Abstracts - Zusammenfassungen

Plena - SP01-05 - SP06-10 - SP11-15 - SY01-06,14 - SY07-13 - SM01-06 - SM07-13 - SM14-20 - SM21-27 - SN01-05 - SN06-10 - SN11-15 - SN16-21 - SN22-26 - SN27-32 - SN33-37 - SN38-43 - P01-13 - P14-28

____________________________


Subplenaries - Subplena
Friday - Freitag 1.10.2004, 11 - 13 h

SP06 - SP07 - SP08 - SP09 - SP10

-

SP06: Dialogue about "Futures for Systemic Therapy" - Dialoge über "Futures for Systemic Therapy" (in memoriam: Gianfranco Cecchin)

Chairs/Vorsitz: Arlene Vetere (GB), Kurt Ludewig (D)

Panel: Luc Ciompi (CH) & Susan McDaniel (USA) with Mony Elkaim (B) & Juan Luis Linares (E)

top

SP07: Systemic Approaches to Addiction Therapy (Systemische Ansätze in der Suchttherapie)

Marie-Christine Cabié (F): Choice as the Core Concept of the Treatment of Families with an Alcoholic Member (Entscheidung als zentrales Konzept bei der Behandlung von Familien mit einem alkoholabhängigen Mitglied)

Choice is a core concept in psychotherapy: the therapist creates a context of choice in which change can occur. We have to work on both sides of choice: semantic choice (eusemy) and decision-making choice (euheresis). This context of choice starts in the therapeutic relationship based on the circularity of mandate. A decision tree useful for establishing the therapeutic strategy will be explained. We will show how it fits to the psychotherapy of families with an alcoholic member and give clinical examples of this work. Some specific techniques will be explained.

Entscheidung ist ein zentrales Konzept der Psychotherapie: der Therapeut schafft einen Kontext der Entscheidung, in dem Veränderungen möglich werden. Wir müssen uns mit beiden Seiten der Entscheidung auseinandersetzen: mit der semantischen Entscheidung (Eusemie) und dem zu einer tatsächlichen Entscheidung führenden Prozess (Euheresie). Der Kontext der Entscheidung beginnt in der therapeutischen Beziehung aufgrund der Zirkularität des Auftragsprozesses. Es wird das Modell des Entscheidungsbaums erläutert, der nützlich ist, um eine therapeutische Strategie einzuführen. Wir zeigen, wie dieser in der Psychotherapie von Familien von Alkoholabhängigen eingesetzt werden kann und geben Beispiele aus der klinischen Arbeit. Zusätzlich werden einige spezifische Techniken erklärt.

Maurizio Coletti (I): What we Have Learnt from the Family Involvement in the Treatment of Addictions (Was wir aus der Einbeziehung von Familien in die Therapie von Süchtigen gelernt haben)

Through a revision of the theoretical contributions to the family and systemic treatment of the drug abuses, the presentation will show an outline of the different clinical approaches presented in this field. The intervention will be enriched from the presentation of some clinical cases. The goal of the intervention is to present the state of art in the field and guide lines for the systemic and family treatment of the drug abuse situations

Anhand einer Revision der theoretischen Beiträge zu Familie und systemischer Therapie von Drogenabhängigkeit gibt der Vortrag einen Überblick über die verschiedenen klinischen Ansätze in diesem Bereich. Die Darstellung einiger klinischer Fälle wird dies noch anschaulicher machen. Ziel des Vortrags ist es, den derzeitigen Stand der Forschung in diesem Bereich darzustellen und Leitlinien für die systemische und familiäre Behandlung bei Drogenabhängigkeit zu geben.

Luc Isebaert (B): A Systemic View of the Addictive Habits (Eine systemische Sicht der Suchtgewohnheiten)

Pathology in general, and addictions in particular, can be described as having unwished-for or unsatisfying habits. A systemic theory of habits will be proposed, based on Aristotle and Bateson. The practical consequences for therapy will be discussed. A useful protocol for enhancing the autotherapeutic resources of addicted clients will be presented.

Pathologie im Allgemeinen, und Sucht im Besonderen, kann als ein Komplex von unerwünschten und unbefriedigenden Gewohnheiten beschrieben werden. Eine systemische Theorie der Gewohnheiten wird vorgeschlagen, gegründet auf Aristoteles und Bateson. Die praktischen Konsequenzen für die Therapie werden erörtert, und ein Protokoll wird vorgestellt, das sich als nützlich erwiesen hat, die selbsttherapeutischen Ressourcen des süchtigen Klienten anzukurbeln.

Michael Hjerth (S): Expanding our View of Addiction: Theoretical and Empirical Research (Die Erweiterung unserer Betrachtung der Sucht: theoretische und empirische Forschung)

Systemic thinking has always been a multi-disciplinary endevour. Recent findings from philosophy, brain- and language-sciences may put the idea of the, nature, problems and solutions of addictions in new light. Some areas that can be usefully explored are extelligence, experiental and physical space, the pleasure systems of the brain, and the ontology of problems.

