hat zum Ziel, therapeutische Prozesse in der Multifamilientherapie aus der Perspektive der Betroffenen detailliert zu beleuchten. Hierzu erfolgt eine qualitative Untersuchung der Behandlungserfahrungen von Patienten und ihren Familien, die an einem MFT-Programm für Jugendliche mit Anorexia nervosa teilnehmen. Die Untersuchung befasst sich mit drei Ebenen: der des Patienten, der Familie und der Gruppe. Behandlungserfahrungen werden in diesem Zusammenhang als zwei Konzepte eingeordnet entweder als hilfreiche oder als nicht hilfreiche Ereignisse und Prozesse innerhalb des MFT-Programms. Im Rahmen der Untersuchung taucht ein weiteres Konzept auf, welches beinhaltet, dass Familien Prozesse während der Behandlung als sehr schwierig empfinden, sie aber dennoch im Rahmen der Therapie als sinnvoll ansehen. Ein weiterer Aspekt ist die unterschiedliche Perspektive von Eltern und Nachkommen dahingehend, was sie als hilfreich oder nicht hilfreich ansehen. Es soll auch untersucht werden, wie sich diese unterschiedliche Wahrnehmung auf die Vorgehensweise der MFT zum Erreichen therapeutischer Veränderung auswirkt. Abschließend werden Behandlungserfahrungen und therapeutische Prozesse mit anderen Bereichen der Familieninteraktion z.B. offen gezeigte Emotionen, allgemeine Funktionsfähigkeit der Familie - in einen Zusammenhang gestellt.
Michael Scholz (D): Changes in Family Relationships after Multifamily Therapy with Anorectic Adolescents (Veränderungen der Familienbeziehungen nach Multifamilien-Therapie mit anorektischen Jugendlichen)
Multifamily therapy (MFT) is increasingly being used in the treatment of a variety of disorders. In Dresden MFT has been used for treatment of childhood depression, behaviour disorders and adoelscent eating disorders in a day clinic setting since 1998 and has lead to significantly better treatment results than with previous interventions. MFT costs less and produces lower relapse rates than inpatient treatment. The main focus of treatment, using systemic approach, is enforcement and strengthening of specific coping strategies which help to overcome the symptomatology. Patient´s and control families of all age groups differ in interfamiliar emotional attachment and autonomy (Scholz, Rix, Nestler, Selisko). Results show disorder specific intrafamiliar relationship patterns in families with depressive (N=33), behavior disordered (n= 36), and anorectic adolescents (n=56) in comparison to a control group (n= 66). Changes in intrafamiliar relationships of patients receiving in-patient-treatment or MFT were compared. The most significant changes happen in MFT. In successfully treated families the structure of family relationship is coming close to normality. Emotional connectedness and autonomy in families play an important role in the seriousness of psychiatric disorders and the outcome of therapy.
Multifamilientherapie (MFT) wird mehr und mehr zur Behandlung von verschiedenen Störungen eingesetzt. In Dresden wird seit 1998 in einem tagesklinischen Setting bei der Behandlung von depressiven Kindern und von Verhaltensstörungen und Essstörungen bei Jugendlichen mit MFT gearbeitet, und es wurden deutlich bessere Behandlungsergebnisse erzielt als bei anderen Formen der Intervention. Im Vergleich mit stationärer Behandlung kostet MFT weniger und weist niedrigere Rückfallquoten auf. Das Hauptziel der Behandlung, die einen systemischen Ansatz verfolgt, ist die Umsetzung und Stärkung bestimmter Problembewältigungsstrategien zur Überwindung der Symptomatologie. Die Familien des Patienten und Kontrollfamilien aller Altersgruppen weisen unterschiedliche interfamiliäre Bindungen und ein unterschiedliches Maß an Autonomie auf (Scholz, Rix, Nestler, Selisko). Im Vergleich mit einer Kontrollgruppe (n=66) zeigen sich bei Familien mit depressiven (N=33), verhaltensgestörten (n=36) und anorektischen Jugendlichen (n=56) spezifische intrafamiliäre Beziehungsmuster. Veränderungen in den intrafamiliären Beziehungen von Patienten in stationärer Behandlung und MFT-Patienten wurden verglichen. Die deutlichsten Veränderungen zeigen sich bei der MFT. In erfolgreich therapierten Familien erreicht die Struktur der Familienbeziehungen fast wieder Normalität. Emotionale Verbundenheit und Autonomie in der Familie spielen eine wichtige Rolle für die Schwere von psychiatrischen Störungen und für das Ergebnis der Therapie.
Wencke Seltzer (N): Using Family Talk Sessions in Diagnosing Children with Bipolar Disorder (Familiengespräche in der Diagnostik von Kindern mit bipolaren Störungen)
Children suffer from bipolar disorder as well as adults. This evidence based knowledge has accumulated over the past 5-10 years. Research indicates that the disorder is genetically based, and that it may cause organic damage in children if proper treatment is not implemented. Consequently, early onset diagnostic work is of imperative value. So far, quantified, standardized and extensive questionnaires have been used as diagnostic tools. These are not designed to pick up the specifics of childrens´ various, yet unique bipolar expressions, and they are demanding and difficult for children to attend to. In this presentation, I will show how qualitative, naturalistic family/clinician talk sessions can serve as meaningful diagnostic approaches as well. Excerpts of videotaped family talk sessions will be used as illustrations. A search in the literature shows that very little is done in this critical area. The research project, of which this family focused work is one part, is in its very beginning stage. In my view, it offers an exciting combination/integration between “hard” biologically based research and qualitatively based family therapy approaches.
Wie Erwachsene können auch Kinder unter bipolaren Störungen leiden. Das evidenzbasierte Wissen in diesem Bereich hat sich in den letzten 5-10 Jahren vergrößert. Die Forschung deutet darauf hin, dass die Störung genetische Ursachen hat, und dass sie zu organischen Störungen führen kann, wenn keine entsprechende Behandlung erfolgt. Somit ist Früherkennung von entscheidender Bedeutung. Bis jetzt wurden quantifizierte, standardisierte und umfassende Fragebögen als diagnostische Instrumente eingesetzt. Diese können aber nicht die Einzelheiten der bei Kindern unterschiedlichen, und gleichzeitig einzigartigen Ausdrucksweise von bipolaren Störungen erfassen. Es ist außerdem für Kinder sehr anstrengend und schwierig, mit diesen Fragebögen zu arbeiten. In meinem Vortrag zeige ich, wie qualitative, natürliche Gesprächssitzungen zwischen Familie und Klinikern genauso als hilfreiche diagnostische Ansätze genutzt werden können. Dies wird anhand von Videoauszügen von Familien-Gesprächssitzungen veranschaulicht. Bei einer Literaturrecherche zeigt sich, dass in diesem entscheidenden Bereich nur sehr wenig getan wird. Das Forschungsprojekt, zu dem diese auf Familien konzentrierte Arbeit gehört, befindet sich noch in der Anfangsphase. Meiner Meinung nach bietet es eine spannende Kombination bzw. Integration von „harten Fakten“ aus der biologischen Forschung und auf Qualität basierenden Familientherapieansätze.
Mima Simic (YU/GB), Ulrike Schmidt (D), Ivan Eisler (CZ/GB) et al.: The Results of a Randomized Treatment Trial of Family Therapy and Guided Self-Help CBT for Adolescent Bulimia Nervosa (Ergebnisse eines randomisierten Behandlungsvergleichs zwischen Familientherapie und angeleiteter Selbsthilfe KBT (kognitiv-behaviorale Therapie) bei Jugendlichen mit Bulimia Nervosa)
Epidemiological and general practice surveys show that adolescents with bulimia nervosa form the largest group of young people with an eating disorder yet hardly any research exists to evaluate treatment for this group. The present study is the first systematic evaluation of treatment for adolescent bulimia nervosa which aims to begin to address this deficit in our knowledge. Eighty five adolescents (aged 13 to 20) with bulimia nervosa were randomly assigned to one of two out-patient treatments each lasting up to 15 sessions of over 6 months: (a) family therapy or (b) cognitive-behavioural guided self-help treatment. Patients and their families were assessed pre-treatment, post-treatment and at 1 year. The paper will describe the two treatment models and the outcome findings at end of treatment and follow-up.
Epidemiologische Untersuchungen und Untersuchungen aus der Praxis zeigen, dass Jugendliche mit Bulimia nervosa die größte Gruppe der essgestörten Jugendlichen ausmachen. Und doch gibt es kaum Forschung zur Bewertung möglicher Behandlungsformen für diese Gruppe. Die vorgestellte Studie ist die erste systematische Bewertung von Behandlungen bulimischer Jugendlicher und will somit gegen das bestehende Wissensdefizit vorgehen. 85 Jugendliche mit Bulimia nervosa (im Alter von 13 bis 20 Jahren) wurden im Rahmen eines randomisierten Behandlungsvergleichs einer von zwei ambulanten Behandlungsformen zugeordnet: entweder Familientherapie oder kognitiv-behavioraler angeleiteter Selbsthilfe. Jede dieser Behandlungen umfasste bis zu 15 Sitzungen innerhalb von mindestens 6 Monaten. Die Situation der Patienten und ihrer Familien wurde vor der Behandlung, direkt nach der Behandlung und ein Jahr danach beurteilt. Der Vortrag beschreibt die zwei Behandlungsmodelle und die Outcome-Befunde am Ende der Behandlung und bei der Follow-up-Untersuchung.
SY03: Systemic work with multi-agency families.Do we know already everything about multi-agency families or can we still learn from new ideas? (Systemische Arbeit in der ambulanten Jugendhilfe - Wissen wir schon alles oder gibt es noch etwas dazu zu lernen?)
Marie-Luise Conen (D), Gianfranco Cecchin (I): When Parents Want to Get Rid of Their Children (Wenn Eltern ihre Kindern loswerden wollen)
Every culture invented a theory on normal family life and defines by this what is functional and dysfunctional for society. In Western culture, the strong prejudice exists that loving a child is a necessary component for raising a child. People do not exist if they are not seen, and to be seen, it is called love. People have different styles to love. Acting out or showing deviant behavior can be a way to cope with love. Love cannot be measured. It is a task for professional helpers to find out what are the families style and measurement of love. When parents want to get rid of their children it is because they realize their limitations of love.
Jede Kultur hat ihre eigene Theorie von normalem Familienleben und definiert anhand dieser Theorie, was für die Gesellschaft funktional oder dysfunktional ist. In der westlichen Kultur gibt es das weit verbreitete Vorurteil, dass man ein Kind lieben muss, um es großziehen zu können. Menschen existieren nicht, wenn sie nicht beachtet werden, und dieses beachtet werden, bezeichnen wir als Liebe. Menschen lieben auf verschiedene Weise. Von der Norm abweichendes Verhalten kann ein Weg sein, mit Liebe umzugehen. Liebe kann man nicht messen. Es ist die Aufgabe der Helfer, herauszufinden, was die Familienstile und ihr Maßstab für Liebe ist. Wenn Eltern ihre Kinder loswerden wollen, kann dies daran liegen, dass sie die Grenzen ihrer Liebe erkennen.
Eia Asen (GB/D): From Multi-Agency Families to Self-Help (Von "Multi-Institutionen-Familien" zur Selbst-Hilfe)
So-called “multi-problem families” tend to attract ever increasing numbers of helpers, with the frequent result that the more “helpers” in the life of the family, the more seemingly “helpless” the parents. The professional network often mirrors and re-enacts the complex family dynamics and families often get caught up in multi-agency dynamics. General frustration and paralysis follows. The approach presented seeks to re-empower families by placing them in a context with other families, that permits them to demonstrate their competencies and, equally important, to become useful and helpful to other families. Such multiple family therapy work takes place in day settings, for whole days and weeks, with 6 to 9 families all attending at the same time. The families increasingly define the focus of the work. This presentation presents a step-by-step model of connecting and disconnecting the professional and family networks and of empowering families and relevant others to demonstrate that, by using their own resources, many helpers become redundant.
So genannte Multiproblemfamilien tendieren dazu, immer mehr Helfer mit einzubeziehen, und dies führt oft dazu, dass mit der steigenden Anzahl von Helfern die Familien anscheinend immer hilfloser werden. Das professionelle Netzwerk spiegelt oft die komplexe Familiendynamik wieder und ahmt diese nach, und die Familien verstricken sich wiederum oft in der Dynamik der vielen Institutionen. Was folgt, ist allgemeine Frustration und Lähmung. Der vorgestellte Ansatz will Familien neu bestärken und befähigen, indem er sie in einen Kontext mit anderen Familien stellt. Somit können sie ihre Fähigkeiten zeigen und was genauso wichtig ist für andere Familien nützlich und hilfreich sein. Diese Art von Familientherapie mit mehreren Familien findet in tagesklinischen Settings statt, über Tage oder Wochen hinweg, und es nehmen 6-9 Familien gleichzeitig teil. Die Familien bestimmen dabei mehr und mehr den Schwerpunkt der Arbeit. Der Vortrag stellt ein Schritt für Schritt-Modell vor, bei dem professionelle und familiäre Netzwerke je nachdem verbunden oder entwirrt werden und die Familien und andere wichtige Beteiligte befähigt werden, zu zeigen, dass sie durch Nutzung ihrer eigenen Ressourcen viele Helfer überflüssig machen können.
Jorge Colapinto (USA): Children can't wait (Kinder können nicht warten)
Once a child is placed in foster care, he or she is automatically at risk of becoming a prisoner of a dysfunctional social system. As the birth parents, the foster parents, and regulatory agencies engage in interminable power struggles and legal maneuvering, the child´s ambiguous status may be extended year after year. Many of these children end up “graduating” from foster care into ”independent” adulthood, their identities weakened by the lack of clear sense of belonging. The Foster Care Project of the Ackerman Institute of New York is collaborating with the city´s Administration for Children Services in the development and implementation of an innovative model of service delivery, aimed at reducing the time that children spend in foster care. Based on the premise that all participating adults have a responsibility for facilitating the child´s healthy development, the model prescribes drastic changes in the interactional patterns between service providers and families, replacing the traditional practices that promote divisiveness, avoidance of conflict, and moving in “adult time”, with new practices that promote connectedness, the acceptance and resolution of conflicts, and moving in the “child´s time”.
Sobald ein Kind in einem Heim oder bei Pflegeeltern untergebracht wird, besteht automatisch das Risiko, dass es Gefangener eines dysfunktionalen sozialen Systems wird. Während biologische Eltern, Pflegeeltern und die betroffenen Behörden sich in endlose Machtkämpfe und rechtliches Manövrieren verstricken, wird Jahr um Jahr die Position des Kindes immer diffuser. Viele dieser Kinder schließen ihr Leben in Pflegenuterbringung mit dem Eintritt in das „unabhängige“ Erwachsenenleben ab, wobei ihre Identität durch ein fehlendes Zugehörigkeitsgefühl geschwächt ist. Das Foster Care Project des Ackerman-Instituts New York arbeitet mit den städtischen Diensten in diesem Bereich zusammen, um ein Modell zu entwickeln und umzusetzen, das die Dauer der Pflegeunterbringung von Kindern verringern soll. Ausgehend von der Annahme, dass alle beteiligten Erwachsenen für die gesunde Entwicklung des Kindes verantwortlich sind, sieht das Modell drastische Veränderungen in Interaktionsmustern zwischen Diensten und Familien vor, wodurch die traditionellen Praktiken, die zu Gespaltenheit, Konfliktvermeidung und Bewegung in „Erwachsenzeit“ führen, durch neue Praktiken ersetzt werden, die Verbundenheit, Akzeptanz und Lösung von Konflikten und Bewegung in „Kindzeit“ fördern.