Jorge de Vega (E): Family Therapy and Cocain Addiction (Familientherapie und Kokainsucht)

Drug addictions don´t only cause serious troubles to the individuals who fall into them, but they also very soon mean problems for their whole family group. These problems have to do with many factors: the previous personality, age, family structure of the addict, the kind of drugs used, its effects on mind and body, etc. Cocain generaly produces addiction slowlier than other drugs, which together with its stimulating effect contributes to make the perception of the problem more difficult for the addict. Cocain addicts turn up late to a treatment, mostly pushed by their closest relatives, who are aware of a problem the addicts themselves refuse to admit. One of the great advantages of Family Therapy in this kind of problems is that we can work therapeutically on the request of the family while other models have to wait and cannot act until the request comes from the addict himself. But in the case of Cocain, this usually happens after the economic, laboral, health, couple, … chaos, in which sooner or later the addicts finds themselves, and even then they refuse to believe that all the blame is on their „white lady“.

Die Rauschgiftsucht verursacht nicht nur bei den Süchtigen grosse Schwierigkeiten, sondern sie bedeutet sehr bald auch Probleme für die ganze Familiengruppe. Diese Probleme stehen mit vielen verschiedenen Faktoren im Zusammenhang: die frühere Persönlichkeit des Süchtigen, sein Alter, die Struktur seiner Familie, die Art der Drogen, die er einnimmt, ihre Wirkungen auf Gehirn und Körper, usw.. Kokain verursacht gewöhnlicherweise langsamer eine Sucht als andere Drogen, was, zusammen mit seiner stimulierenden Wirkung, dem Süchtigen die Erkenntnis des Problems beschwert. Kokainsüchtige gehen sehr spät zur Behandlung, meistens von den näheren Verwandten gedrängt, die im Gegenteil zum Süchtigen das Problem erkennen. Einer des grossen Vorteile der Familientherapie bei dieser Art von Problemen ist, dass wir mit einem Antrag der Familie therapeutisch arbeiten können, während man bei anderen Modellen untätig darauf warten muss, dass der Süchtige selber den Antrag stellt. Aber im Fall vom Kokain geschieht dies meist erst nach dem wirtschaftlichen, beruflichen, gesundheitlichen, partnerschaftlichen… Chaos, in dem der Süchtige sich früher oder später befindet, und dessen Schuld er oft noch immer nicht seiner „weissen Dame“ zuschieben will.

top

SP08: Family Systems Medicine (Familien-Medizin: Ein systemisches Angebot für die gesundheitlichen Anforderungen der Zukunft)

No-one is ill on their own. Especially for people with chronic illnesses competent treatment, care and support would be unconceivable without their families and other supporters. Thinking and acting in networks is the future challenge for our health systems. Systemic concepts offer practical models for good cooperation with families of chronically ill and the different experts participating in the treatment. In recent years, these models have become more and more popular, summarized by the term “family systems medicine”. An increasing number of doctors, psychologists, social workers, social education workers and healthcare professionals have discovered this innovative approach for their everyday medical work. The sub-plenary offers an exchange regarding practical questions within several European working groups.

Niemand ist allein Krank! Gerade für chronisch kranke Menschen ist eine fachgerechte Behandlung, Betreuung und Begleitung ohne Einbezug ihrer Familien und anderer Unterstützer nicht mehr vorstellbar. Das Denken und Handeln in Netzwerken ist die Zukunftsherausforderung an unsere Gesundheitssysteme. Systemische Konzepte bietet praxisnahe Modelle für gute Kooperation mit den Familien von chronisch Kranken und den verschiedenen an der Behandlung beteiligten Fachleuten an. In den letzen Jahren wurden sie unter dem Begriff „Systemische Familienmedizin“ immer bekannter. Immer mehr Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Mitarbeiter aus den Pflegeberufen entdecken diesen innovativen Ansatz für ihrer alltägliche medizinische Arbeit. Dieses Subplenum bietet die Möglichkeit des Austausches mit verschiedene europäische Arbeitsgruppen zu Fragen der Praxis.

Roberto Pereira (E): Terminal Illness and its Impact on the Family: Communication and Bereavement (Tödlich verlaufende Erkrankung und ihre Auswirkungen auf die Familie: Kommunikation und Trauer)

Care for patients with terminal illnesses is still based on the family support in most of the European countries.
This leads to considerable stress for the family, caused by confrontation with death, loss of a loved one, emotional support and time of devotion to the patient. Good communication and an adequate management of bereavement are necessary to avoid the appearance of symptoms in the family members. Main problems of this situation will be described, with special emphasis on communication, anticipated bereavement and lack of external support for the family carers (care of carers), guiding through possible solutions.