Yoel Elizur (ISR): Working with Community Support Systems: A Neglected Frontier (Das Gemeinwesen als Unterstützungssystem eine vernachlässigte Chance)
Clinical and research work in Israel will demonstrate the crucial role of community networks in working with families. The emphasis of this presentation will be on ways of developing a collaborative and empowering dialogue between marginalized people and the social systems that play a role in their family life. A particular focus will be the development of a new model of community group homes that work in close collaboration with parents and community systems. Beginning with one demonstration project, there are now 18 such institutions in Israel. The presentation will look at both the promises and snags of implementing such a program from the sides of the institutions and the families.
Klinische und Forschungsarbeit in Israel wird die entscheidende Rolle des Gemeinwesens bei der Arbeit mit Familien zeigen. Der Schwerpunkt des Vortrags ist die Darstellung von Wegen zur Entwicklung eines gemeinsamen und befähigenden Dialogs zwischen ausgegrenzten Menschen und den für ihr Familienleben wichtigen sozialen Systemen. Es geht besonders um die Entwicklung eines neuen Modells für kommunale Wohngruppen, die eng mit Eltern und dem Gemeinwesen zusammenarbeiten. Ausgehend von einem Modellprojekt gibt es nun 18 solcher Institutionen in Israel. Der Vortrag wird sowohl die Chancen als auch die Haken der Umsetzung eines solchen Projekts aus der Perspektive von Institutionen und Eltern beleuchten.
SY04: Children at Risk: Children of Ill Parents (Risikokinder: Kinder kranker Eltern)
While the child protection field has strongly focused on physical and sexual child abuse during the last decades, other stressors for the development of infants and children remained in the background. This symposium will attend to developmental risks for children of physically and mentally ill parents as well as to the family communication between children and ill parents.
Während der Fokus im Kinderschutz in den vergangenen Jahrzehnten stark auf den Phänomenen der Kindesmisshandlung und des sexuellen Missbrauchs gelegen hat, sind andere Belastungsaspekte frühkindlicher und kindlicher Entwicklung in den Hintergrund getreten. Das Symposium widmet sich den Entwicklungsrisiken, denen Kinder körperlich und psychisch erkrankter Eltern ausgesetzt sind sowie den Problemen und Ressourcen der innerfamiliären Kommunikation zwischen Kindern und kranken Eltern.
Jorma Piha, Florence Schmitt, Hanna Manninen, Päivi Santalahti, Elina Savonlahti and Taija Saanisto (FIN): Family Functioning and Child Mental Health in the Shadow of Maternal Cancer (Familiäre Funktion und psychische Gesundheit der Kinder von krebskranken Müttern)
Serious parental illness (like cancer) will affect parenthood and parenting and might create a risk for child mental health. In an experiment counselling service program, open discussions are provided to families with maternal cancer to study these issues. The first impressions after interviews with 20 families (close to 100 sessions) are that children are coping well with the stress induced by the serious parental illness and the treatment procedures in the case the parenthood and parental container function are developed adequately. In addition the parenting should be protected and supported by both parents and the family network. Most families will get advantage of the opportunity to speak openly about the illness. Single parent families and families without extended family seem to need special support. Children are able and capable to speak openly about the maternal illness and even about the possibility of her death. It is important to take account of the developmental stage of the children and to offer separate sessions to parents and children.
Schwere Erkrankungen der Eltern (wie z.B. Krebs) beeinflussen Elternschaft und elterliches Verhalten und könnten zu einem Risikofaktor für die psychische Gesundheit der Kinder werden. In einem experimentellen Beratungsdienstprogramm wird Familien mit einer an Krebs erkrankten Mutter die Möglichkeit zum offenen Dialog gegeben; somit können diese Fragen untersucht werden. Nach Interviews mit 20 Familien (ungefähr 100 Sitzungen) ist der erste Eindruck, dass Kinder mit dem Stress, der durch die Krankheit des Elternteils und die medizinische Behandlung entsteht, gut umgehen können, sofern Elternschaft und die elterliche Containerfunktion entsprechend ausgebildet sind. Zusätzlich sollte die elterliche Funktion sowohl von den Eltern als auch von der gesamten Familie geschützt und unterstützt werden. Die meisten Familien profitieren von der Möglichkeit, offen über die Krankheit sprechen zu können. Alleinerziehende und kleine Familien brauchen besondere Unterstützung. Kinder können und schaffen es, offen über die Krankheit der Mutter und sogar ihren möglichen Tod zu sprechen. Es ist wichtig, den Entwicklungsstand des Kindes zu berücksichtigen und Kind und Eltern getrennte Sitzungen anzubieten.
Marguerite Dunitz-Scheer (A/USA): Children of Psychiatric Ill Parents: Risks and Resources (Kinder von psychiatrisch erkrankten Eltern - Risiken und Ressourcen)
Children of parents suffering from psychiatric disorders grow up in different intersubjective worlds and relationship patterns as children of psychologically healthy parents. The main difference is that they are forced mostly at a very young age - to take care for their sick parents and to be responsible in an emotional and practical way for their daily life. This mechanism can lead to early symptoms of exhaustion and may make psychosocial intervention necessary. The lecture tries to highlight the fact that intervention must be focused and based on a good understanding of the child's needs and the perspective of his/her specific situation and not rely on subjective opinions. Foster placement should be treated very restricted and more professional energy should evaluate and be invested in task focused therapeutic techniques with effective research- and follow up programs.
In unserem täglichen Leben und in der Arbeit sind wir ständig mit verschiedenen Varianten des Erlebens von Normalität in Kontakt. Damit ist die Mitte der Gauss`schen Kurve, der statistischen Mittelbereich jeder möglich meßbaren Sache, gemeint. Ob durchschnittliche Geburtenzahlen/pro Familie oder Geburtsgewichte gemessen werden oder uns die Mittelwerte dessen anschauen, was allgemein mit dem Begriff "Familie" bezeichnet wird: als normal wird immer das erlebt, was objektiv häufig ist, oder was beispielsweise - durch die Darstellung in den Medien - als häufig ausgegeben wird. Je großzügiger und toleranter und weit winkeliger unser inneres Auge seinen Fokus einstellt, um so mehr ist normal; je enger die Perspektive, desto kleiner wird der Mittelbereich, desto weniger wird als normal erlebt. An der Schnittstelle des Normalen beginnt die Welt der Pathologie, der Störung, der Abweichung von der Mitte, der Ab - norm; sei dies in einer medizinischen, psychologischen, soziologischen oder kulturellen Dimension.