Die Betreuung von Patienten mit tödlichen Erkrankungen geschieht in den meisten europäischen Ländern immer noch auf der Grundlage der Unterstützung durch die Familie. Dies führt für diese Familien zu einer großen Belastung durch Konfrontation mit dem Tod, Verlust eines geliebten Menschen, und hohen emotionalen und zeitlichen Aufwand, den die Betreuung des Patienten erfordert. Eine gute Kommunikation und angemessenes Trauermanagement sind notwendig, um zu vermeiden, dass bei den Familienmitgliedern auch Symptome auftreten. Es wird die Vielzahl von Problemen beschrieben, die diese Situation in sich trägt, mit besonderem Schwerpunkt auf Kommunikation, antizipierter Trauer und dem Mangel an externer Unterstützung für die betreuende Familie (Pflege für die Pflegenden), und es werden entsprechend Lösungen aufgezeigt.

Charis Katakis (GR): Towards a Holistic Perspective of Health and Disease: Applications to an Integrative Approach to Systemic Psychotherapy (Auf dem Wege zu einer holistischen Perspektive von Gesundheit und Krankheit: Ein integrativer Ansatz systemischer Psychotherapie)

After an introductory part, in which trends towards a more integrated health care delivery system and underlying theoretical formulations are discussed, the presentation will focus on clinical practice. Through the narration of cases, we will attempt to illustrate observations connected to somatic disease and a variety of therapeutic approaches and interventions in the context of systemic family and group therapy.

Nach einer Einleitung über die Entwicklung in Richtung eines stärker integrierten Gesundheitssystems und über die zugrunde liegenden Theorien wird sich der Vortrag vor allem mit der klinischen Praxis beschäftigen.
Anhand der Darlegung verschiedener Fallbeispiele möchten wir Beobachtungen über somatische Krankheit und eine Reihe von therapeutischen Ansätzen und Interventionen im Kontext systemischer Familen- und Gruppentherapie veranschaulichen.

Luigi Onnis (I): When the Body Speaks. A Systemic Research on Chronic Childhood Asthma (Wenn der Körper spricht. Systemische Forschung bei chronischem Asthmas von Kindern)

The usefulness of a systemic vision and a perspective of complexity will be emphasized in the first part of this presentation. By referring to this epistemological framework, the author will describe research focused on testing the value of an integrated and systems-oriented intervention aimed at improving clinical symptoms and preventing chronicity of infantile asthma. Twenty children suffering from chronic asthma were divided into two groups: an experimental group which received pharmacological treatment and family psychotherapy and a control group which received only pharmacological treatment. The final data of the research, now also statistically analysed, indicate a significant improvement of the symptoms in the patients of the experimental group compared with the control one. In the last part, the author will synthetically describe the family therapy model used, particularly emphasizing the importance of a therapeutic analogical language, more similar to the non verbal language of the symptom (the method named “Sculptures of family time”).

Der erste Teil dieses Vortrags betont den hohen Wert einer systemischen Vision und einer Perspektive der Komplexität. Anhand dieses epistemologischen Rahmens betont der Referent einen Forschungsansatz, der vor allem den Wert einer integrierten und systemorientierten Intervention ermittelt und dabei zum Ziel hat, klinische Symptome zu lindern und die Entstehung von chronischem Asthma bei Kindern zu verhindern. Zwanzig Kinder mit chronischem Asthma wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine experimentelle Gruppe, die pharmakologisch und familientherapeutisch behandelt wurde, und eine Kontrollgruppe, die nur pharmakologische Behandlung erhielt.
Die resultierenden Forschungsdaten, die inzwischen auch statistisch ausgewertet worden sind, deuten auf eine signifikante Linderung der Symptome bei den Patienten der experimentellen Gruppe im Vergleich mit der Kontrollgruppe.
Im letzten Teil des Vortrags wird der Referent synthesisch das eingesetzte Familientherapiemodell beschreiben, und dabei besonders die Bedeutung einer therapeutischen analogen Sprache betonen, die der nonverbalen Sprache der Symptome eher entspricht (die sogenannte „Sculptures of Family Time“-Methode).

Eia Asen (GB): 10 Minutes for the Family (Zehn Minuten für die Familie)

Systemic ideas and practices should have a major place in the work of all ’family doctors’ and other primary care workers, no matter whether patients present with somatic, psychosomatic or ’pure’ psychological’ symptoms and problems. However, for them to become ’standard practice’, systemic reflections and interventions need to fit the traditional time frames of primary care consultations - 10 minutes. An approach will presented that has proved to be of great value over the past two decades, from circular questioning of somatic symptoms to ’mini’ family consultations; from genograms to family circles; from individual systemic interventions to tasks involving the whole family. The use of systemic ideas and techniques are illustrated with case histories.