Kinder psychiatrisch kranker Eltern wachsen anders auf. Die reale und emotionale Beziehungswelt um sie herum ist entweder zeitlich begrenzt oder immer mit/in einer anderen Wahrnehmungsrealität besetzt. Die Frage, was normal und/oder wirklich ist, ist komplex, vielschichtig und in der Benennung durch die erkrankten Eltern oftmals unvorhersehbar und variabel. Durch verschiedene je nach individuellem Expositionsalter und Art der elterlichen Erkrankung - sehr unterschiedlich erlebte Mechanismen werden Kinder psychiatrisch erkrankter Eltern sehr früh "parentifiziert", d.h. in eine hohe Verantwortlichkeit gezwungen, die zumindest auch förderlich, oftmals aber auch überfordernd und belastend sein kann. Trotzdem stehen sie ihren Eltern meist loyal bei und wehren sich gegen von subjektiven Meinungen und Vorurteilen geprägte Interventionen. Eine differenzierte Reflexion aus der Helferperspektive ist von Nöten und kann für die Kinder und Jugendliche eine wertvolle und entwicklungsrelevante Kommunikationsbrücke in die Welt der sogenannt Gesunden bilden.
Nicolas Favez, Elisabeth Fivaz-Depeursinge (CH): Therapeutic Assessment of Family Alliances in Interactions Between Mentally Ill Parents and their Infants (Therapeutische Einschätzung von Familienallianzen in Interaktionen zwischen psychisch gestörten Eltern und ihren Kleinkindern)
The model of family alliances is based on the assumption that assessment is indissociable of intervention.
The assessment focuses on how families work together to implement a task. Family interactions are observed in a semi-standardized situation, the Lausanne Trilogue Play (LTP). An empirically based structural model allows to precisely assess resources as well as problems in family level interactions. It also allows to examine how the parents work together, in particular how much they support or undermine each other in their function of facilitating the development of the child. It also allows to observe how the child regulates its emotions within the context organized by the parents.
The intervention is based first on the experience that family members undergo as they play in the LTP situation. Then, various ways of enhancing the experience, such as trial interventions and video-feedback are used.
In this presentation, we will illustrate with case studies the results of comparisons of family interactions in volunteer, non-clinical families, versus clinical outpatient families and families with an hospitalized mentally ill parent. In particular, patterns of exclusion between family members, difficulties in coordinating roles between parents are more frequent in families with mentally ill parents. It is notable that it is not always the interactions between the mentally ill parent and the child which are most problematic. Also more frequent are atypical ways infants at the earliest stages of development regulate their affects, prefiguring processes of role reversal at later stages. Finally, we will show examples of trial interventions aimed at triggering change in family interactions.
Das Modell der Familienallianzen basiert auf der Annahme, dass therapeutische Einschätzung untrennbar mit Intervention verbunden ist. Eine therapeutische Einschätzung betrachtet vor allem die Zusammenarbeit der Familie bei der Umsetzung einer Aufgabe. Familieninteraktionen werden im Rahmen einer semi-standardisierten Situation, dem Lausanne Trilogue Play (LTP), beobachtet. Ein auf empirische Daten gestütztes Strukturmodell ermöglicht eine genaue Beobachtung der Ressourcen und Probleme der Familieninteraktionen auf ihren verschiedenen Ebenen. Es kann auch untersucht werden, wie die Eltern zusammenarbeiten, insbesondere inwieweit sie sich in ihrer Funktion, die Entwicklung des Kindes zu erleichtern, gegenseitig unterstützen oder untergraben. Weiterhin kann beobachtet werden, wie das Kind in dem von den Eltern organisierten Kontext seine Emotionen reguliert.
Die Intervention basiert zunächst einmal auf der Erfahrung, die Familienmitglieder machen, wenn sie in der LTP-Situation agieren. Dann werden diese Erfahrungen auf verschiedene Weise (z.B. Probeinterventionen, Videofeedback) herausgearbeitet.
In diesem Vortrag zeigen wir anhand von Fallstudien die Ergebnisse eines Vergleichs zwischen freiwilligen nicht-klinischen Familien und klinischen Familien in ambulanter Behandlung sowie Familien mit einem hospitalisierten psychisch kranken Elternteil. Insbesondere Muster der Ausgrenzung unter Familienmitgliedern und Schwierigkeiten in der Koordinierung der Rollenverteilung zwischen Eltern treten bei Familien mit psychisch kranken Eltern öfter auf. Hierbei ist auffällig, dass es nicht immer die Interaktionen zwischen dem psychisch kranken Elternteil und dem Kind sind, die am problematischsten sind. Weiterhin zeigen in diesen Familien Kleinkinder in ihren frühen Entwicklungsstadien öfter atypische Verhaltensweisen hinsichtlich Affektregulierung, ein Zeichen, das auf eine spätere Umkehrung der Rollenverteilung hinweist.
Wir stellen abschließend Beispiele für Probeinterventionen vor, durch die Veränderung in Familieninteraktionen angeregt werden soll.
Helmut Bonney (D): Initiatives of Healthy Children with Troubled Parents in Family Therapy Practice ( Initiativen gesunder Kinder mit belasteten Eltern in der familientherapeutischen Praxis)
According to axis 5 of the multidimensional diagnostic of psychological illness in childhood and adolescence, the mental/emotional irritation of parents is a risk factor for either the mental/emotional development of a child or for the recovery of a child. In addition, the family-systemic perspective constantly comes across risk constellations in which children, who were once labelled sick or conspicuous, show undisturbed behaviour in therapy, but show a clear reference to the strained mental/emotional condition of their parents. The parents themselves however do not recognize or evaluate their own need for help. It is in such constellations that conscious or unconscious initiatives can be ascribed to children, who thus participate in the construction of a help system for their parents and, consequently, for the family. With the help of case studies, the lecture shows how children of various ages illustrate these initiatives, and how these actions can be recognized and utilized in family therapy practice. If the child is successful in shifting the focus to the needs of the strained parents and thus in modifying the emphasis of the therapy, the child’s mental/emotional risk can be minimized and ultimately the chances for the child to stay healthy can be improved.
Die seelische Irritation der Eltern ist lt. Achse 5 der multidimensionalen Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen im Kindes- u. Jugendalter als Risikofaktor für die seelische Entwicklung eines Kindes bzw. die Wiederherstellung dessen Gesundheit zu werten. In Ergänzung dazu findet der familiensystemische Blick alltäglich solche Risikokonstellationen, in denen als krank oder verhaltensauffällig etikettierte Kinder in der therapeutischen Begegnung selbst als bisher störungsfrei imponieren, aber deutliche Hinweise auf die belastete seelische Verfassung der Eltern geben, die ihre eigene Bedürftigkeit nicht als Vorstellungsanlass nennen oder werten. In solchen Konstellationen lassen sich den Kindern bewusste oder unbewusste Initiativen zuschreiben, mittels derer sie sich an der Konstruktion eines Hilfesystems für ihre Eltern und folglich für die Familie beteiligen. Der Vortrag berichtet anhand von Fallbeispielen darüber, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen solche Initiativen verdeutlichen und mit welchen Mitteln diese in der familientherapeutischen Praxis erkannt und utilisiert werden können. Gelingt auf Initiative der Kinder die Fokussierung auf die Bedürftigkeit der belasteten Eltern und folglich die Modifizierung der Auftragslage, minimiert sich das kindliche seelische Risiko und verbessern sich schließlich die Chancen für die Kinder, gesund zu bleiben.
SY05: Conflict in Schools: Understanding - Preventing Resolving (Konflikte in Schulen: Verstehen - Vorbeugen - Lösen)
In a globalised world of ever-increasing complexity and rapid social change, many times characterised by entropic processes, Anthropos (the whole human being) very often becomes bewildered, confused and dysfunctional. Systems - one of the most important of which is the school - whose goal it is to support and assist in one’s personal growth and in his/her quest for happiness and creativity, tend to be disoriented and reductionistic in their approach primarily aiming at the absence of disfunctioning or the management of conflict and not at the development of autonomy and interdependence through the actualisation of difference and the resolving of conflict. Rather than perceiving crisis brought into the system through conflictual behaviours, beliefs, and relationships, as an opportunity for evolution and further differentiation of the system, school conflict is customarily viewed as danger and potential disintegration. In many cases, this one-sided conception has been seen to act as a self-fulfilling prophecy. This symposium has as its purpose to offer a forum for the presenters who are each prominent in the field with many years of experience in working within schools to outline the difficulties facing the school as a system in today’s society and to trace the dynamics of the context which culminate in conflict and/or violence in and among its sub-systems, i.e. students, teachers, staff, family, etc. Furthermore, the presenters shall have the opportunity to describe their model of intervening in the school system and to illustrate conceptualisations through providing material from specific applications of their approach. This symposium shall also focus on the process of formulating activities in schools which have as their goal to facilitate the development of autonomy and interdependence/cooperation and of equipping with skills of interpersonal reflection and conflict resolution, thus strengthening the preventive orientation of a school safety plan. An interactive dialogue - both among the presenters and with the participants, shall be initiated with the aim of specifying “keys” that “unlock the door” of future schools where youth and adults feel engaged, respected, useful and secure - where students, staff and parents pursue common goals with passion and commitment.
In einer globalisierten, immer komplexeren Welt, in der es immer schnelleren gesellschaftlichen Wandel gibt, der oft durch entropische Prozesse gekennzeichnet wird, ist Anthropos, das gesamte menschliche Wesen, oft verwirrt, konfus und dysfunktional. Systeme und eines der wichtigsten unter ihnen ist die Schule die die persönliche Entwicklung und die Suche nach Glück und Kreativität erleichtern und fördern sollen, haben oft einen orientierungslosen und reduktionistischen Ansatz. Erstes Ziel ist es, Dysfunktion zu beheben und Konfliktmanagement zu betreiben, und nicht Interdependenz und Autonomie durch die Aktualisierung von Unterschied und Konfliktlösung zu entwickeln. Eine Krise im System, ausgelöst durch konflikthafte(s) Verhalten, Überzeugungen und Beziehungen, wird nicht als Chance zur Weiterentwicklung und weiterer Differenzierung des Systems, sondern normalerweise als Gefahr und mögliche Desintegration gesehen. In vielen Fällen hat diese einseitige Betrachtung zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung geführt. Dieses Symposium will den Referenten alle anerkannte Experten in diesem Bereich mit jahrelanger Erfahrung in schulischer Arbeit - ein Forum bieten, um die Schwierigkeiten darzustellen, vor denen Schule als System in der heutigen Gesellschaft steht, und die Dynamiken des Kontexts zu veranschaulichen, die in Konflikt und/oder Gewalt in und zwischen den Subsystemen (d.h. Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern usw.) gipfeln. Weiterhin beschreiben die Referenten ihre Interventionsmodelle im schulischen System und erläutern Konzeptualisierungen anhand von Materialien zu den spezifischen Schritten ihres Ansatzes. Das Symposium konzentriert sich weiterhin auf den Prozess der Ausarbeitung von schulischen Aktivitäten, die Entwicklung von Autonomie und Interdependenz/Kooperation und das Erlangen von interpersonellen Reflexions- und Konfliktlösungsfähigkeiten erleichtern sollen. So wird die präventive Ausrichtung eines Schulsicherheitsplanes gestärkt. Ein interaktiver Dialog - zwischen den Referenten und mit den Teilnehmern soll angeregt werden, um „Schlüssel“ herauszuarbeiten, die die Tür zur Schule der Zukunft „aufschließen“ könnten, in der Jugendliche und Erwachsene sich angesprochen, respektiert, nützlich und sicher fühlen, wo also Schüler, Mitarbeiter und Eltern mit Leidenschaft und Engagement gemeinsame Ziele verfolgen.
Kyriaki Polychroni (GR): Autopoesis as a Process Counteracting Traditional School Goals and Preventing Conflict ( Autopoiesis als Prozess, der traditionelle Schulziele überwinden hilft und Konflikten vorbeugt)
Who am I? ... Where am I going? … Why? … Posing such questions is an essential process in the development of a clear personal identity and of skills in interpersonal relations of “autopoesis”.
This process, particularly crucial during adolescents, is many times enhindered within the context of today’s school system with its disorienting traditional goals and patterns of functioning. Conflict arises and, rather than being actualized for change and system differentiation, is most often suppressed and unresolved through homeostatic mechanisms.
This presentation shall refer to a program aimed at facilitating personal growth and preventing interpersonal conflict through training adolescents in developing autonomy through and for interdependence. The program is based on the Systemic-Dialectic epistemology and the experiential approach to training groups as developed at the Athenian Institute of Anthropos. Over the years, such programs have been applied both in the secondary-school context and in the wider community setting.
Through specifically devised experiential individual and group tasks, adolescents actively participate in a peer journey of discovering, examining and actualizing personal resources - values, strengths, ideals, cultural heritage and of learning principles of communication and cooperation.
Focus shall be placed on describing a section of the program concerned with sensitizing adolescents to family dynamics and to their isomorphic mirroring in the classroom and school system. Illustrative material shall be shown on the future self-image and operational goal setting as related to individual boundering and school system functioning.
Wer bin ich?… Wohin gehe ich?… Warum? … Die Stellung solcher Fragen ist ein entscheidender Prozess bei der Entwicklung einer klaren persönlichen Identität und Bindungs- und Beziehungsfähigkeit der Autopoiesis. Dieser Prozess, besonders im Jugendalter entscheidend, wird oft durch das heutige Schulsystem und seine verwirrenden traditionellen Zielsetzungen und Funktionsmuster behindert. Es kommt zu Konflikten und anstatt diese im Sinne von Veränderung und Systemdifferenzierung zu aktualisieren, werden sie durch homöostatische Mechanismen unterdrückt und bleiben ungelöst.
Der Vortrag stellt ein Programm vor, das durch ein Training der Jugendlichen hin zu mehr Autonomie durch und im Sinne von Interdependenz - das Wachsen der Persönlichkeit erleichtern und interpersonellen Konflikt vermeiden soll. Das Programm basiert auf der systemisch-dialektischen Epistemologie und dem experimentellen Ansatz der des Gruppentrainings, der im Anthropos-Institut Athen entwickelt wurde. In den vergangenen Jahren wurden entsprechende Programme sowohl im Kontext der weiterführenden Schule als auch in einem weiter gefassten Umfeld eingesetzt. Durch eigens entwickelte, auf Erfahrung basierende Einzel- und Gruppenaufgaben nehmen Jugendliche aktiv an einer erforschenden Reise des Entdeckens, Untersuchens und Aktualisierens von persönlichen Ressourcen (Werte, Stärken, Ideale, kulturelles Erbe) teil und zu dieser Reise gehört auch das Erlernen von Kommunikations- und Kooperationsprinzipien.
Der Schwerpunkt soll auf die Beschreibung eines Programmteils gelegt werden, der Jugendliche für Familiendynamiken und ihre isomorphe Widerspiegelung in der Schulklasse und im Schulsystem sensibilisieren soll. Der Vortrag wird weiterhin durch Material zum zukünftigen Selbstbild und zum operationellen Zielsetzen im Zusammenhang mit individuellen Grenzen und der Funktionsfähigkeit des Schulsystems illustriert.
Frank Aust (D/GB): Perceive `Mental Health` With A Friendly Face: The Attempt To Challenge the View Of Future Generations - A School Based Approach („Psychische Gesundheit“ positiv betrachten: Der Versuch, auf die Sichtweise späterer Generationen einzuwirken - ein Ansatz aus der schulischen Arbeit)
Neither School Systems nor Family Systems need to be inherently dysfunctional in order for difficulties to arise in their interaction. However, certain relationship patterns that exist within a family might replicate within the larger context. Young people spend most of their time as members of the two systems.