Systemische Ansätze sollten eigentlich einen Stammplatz in der Arbeit aller ’Familienärzte’ und anderer Mitarbeiter in der Grundversorgung haben - egal ob Patienten mit somatischen, psychosomatischen oder ’rein’ psychologischen Symptomen und Problemen den Arzt aufsuchen. Um das zur Standardpraxis zu machen, müssten allerdings die systemischen Reflektionen und Interventionen dem traditionellen Zeitrahmen von Allgemeinpraxis-Konsultationen - 10 Minuten - angepasst werden. Hier wird ein Ansatz vorgestellt, der sich über zwei Jahrzehnte hinweg bewährt hat: vom zirkulären Hinterfragen somatischer Symptomatiken bis zur Mini-Familienberatung; von Genogrammen zu Familienkreisen; von einzel-systemischen Interventionen zu Familien-’Hausaufgaben’. Die systemischen Ideen und Techniken werden anhand von Fallbeispielen illustriert.

top

SP09: Systemic Approaches to Psychiatry (Systemische Ansätze in der Psychiatrie)

Carmen Campo (E): Depressive Disorders: The Use of Relational Criteria in their Diagnosis and Treatment (Depressive Störungen: Die Nutzung von Beziehungsaspekten in Diagnostik und Behandlung)

Depressive disorders have mainly been studied and treated either from a biological perspective with psychotropic drugs or through a psychological approach focused on individual deficits. However, despite the widespread use of new-generation antidepressants not all patients show a good response, relapses are common and, in particular, many sufferers remain attached to psychiatric services. Our work with patients with chronic and resistant depression has enabled us to recognise the value of taking into account their relational context, both in terms of refining diagnostic criteria and developing therapeutic resources. Analysis of these patients’ marital and parental styles, both in their family of origin and created family, has highlighted significant differences between dysthymic and mayor depressive disorders. Thus, it is possible to develop forms and strategies of intervention which take into account the different relational experiences, both those which, in the past, helped to construct their identity as future depressives and those that continue to foster their depressive behaviour in the present.

Depressive Störungen wurden bis jetzt hauptsächlich entweder aus einer biologischen Perspektive heraus erforscht und behandelt (mit psychotropischen Medikamenten), oder anhand eines psychologischen Ansatzes, der sich auf individuelle Defizite konzentriert. Trotz des weit verbreiteten Einsatzes einer neuen Generation von Antidepressiva zeigen allerdings nicht alle Patienten eine Verbesserung, Rückfälle sind nicht ungewöhnlich und insbesondere brauchen viele Betroffene weiterhin dauerhafte psychiatrische Betreuung. Durch unsere Arbeit mit chronisch oder beständig depressiven Patienten haben wir erkannt, wie wertvoll es ist, ihren Beziehungskontext mit einzubeziehen, sowohl im Hinblick auf eine Verfeinerung der diagnostischen Kriterien als auch was die Entwicklung von therapeutischen Ressourcen betrifft Die Analyse der elterlichen und ehelichen Stile der Patienten in ihrer Ursprungsfamilie und in ihrer neuen Familie hat entscheidende Unterschiede zwischen dysthymen und schweren depressiven Störungen aufgezeigt. Es ist somit möglich, Interventionsformen und –strategien zu entwickeln, die die verschiedenen Beziehungserfahrungen mit einbeziehen, sowohl jene, die in der Vergangenheit zur späteren Identität als Depressive beigetragen haben als auch solche, die dann in der Gegenwart zu depressivem Verhalten führen.

Bogdan de Barbaro (PL): Family Therapy During Hospitalisation of a Patient Suffering from Schizophrenia: Who Makes the Rules? (Stationäre Familientherapie eines an Schizophrenie erkrankten Patienten: Wer bestimmt die Regeln?)

A serious problem in therapy involving the family of a patient hospitalised for schizophrenia is the differing visions of that therapy. The motivation and expectations of the family therapist vary from those of the patient’s psychiatrist; the patient’s views are different again, and those of the family members different again. This presents the danger of a “rivalry between views”, and the triangulation of the patient and their family. The situation is complicated by the fact that the family is institutionally, emotionally and professionally dependent on the psychiatric unit and its personnel. It is also unclear whose interests the therapist represents, especially if he formally answers to the head of the treatment unit. In such cases it is the family itself that can safeguard the purpose and effect of the therapy sessions. The family should decide on the form and development of therapy. It is feasible to relinquish these rights to the family if the therapist is sensitive to the family history, if he is capable of tuning in to the language of that history, and if he is not in thrall to his own plans. The first step along that road is a preliminary consultation with the family, during which the consultant attentively learns the family’s language, what its members expect to gain from the sessions, and what the potential and limitations of each one of them are.