Poor fit between the adolescent’s needs, their cultural backgrounds and the school environment is a major factor contributing to academic underachievement and other symptomatic behaviour. Often schools are the first places where complex and serious mental health problems become visible.
School performance can become the battleground on which conflicts between the adolescent and their parents are fought. It is important for anybody working with young people to understand the relationship between Schools, Families, and other Professionals involved, to be able to select the most effective therapeutic approach. This involves examining and/or developing the following:
Strategies on how to engage and work with pupils, their families and professional colleagues in and outside schools.
Ways of introducing, developing and maintaining a service where resources and time are limited and set against the constant pressure to provide results.
The difficulties to maintain one’s own professional identity and relationships.
To overcome the stigma attached to the word “Mental Health” with pupils, their families and colleagues from different professional backgrounds.
Weder Schul- noch Familiensysteme müssen unbedingt inhärent dysfunktional sein, um bestimmte Interaktionsschwierigkeiten aufzuweisen. Allerdings können sich einige Beziehungsmuster einer Familie in einem weiter gefassten Kontext wiederholen. Junge Menschen bewegen sich die meiste Zeit innerhalb einem dieser zwei Systeme. Die Tatsache, dass die Bedürfnisse von Jugendlichen und ihre kulturellen Hintergründe und andererseits das schulische Umfeld nur schlecht aufeinander abgestimmt sind, ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass Leistungsdefizite und andere symptomatische Verhaltensweisen auftreten. Oft fallen komplexe und ernsthafte psychische Probleme zuallererst in der Schule auf.
Das Thema der schulischen Leistung kann der Schauplatz werden, auf dem Jugendliche Konflikte mit ihren Eltern austragen. Jeder, der mit jungen Menschen arbeitet, sollte sich der Beziehung zwischen Schule, Familie und anderen in diesem Feld Tätigen bewusst sein und muss diese Beziehung verstehen, um jeweils den effizientesten therapeutischen Ansatz wählen zu können. Dazu gehört die Untersuchung und/oder Entwicklung folgender Punkte:
Strategien zum Aufbau einer Beziehung und zur Arbeit mit Schülern, ihren Familien und den eigenen Kollegen in- und außerhalb der Schule.
Wege zur Einführung, Entwicklung und Aufrechterhaltung eines Diensteangebots innerhalb begrenzter Ressourcen und begrenzter Zeit und in der Konfrontation mit stetem Ergebnisdruck.
Schwierigkeiten, die eigene professionelle Identität und Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Überwendung des Stigmas, das mit dem Begriff „psychische Gesundheit“ verbunden ist gemeinsam mit Schülern, ihren Familien und Kollegen aus verschiedenen Berufsfeldern.
Tim Myers (CH): In the Heat of the Moment: Learning to Expect the Unexpected (Gewalt und Gelassenheit: Die ganz normale Gewalt)
Conflicts, especially increasingly violent conflicts in schools, have in recent years constantly grabbed the headlines in the Swiss (as well as other European) media. The public and school authorities mostly react with shock and indignation and it is from these states that we tend to intervene, concentrating on those most directly affected. In the heat of the moment it is sometimes hard to maintain an awareness of all parts of the system. What would systemic interventions at these moments look like? In my short presentation, participants will be invited to re-enact actual situations from my experience of intervening in conflicts in schools in Zürich, and we will test amongst ourselves the effects of different intervention strategies. We will study: Skills for quickly deescalating conflict when it threatens to get out of hand - Which attitudes of the intervener contribute to success - Unfolding the meaningfulness of conflicts for all levels of the system (if there is enough time) Developing awareness about personal style in intervening.
Konflikte bzw. oft zunehmend gewalttätige Konflikte in Schulen haben in den letzten Jahren die Medien in der Schweiz (und anderen europäischen Ländern) stark beschäftigt. Meistens reagieren Publikum und Schulbehörden mit Schock und Empörung, und aus diesen Zuständen heraus intervenieren wir und konzentrieren uns dabei meist auf die Betroffenen. Im Eifer des Gefechts ist es oft schwierig, den Überblick über alle Teile des Systems zu bewahren. Wie würde also systemische Intervention in diesen Momenten aussehen? In meiner kurzen Präsentation werden Teilnehmer eingeladen, tatsächliche Szenen aus meiner Alltagsarbeit in Zürcher Schulen durchzuspielen und miteinander verschiedene Interventionsstrategien zu erproben. Wir werden uns mit folgenden Fragen befassen: Deeskalationsfähigkeiten bei Konflikten, die außer Kontrolle zu geraten drohen, die Rolle der inneren Einstellungen/Haltungen der Intervenierenden, Bedeutung der Entfaltung von Konflikten auf allen Ebenen eines Systems, und (wenn es die Zeit erlaubt) Bewusstmachung der Bedeutung des persönlichen Stils beim Intervenieren in Konfliktsituationen.
Teresa Quintana (RCH): Self Esteem and TeacherStudent Interaction and Conflict Prevention. A Chilean experience (Selbstwertgefühl, Lehrer-Schüler-Interaktion und Konfliktprävention. Eine chilenische Erfahrung)
The aim of this study was to determine if a self-esteem programme designed and applied by school teachers affects students´ self-esteem, teacher-student social interaction, and conflict management as well as social interaction and conflict management between the students themselves.
A quasi experimental study was conducted in three different public schools located in a poor area of Santiago, Chile. Teachers belonging to this schools assist to a training program, where they designed by them self a self esteem program and applied it in each school. 1105 students ranging from third to eighth grades (ages 8 13) filled out a self-administered questionnaire pre and post program. The results indicate significant differences between the first and second evaluation obtained.
Variables as dominating logic, isomorphism, attributional style, management of realities, redefinition of needs and roles, trust on teachers knowledge and experience, empowerment and instances of opportunities were discussed. Also childrens self-concept, information schemes, changes of behavior patterns and autonomy.
The presentation will include teachers intervention strategies.
Aufgabe des Projektes war die Evaluation eines - von Lehrern entworfenen und durchgeführten - Programmes zur Verbesserung des Selbstwertgefühls der Schüler sowie der Interaktion und der Konfliktsteuerung zwischen den Schülern einerseits bzw. den Schülern und Lehrern andererseits.
Das Programm wurde experimentell in drei staatlichen Schulen, die in einem Armenviertel in Santiago de Chile liegen, eingesetzt. Die Lehrer dieser Schulen nahmen an einem entsprechenden Trainingsprogramm teil, bevor sie das Programm mit den Schülern umsetzten. Jeder von den 1105 Schülern zwischen der 3. und 8. Klasse (8 13 Jahre) beantwortete einen individuellen Selbstwertgefühl-Fragebogen vor Programmbeginn und nach seiner Beendigung. Die Resultate zeigen signifikative Unterschiede zwischen den beiden Evaluationen.
Es werden Faktoren wie vorherrschende Denkstruktur, Isomorphismus, Zuschreibungsstile, Realitätsmanagement, Neuformulierung von Bedürfnissen und Rollen, Vertrauen in Wissen und Erfahrung der Lehrer, Empowerment und Raum für Gelegenheiten diskutiert. Es werden auch Aspekte wie Selbstkonzept der Kinder, Schemata der Infomationsverarbeitung, Veränderungen von Verhaltensmustern und Autonomie analysiert.
Die Präsentation wird einige Inteventionsstrategien für Lehrer einschließen zeigen.
Inger Ulleberg (N): How to Change and Create New Patterns in Dealing with Students (Veränderung und Neubildung von Verhaltensmustern in der Arbeit mit Schülern)
At the age of 14-15, many kids find themselves in opposition to authorities, hating school, being bored, wanting to drop out, almost falling asleep in class, quarrelling with teachers (and parents). Some of them start experimenting with alcohol and drugs, search for meaning and for identity, or reject adults. Some of these kids develop negative patterns in their relationship to school, to teachers, to textbooks, to curriculum, and can be labelled as “problematic kids”, “aggressive”, “delinquent”, “behavioural problems”.
What can be done? In Oslo, Sollerudstranda school is a successful alternative to some of these kids. It is a voluntary school and offers a combination of practical, vocational training and theoretical studies. I will present how the school works with changing patterns in the teacher-students relationship through the way students apply for transfer to the school, the contract the school has with the students, how to build relationships, to adjust the curriculum and through the every-day work. The presentation will include both students’, parents’ and teachers’ views on the matter of changing the negative patterns and creating positive relationships.
Viele 14- und 15jährige stehen im Konflikt mit Autoritäten, hassen die Schule, sind gelangweilt, wollen die Schule abbrechen, schlafen im Unterricht fast ein und streiten sich andauernd mit Lehrern (und Eltern). Einige von ihnen fangen an, Alkohol und Drogen auszuprobieren, suchen nach Sinn und Identität oder lehnen Erwachsene ab. Einige entwickeln negative Muster in ihrer Beziehung zu Schule, Lehrern, Schulbüchern, Lehrplänen und könnten als „Problemkinder“, „aggressiv“, „kriminell“ oder „verhaltensauffällig“ bezeichnet werden.
Was kann man tun? In Oslo ist die Sollerudstranda-Schule eine erfolgreiche Alternative für einige dieser Kinder. Es ist eine Schule, zu der man freiwillig geht und die eine Kombination von praktischer Berufsausbildung und theoretischem Unterricht bietet. Ich stelle die Schule vor und berichte über die Arbeit zur Veränderung von Mustern in der Lehrer-Schüler Beziehung. Dies wird durch die Form erreicht, in der sich die Kinder für einen Wechsel zu dieser Schule bewerben müssen, durch den Vertrag, den die Schule mit den Kindern hat, den Aufbau von Beziehungen, die Anpassung des Lehrplans und die alltägliche Arbeit. Der Vortrag beinhaltet die Ansichten von Schülern, Lehrern und Eltern über die Veränderungen der negativen Muster und den Aufbau von positiven Beziehungen.
SY06: Non-Verbal Techniques in Family Therapy. Different Models for Body Language (Nicht-verbale Techniken der Familientherapie: Verschiedene Modelle der Körpersprache) / Language: French
Luigi Onnis (I), Salvatore D'Amore (I): Sculpting Family Time (Skulpturen der Familienzeit)
Les auteurs presentent le modèle de Sculptures Familiales du Temps (S.F.T.), qui propose à chaque membre, les representations de la famille dans le present, dans le future et dans le passè, permet l’emergence de l’arrêt de l’evolution familiale ainsi que des mythes et des phantasmes autour des quels il se produit.
L’utilisation de ce language analogique, rendant possible de depasser la difficulté d’accés à la parole, fait surgir les emotions et, à travers le dialogue therapeutique, permet la creation d’objets metaphoriques, la restitution de nouvelles significations au symptôme, et la récherche d’autres solutions possibles.
The Authors present the “Sculpting Family Time” model, which involves each family member in representing the family in the present time, in the future and in the past. In this way the stop of the family evolution as well as the rigid myths and phantoms producing it, could be put in evidence.
The use of this analogical language, overcoming the difficulties of a verbal expresssion, makes the emotion emerge and, through the therapeutic dialogue, allows the creatiion of metaphorical objects, the possibility of new meanings for the symptom and the research of new change solution.
Jacques Pluymaekers (B), Chantal Nève-Hanquet (B): Génogramme paysager (Landscape Genogram - Landschafts-Genogramm)
Le génogramme paysager vient de la pratique de Chantal Nève Hanquet et de Jacques Pluymackers. Il consiste à donner une représentation créative, dans les mots, le jeu des images et leurs expressions graphiques et ou psychodramatiques de certains moments clefs évoqués lors de l’exploration du génogramme. La mobilisation du corps, des émotions et de la mémoire permettra une relecture de l’histoire familiale par l’ouverture d’une nouvelle compréhension de ce que chacun souhaite raconter aujourd’hui de sa famille et de son implication dans les processus relationnels qui s’y jouent.
The landscape genogram has its roots in the practical work of Chantal Nève-Hanquet and Jacques Pluymaekers. It consists of a creative representation - with words, images and their graphic or psychodramatic expression - of key moments which had been addressed during the exploration of the genogram. Mobilisation of body, emotions and memories allow for re-reading the family history with the help of a newly-developed understanding of what everyone involved wants to say about their family, and of the implications for the relational processes.
Das Landschaftsgenogramm ist aus der praktischen Arbeit von Chantal Nève-Hanquet und Jacques Pluymaekers entstanden. Es besteht darin, einige Schlüsselmomente, die im Zusammenhang mit dem Genogramm angesprochen wurden, kreativ durch Worte, das Spiel mit Bildern und ihre grafischen und/oder psychodramatischen Ausdrucksformen darzustellen. Die Mobilisierung des Körpers, von Gefühlen und der Erinnerung erlaubt ein nochmaliges Lesen der Familiengeschichte durch die Schaffung eines neuen Verständnisses für das, was jeder heute von seiner Familie und den Auswirkungen auf Beziehungsprozesse erzählen möchte.
Yveline Rey (F): "Le Blason"
SY14: Researching Practitioners: Professional Contextes of Systemic Therapy in Austria: an Overview (Forschende PraktikerInnen in Österreich. Professioneller Standort Systemischer TherapeutInnen in Österreich: Ein Überblick) / Language: German
Austria offers a special professional situation in psychotherapy training due to its psychotherapeutic law: Members from any kind of professional background are admitted to training in psychotherapy. This constellation leads to an increased interdisciplinary character of the psychotherapeutic field in Austria.
Österreich bietet durch das hier geltende Psychotherapiegesetz eine besondere berufliche Situation: Zur psychotherapeutischen Ausbildung und Ausübung ist jeder Quellenberuf zugelassen, dadurch gestaltet sich das psychotherapeutische Feld interdiziplinär.
Corina Ahlers (A): Research on Separation and Rebuilding of Families Depth Interviews with Case Examples (Studie zur Trennung und Neubildung von Familien Fallanalysen an Hand von narrativen Tiefeninterviews)
The aim of this project is to formulate descriptive and explanatory hypotheses on the specific characteristics of the relationship culture within so-called 'step-families' (after separation and divorce) and within 'single-parent families'. The study remains flexible and open towards achievements and competences as well as towards conflicts and failures which we are confronted with in those relationship cultures. Thereby, we wanted to free ourselves from the prevailing preconceptions which are used to describe relationship cultures as deficient, deviant or pathogenic. Whether the participants within these relationship cultures understood themselves to be step-families, step-fathers, step-mothers, step-children, or whether they relate to other types of self-images, was an important question.
As to methodology, we reconstructed approximately 6 different relationship cultures. We tried to obtain in-depth interviews with all participants of each relationship culture. These in-depth interviews started with a narration of live history, followed by immanent questions, and after that we continued with additional questions bringing forward omitted topics. The transcriptions of the interviews were submitted to a sequence analysis by a group of interpreters (sociologists, psychologists, psychotherapists and social workers). I will illustrate the method by comparing two very different case studies, and I will contrast the differences and explain the resulting theory-building. My particular aim is to make the method a usable one for practitioners, who want to analyze some of their therapeutic work outside the usual performance pressure.