Ein ernstzunehmendes Problem bei der Therapie von Schizophrenen, in die auch die Familie mit einbezogen wird, sind die unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich der Gestaltung dieser Therapie. Die Motivation und die Erwartungen des Familientherapeuten stimmen nicht unbedingt mit denen des behandelnden Psychiaters überein, die Ansichten des Patienten sind noch einmal anders, und wieder anders sind die der Familienmitglieder. Die beinhaltet die Gefahr einer „Rivalität zwischen Ansichten“ und einer Triangulation von Patient und Familie. Die Situation wird zusätzlich dadurch verkompliziert, dass die Familie in institutioneller, emotionaler und professioneller Hinsicht von der psychiatrischen Station und dem Personal dort abhängig ist. Weiterhin ist unklar, wessen Interessen der Therapeut vertritt, besonders wenn er formal dem Chef der psychiatrischen Station unterstellt ist. In solchen Fällen liegt es an der Familie selbst, Ausrichtung und Wirkung der Therapiesitzungen sicherzustellen. Die Familie sollte über Form und Entwicklung der Therapie entscheiden. Es ist möglich, der Familie diese Rechte zu übertragen, wenn der Therapeut die Familiengeschichte berücksichtigt, in der Lage ist, sich auf die Sprache dieser Geschichte einzustellen und nicht Sklave seiner eigenen Vorstellungen ist. Der erste Schritt in diese Richtung ist ein Erstgespräch mit der Familie, in dem der Therapeut durch aufmerksame Beobachtung etwas über die Sprache der Familie, ihre Erwartungen an die Therapie und das Potential und die Grenzen eines jeden Familienmitglieds lernt.

Jaakko Seikkula, Birgitta Alakare & Jukka Aaltonen (FIN): Open Dialogue in the treatment of Psychosis: Need for Hopitalization and Medication Can be Decreased (Offener Dialog in der Behandlung von Psychosen: Der Bedarf an Hospitalisierung und Medikamenten kann verringert werden)

OD is originated in a small province in Western Lapland in Finland. The main idea is to organize crisis service within 24 hours, include the nearest social network from the very beginning and throughout the process for as long as needed, and tolerate uncertainty by building a safe enough scene between staff and the patient’s family. All issues are discussed in open meetings, which are formed at the same time as a forum for planning and treatment decisions and creating a new language for the not yet spoken. The newest research consist of both a 5 years follow-up of first-episode psychotic patients and analysing the dialogue in first treatment meetings to find out which factors are related to poorer outcome. The results have been promising: after 5 years only 19% suffer from relapse, 80% did not have any psychotic symptoms. In dialogue, answering the psychotic comments instead of ignoring them or reality-orientating the patient seems to become crucial for a healing relationship.

Das Konzept des Offenen Dialogs (OD) hat seine Wurzeln in einer kleinen Provinz in Westlappland in Finnland. Die Hauptidee hierbei ist, Krisendienste innerhalb von 24 Stunden zu organisieren, das nächstliegende soziale Netzwerk von Anfang an und so lange wie nötig in den Prozess einzubeziehen und Unsicherheit dadurch anzunehmen, dass man gleichzeitig ein ausreichend sicheres Klima zwischen Personal und der Familie des Patienten aufbaut. Alle Fragen werden bei offenen Treffen besprochen, die gleichzeitig ein Forum für Entscheidung und Planung hinsichtlich der Therapie sind und eine neue Sprache für das bis dahin Unausgesprochene schaffen. Die neueste Forschung beinhaltet nachträgliche Beobachtung von Patienten mit einer ersten psychotischen Episode über fünf Jahre und analysiert dabei den Dialog in den ersten Behandlungssitzungen, um herauszufinden, welche Faktoren zu einem schlechteren Ergebnis führten. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend: nach 5 Jahren waren nur 19% rückfällig, 80% hatten keine psychotischen Symptome mehr. Anscheinend ist der Dialog, in dem die psychotischen Kommentare aufgegriffen anstatt ignoriert werden und der Patient auf seine Realität orientiert wird, entscheidend für eine heilende Beziehung.

Matteo Selvini (I): From a Liberation to a Reconciliation Therapy (Von einer befreienden zu einer versöhnenden Therapie)

Systemic family therapy starts and develops at a time when full attention is devoted to the necessity of freeing psychiatric patients from segregation in institutes for the mentally ill. Also the psychoanalytic ideology promotes the individuation and separation of the person from his own family. Therefore systemic therapy develops with the purpose of rescuing the patient from the harmful influence of the family. During the last thirty years this kind of approach, focused on the treatment of serious pathologies (psychosis and personality disorders) with an intervention that first of all aims to “depathologising”, has often been found ineffective and sometimes counterproductive. The systemic family therapy that in the seventies and eighties had taken over most of psychiatry, has been put aside. Also the success of other forms of family therapy, such as the psycho-education (Leff), hasn’t modified contemporary psychiatry. The relation between serious patients and their relatives is always characterized by mistrust which is expressed with aggressive or passive modalities. Nowadays greater success is obtained in family therapy and this because the main therapeutic factor consists in working to recreate collaboration and alliance between the patient and his relatives. The reliance of the patient on his relatives has to be re-established through a collective elaboration that clarifies to all those involved the motives of the suffering and misunderstandings that fomented the mistrust. A great improvement in reliability, humanity and efficiency could be obtained if this approach were adopted in psychiatry.

Systemische Familientherapie beginnt und entwickelt sich an einem Zeitpunkt, an dem die ganze Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit gerichtet ist, psychiatrische Patienten von einem Festhaltgehaltenwerden in Institutionen für psychisch Kranke zu befreien. Die psychoanalytische Ideologie spricht sich auch für Individuation des Patienten und Trennung von seiner eigenen Familie aus. Somit entwickelt sich die systemische Therapie mit dem Zweck, den Patienten vor dem schädlichen Einfluss seiner Familie zu retten.
Dieser Ansatz, der sich auf die Behandlung schwerer Pathologien (Psychosen und Persönlichkeitsstörungen) konzentriert anhand einer Intervention, die vor allem „depathologisieren“ will, hat sich während der letzten 30 Jahre als ineffizient und manchmal kontraproduktiv erwiesen.
Man hat sich von der Form der systemischen Familientherapie, die in den siebziger und achtziger Jahren die Psychiatrien prägte, abgewandt. Auch hat der Erfolg anderer Therapieformen wie beispielsweise der Psychoedukation (Leff) die moderne Psychiatrie nicht verändert. Die Beziehung zwischen schwer erkrankten Patienten und ihren Familien ist immer von Misstrauen geprägt, das in aggressiven oder passiven Verhaltensweisen zum Ausdruck kommt. Heute erzielt man bessere Erfolge mit Familientherapie, und der Grund liegt darin, dass der Haupttherapiefaktor die Arbeit am Wiederaufbau von Zusammenarbeit und Bindung zwischen dem Patienten und seinen Angehörigen ist. Der Patient muss sich wieder auf seine Angehörigen verlassen können und dies muss durch eine gemeinsame Auswertung erreicht werden, die allen Beteiligten die Motive für Leiden und Missverständnisse verdeutlichen, die Misstrauen geschürt haben. Wenn dieser Ansatz in der Psychiatrie umgesetzt würde, könnte eine enorme Verbesserung von Verlässlichkeit, Menschlichkeit und Effizienz erreicht werden.

Jochen Schweitzer (D): SYMPA - Systemic Methods in Psychiatric Acute Care (SYMPA - Systemische Methoden in der psychiatrischen Akutversorgung)

SYMPA is a large action research project in Germany. It involves six psychiatric acute treatment wards in three hospitals, it runs from 2002 until 2006, and it is funded by the „Foundation for Education and the Promotion of the Handicapped“, Stuttgart and by the two German Societies for Systemic Therapy (DGSF and SG). Its goal is to establish systemic thinking and practices as a common denominator for all psychiatric activities – from intake through diagnosis, medication and psychotherapy until treatment termination. 90 workers from these three hospitals and from all professions involved (nursing, occupational therapy social work, psychiatry, psychology) participate in a specifically designed, manualized 18-day training course led by the Heidelberg-based Helm Stierlin Institute. The presentation will give a brief overview of the clinical procedures taught and of how we cooperate with the hospitals and their workers.

SYMPA ist ein umfangreiches handlungsorientiertes Forschungsprojekt in Deutschland. Sechs Stationen für psychiatrische Akutversorgung in drei Krankenhäusern sind beteiligt, das Projekt läuft seit 2002 und noch bis 2006 und wird von der Stiftung für Ausbildung und Förderung von Behinderten (Stuttgart) sowie der DGSF und der SG finanziert. Ziel des Projekts ist es, systemisches Denken und systemische Praxis als gemeinsamen Nenner für alle psychiatrischen Aktivitäten zu etablieren – von der Aufnahme über Diagnose, Versorgung mit Medikamenten und Psychotherapie bis hin zum Abschluss der Behandlung. 90 Mitarbeiter aus allen Bereichen dieser drei Krankenhäuser (Pflege, beschäftigungstherapeutische Sozialarbeit, Psychiatrie, Psychologie) nehmen an einer speziell für das Projekt entwickelten, 18-tägigen Weiterbildung teil, die am Helm-Stierlin-Institut in Heidelberg durchgeführt wird.
Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über die klinischen Prozesse geben, die gelehrt werden und darlegen, wie wir mit den Krankenhäusern und ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten.

top

SP10: Systemic Child and Adolescent Psychiatry (Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie)

This sub-plenary will outline the important contributions which systemic therapy/family therapy can offer for the treatment in child and adolescent psychiatry and what will or should be done by family therapists to improve the treatment of children and juveniles. Furthermore, it will be shown which developments have fostered treatment efficacy and in which areas new developments are necessary and desirable.

Das Subplenum soll darstellen, welche wichtigen Beiträge die Systemische Therapie/Familientherapie für das Behandlungsangebot in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aktuell leistet und welchen Beitrag die Systemische Therapie/Familientherapie für die weitere Verbesserung des therapeutischen Angebotes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie leisten soll und leisten wird. Darüber hinaus soll dargestellt werden, welche aktuellen Entwicklungen in der Systemischen Therapie/Familientherapie zu Verbesserungen des Therapieerfolges geführt haben und in welchen Bereichen Weiterentwicklungen der Systemischen Therapie/Familientherapie notwendig und zu wünschen sind.