Ziel des Projekts war es, beschreibende und erklärende Aussagen über die Eigenart von Beziehungskulturen sogenannter "Stieffamilien" nach Trennung und Scheidung sowie sogenannter "Ein-Eltern-Familien" zu formulieren. Die Studie ist offen gegenüber den Leistungen und Kompetenzen wie auch gegenüber den Konflikten und Inkompetenzen, die uns in den Beziehungskulturen begegnen. Damit wollen wir uns aus jenem mächtigen Dispositiv befreien, in dem immer schon gewiss scheint, dass solche Beziehungskulturen defizitär, deviant oder gar pathogen sind. Ob sich die Teilnehmer einer Beziehungskultur selber als "Stieffamilien", Männer als "Stiefväter", Frauen als "Stiefmütter", Kinder als "Stiefkinder" etc. begreifen oder ob sie andere Formen der Selbsttypisierung haben, war uns eine wichtige Frage.
Methodisch war die Rekonstruktion von etwa 6 Beziehungskulturen vorgesehen, wobei mit möglichst allen Teilnehmern dieser Beziehungskulturen Tiefeninterviews durchgeführt wurden. Diese Tiefeninterviews begannen mit einer lebensgeschichtlichen Eingangserzählung, dann folgte ein immanentes Nachfragen, dann ein exmanentes Nachfragen einschließlich besonderer systemischer Befragungstechniken. In der Folge wurden die Interviews transkribiert und in einer Interpretengemeinschaft (unter Teilnahme von Soziologen, Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiterinnen) sequentiell analysiert. Hier werde ich die Methode an Hand zweier möglichst entgegengesetzter Fälle darstellen, diese kontrastiv vergleichen, und die darauf aufbauende Theoriebildung erläutern. Wichtig ist mir, die Interpretengemeinschaft als ein Werkzeug für Praktiker zu etablieren, mit dessen Hilfe wir manch therapeutische Fallarbeit lustvoll und außerhalb des therapeutischen Handlungsdrucks anschauen können.
Gerald Binter (A), Corina Ahlers (A): Research in Systemic Training by Analysing Systemic Group Experience and Single Self Experience (Forschung im systemischen Ausbildungssystem am Beispiel Systemischer Gruppen- und Einzelselbsterfahrung)
According to our psychotherapeutic law, systemic training in Austria includes 80 hours of individual self experience and 150 hours of group self experience. This task leads to interesting new dynamics in systemic training, which internationally defines qualitative standards via supervision rather than self experience. After 10 years of working under this psychotherapeutic law in Austria, there are now experiments with new systemic models and fights to differentiate our self experience models from other psychotherapeutic schools. This study tries to analyze experience with and effects of self experience programs during and after training and provides students´ descriptions of how they view the differences to other therapeutic concepts.
Die systemische Ausbildung in Österreich verlangt nach dem Psychotherapiegesetz mindestens 80 Stunden Einzelselbsterfahrung und 150 Gruppenselbsterfahrung. Diese Vorgabe hat systemischen Ausbildungen, welche international bis heute ihre Qualitätsstandards nicht über Selbsterfahrung sondern Supervision definieren, eine interessante Dynamik beschert: Nach 10 Jahren Psychotherapiegesetz wird inzwischen mit neuen systemischen Modellen experimentiert und um Unterscheidung zu anderen psychotherapeutischen Schulen gerungen. Die vorhandene Untersuchung widmet sich der Frage, wie absolvierte StudentInnen einerseits das Erleben und Wirken von Selbsterfahrung während und nach der Ausbildung beschreiben, und wie/woran sie wesentliche Unterschiede zu anderen Fachspezifika erkennen.
Karin Brem-Gintenstorfer (A), Isabella Kalusch-Klug (A): A Researching Learning System Learns by Analysing Systemic Therapies in a Psychiatric Institution (Forschendes Lernsystem am Beispiel der Analyse systemischer Therapie an einer psychiatrischen Einrichtung)
Out of the videotapes from a psychiatric unit, in which family sessions with young patients are part of the setting, a number of sessions were chosen, transcribed and analyzed. The most interesting scenes or interactions were then discussed in an interview with the performing therapist.
Aus dem Videomaterial einer psychiatrischen Station, an der familientherapeutische Sitzungen mit der jugendlichen Zielgruppe Teil des Settings sind, wurden familientherapeutische Sitzungen ausgewählt, teilweise transkribiert und analysiert. Interessante Szenen bzw. Interaktionssequenzen wurden im anschließenden Interview mit dem jeweiligen Therapeuten diskutiert.
Sabine Kirschenhofer (A), Verena Kuttenreiter (A): Research on Gender Communication in Systemic Therapy by Means of the Analysis of Videotapes (Forschung zur geschlechtsspezifischen Kommunikation in Systemischer Therapie an Hand von Videomaterial)
The presentation is based on the following hypothesis: Gender constitutes an essential structural feature of our society. Gender-specific disparities can be observed in all forms of social interaction and are therefore also active in the interaction between therapist and client, i.e. in every therapeutic session. This questions the concept of neutrality which postulates or demands a therapist’s impartial attitude, unbiased towards gender (as well as age, education, ethnic group, etc.).
The hypothesis is being tested by means of analyzing video footage of therapeutic sessions. Thereby, forms of communication between therapist and client shall be examined regarding their hardening or dissolving of gender roles.
Die Ausgangshypothese lautet: Geschlecht stellt ein wesentliches Strukturmerkmal unserer Gesellschaft dar. Geschlechtsspezifische Unterschiede lassen sich in allen sozialen Interaktionsformen aufweisen und sind daher auch in der Interaktion zwischen TherapeutIn und KlientIn, also in jedem therapeutischen Gespräch, wirksam. In Frage gestellt wird damit das Konzept der Neutralität, das eine wertfreie, von Geschlecht (sowie Alter, Bildung, Ethnie etc.) unabhängige Haltung der Therapeutin/des Therapeuten postuliert bzw. fordert.
Die Ausgangshypothese wird an Hand der Analyse von Videoaufzeichnungen therapeutischer Sitzungen überprüft. Dabei sollen die Kommunikationsformen zwischen TherapeutIn und KlientIn hinsichtlich ihrer Verfestigung oder Auflösung von Geschlechterrollen untersucht werden.
Gerhard Walter (A): Transition Towards Parenthood as a Therapeutic Constellation (Übergänge zur Elternschaft als therapeutische Konstellation)
Successful transitions in the "self narratives" of individuals, couples, and families are a very important part of a successful life on all levels. Many people experience the transition towards parenthood as a very intensive and far-reaching change. In my opinion, the reflection of success and problems within this transition therefore represents a substantial issue of systemic narrative therapy with individuals and couples. I will present aspects of my therapeutic work in connection with this important transition stage.
Gelungene Übergänge in den „Icherzählungen“ von Menschen, Paaren und Familien tragen wesentlich zu einem „gelingenden Leben“ auf allen Ebenen bei. Der Übergang zur Elternschaft wird von vielen Menschen als besonders intensive und weit reichende Veränderung erlebt. Die Reflexion des Gelingens und der Schwierigkeiten dieses Überganges stellt daher meines Erachtens nach ein wichtiges Thema in der systemisch-narrativen Einzel- und Paartherapie dar. In meiner Präsentation stelle ich Aspekte meiner therapeutischen Arbeit im Zusammenhang mit dieser lebensgeschichtlich so wesentlichen Übergangsphase vor.