Eva Kjellberg (S): From Affecting Families with Professional Realities to Being Moved by the Realities of the Families (Vom Beeinflussen der Familien durch fachliche Realitäten zum Beeinflusst-werden durch die Realitäten der Familien)

Since the beginning of the nineties, all work in the outpatient clinic for child and adolescent psychiatry in Gällivare/Sweden has been performed within the framework of systemic theory/practice, with all conversations in the form of reflecting processes. The clinic is responsible for all patients in the area and the work includes evaluations and treatment of the usual broad spectrum of psychiatric disturbances as well as acting as consultants to other professionals in society, including social and legal authorities. Formats for meeting and talking are being developed within a network called ”Nordkalottprojektet”, led by professor Tom Andersen (Tromsö/Norway). This network includes professionals from the social and psychiatric field in the most Northern parts of the Scandinavian countries and works in the areas of education, development of networks and relational therapy.
Our clinic is organized as an ”emergency center” with a pronounced crisis perspective as superior principle. That means: No waiting lists. All therapists meet with all patients-families regardless of the problem. Most problems dissolve without ”treatment”. Most patients do not get diagnoses. Very few get referred to inpatient care.
We have evaluated and developed our clinical practice and understanding with the help of two large qualitative studies in the tradition of PAR (Participatory Action Research).
By far the greater number of families asked reported that their children were doing well now.
Among many other things we asked: What - if anything – of what we did contributed to the good outcome?
The majority answered: That we all, just when we needed it, were helped to talk and express ourselves, and that you listened to us and gave us the possibility to solve our problems.

Seit dem Beginn der neunziger Jahre wird die Arbeit in der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Gällivare/Schweden nach Konzepten systemischer Therapie und Praxis durchgeführt. Alle Gespräche erfolgen als reflektierende Prozesse. Die Klinik ist zuständig für alle Patienten der Region, und die Arbeit schließt die Behandlung des üblichen Spektrums psychiatrischer Störungen ebenso ein wie die Beratung anderer Fachleute. Die Gestaltungsform der Treffen und der Gespräche wurden unter der Leitung von Prof. Tom Andersen, Tromsö/Norwegen, innerhalb des Netzwerkes „Nordkalottprojektet“ entwickelt. Unsere Klinik ist als Notfallzentrum organisiert, mit einem Schwerpunkt auf Krisenintervention als oberstes Prinzip. Das bedeutet: Es gibt keine Wartelisten. Alle Therapeuten treffen sich mit allen Patientenfamilien ungeachtet des Problems. Die meisten Probleme lösen sich ohne „Behandlung“. Die meisten Patienten bekommen keine Diagnosen. Sehr wenige werden zu einer stationären Behandlung eingewiesen. Wir haben in zwei großen qualitativen Studien unsere klinische Praxis und unser Verständnis dieser Praxis evaluiert und weiterentwickelt. Bei weitem die meisten Familien berichteten, dass es ihren Kindern gut geht. Unter anderem fragten wir alle: „Was von dem, das wir taten, hat – wenn überhaupt – zu dem guten Ergebnis beigetragen?“ Die meisten antworteten: „Dass wir alle, als wir es benötigten, Unterstützung dabei bekamen, miteinander zu sprechen und unsere Gedanken zum Ausdruck zu bringen, und dass Sie uns zuhörten und uns die Möglichkeit gaben, unsere Probleme zu lösen.“

Irena Namyslowska et al. (PL): Family Therapy of Children and Adolescents in the Psychiatric Hospital – Possibilities and Limits (Familientherapie von Kindern und Jugendlichen im psychiatrischen Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen)

In this lecture, the presenters will discuss possibilities and limits of family therapy in the psychiatric unit for children and adolescents. Medical context and the fact of psychiatric hospitalization strongly influence the motivation of the family and the relations between the patient, his family, the medical staff, and the family therapist. In particular, difficult situations arise if the patient and his family have a negative attitude towards the hospitalization. In case of a conflict between patient and family, each party tries to draw the medical staff of the unit and the family therapist into a coalition. The influence of family therapy on the relations within the therapeutic team will also be discussed, as well as the advantages of family therapy for the patient, his family and the staff, which not only lead to symptomatic improvement but also to the better understanding of the patient´s problems.

In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen von Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie diskutiert. Der medizinische Kontext und die Tatsache der Aufnahme in die Psychiatrie beeinflussen in hohem Maße die Motivation der Familie und die Beziehungen zwischen dem Patienten, seiner Familie, den Betreuern auf der Station und dem Familientherapeuten. Es entsteht insbesondere dann eine schwierige Situation, wenn der Patient und seine Familie die stationäre Aufnahme negativ bewerten. Kommt es zu einem Konflikt zwischen Patienten und Familie, versucht jede Partei, eine Koalition mit den Stationsmitarbeitern und dem Familientherapeuten zu bilden. Der Einfluss der Familientherapie auf die Beziehungen im therapeutischen Team ist ebenso Thema wie die Vorteile von Familientherapie für den Patienten, seine Familie und die Klinikmitarbeiter, die nicht nur zur Verbesserung der Symptomatik, sondern auch zu einem besseren Verständnis des vorgestellten Problems führen.

Petros Polychronis (GR): The Child I.P., the Family and the Child Psychiatrist as "Co-Agonists" in Constructing their Futures (Das Kind, die Familie und der Kinderpsychiater als "Co-Handelnde" bei der Konstruktion der Zukunft)

I cannot function outside a relationship. This is why I don’t send abstracts when invited to give a lecture or to participate in a panel or … I also only speak when I am invited to – which presupposes the relationship I need. My decision on this abstract was made more difficult by two characteristics of this congress: On the one hand, the title - “Creating Futures – Systemic Dialogues across Europe” - with its epistemological focus and, on the other hand, the committee’s organizational efficiency– without lacking flexibility – which enables participants to feel motivated and honoured to work in such a clear scientific and hospitable environment. I thus felt obliged to respond and, in my attempt, ended up with an “abstract as a dialogue” between questions/thoughts which the sub-plenary chairman, Wilhelm Rotthaus, was kind enough to send me as triggering points, and the experience/thoughts I will discuss in the presentation.
W.R.: “… differences lie in the extent to which therapeutic work is influenced by the systemic perspective. …Are there disturbance-related concepts in family therapy?”
P.P.: “Indeed. By creating a process/structure according to principles of living systems, one is able to offer a different definition to the problem presented. Cases will be referred to which in a hospital setting are, for example, diagnosed as anorexia nervosa, while in our setting are regarded as quests for skills in “designing a life of one’s own” (anorectic daughter? experiential seminar in “autopoiesis”) and skills for creatively coping with one’s next life phases (parents? couple therapy). In this approach, disturbances turn into opportunities for each member of the family constellation.”
W.R.: “… which part do young children - but also adolescents - take in family therapy?”
P.P.: “The child as co-therapist, particularly as a “co-actor”, predicts the family’s reconstructional needs.”
W.R.: “… whether a specific systemic child and adolescent psychotherapy should be developed and taught…“
P.P.:”… create a process/structure which provides multi-focal/ multi-level interventions.”
W.R.: “… other important issues for the future of systemic therapy are …the integration of family therapy and parent training …”
P.P.: “… from time-to-time family therapy …”

Außerhalb einer Beziehung kann ich nicht funktionieren. Deshalb schicke ich normalerweise keine Abstracts, wenn ich eingeladen werde, einen Vortrag zu halten, oder in einem Expertenteam mitzuarbeiten, etc. Ich rede auch nur, wenn ich dazu eingeladen werde - was die Beziehung voraussetzt, die ich brauche.
Meine Entscheidung hinsichtlich dieses Abstracts wurde noch zusätzlich durch zwei Merkmale dieses Kongresses erschwert. Zum einen der Titel „Creating Futures – Systemische Dialoge in Europa“, der die epistomologische Ausrichtung unterstreicht, und zum anderen die effiziente Organisation (der es aber nicht an Flexibilität fehlt!), durch die die Teilnehmer motiviert werden und sich geehrt fühlen, in einem solch klaren, wissenschaftlichen und angenehmen Klima zu arbeiten.
So sah ich mich dann doch verpflichtet, zu antworten und habe anstelle eines Abstracts einen Dialog entworfen, der Fragen/Gedanken, die mir der Vorsitzende des Subplenums, Wilhelm Rotthaus, freundlicherweise als Gedankenanstöße hat zukommen lassen, und Erfahrungen/Gedanken, die ich in meinem Vortrag darstelle, aufgreift.
W.R.: „ … therapeutische Arbeit wird in unterschiedlichem Maße von der systemischen Perspektive beeinflusst. Gibt es in der Familientherapie störungsorientierte Konzepte?“
P.P.: „Auf jeden Fall. Durch die Entwicklung eines Prozesses/einer Struktur nach Prinzipien von lebenden Systemen ist man in der Lage, eine andere Definition des vorhandenen Problems anzubieten. Ich stelle Fälle vor, die in einem Krankenhaus beispielsweise als Anorexia nervosa diagnostiziert werden, aber in unserem Umfeld als Suche nach Fähigkeiten zur „Selbstgestaltung des eigenen Lebens“ gesehen werden (anorektische Tochter? Experimentelles Seminar in Autopoiese), oder als Suche nach Fähigkeiten, zum kreativen Umgang mit neuen Lebensphasen (Eltern? Paartherapie). Bei diesem Ansatz werden Störungen in Chancen verwandelt, und das für jedes Mitglied der Familienkonstellation.“
W.R.: „…welche Rolle haben Kinder – aber auch Jugendliche – in der Familientherapie?“
P.P.: „Das Kind als Co-Therapeut, besonders als „Co-Handelnder“, verweist auf die notwendigen Neubildungen des Familiensystems.“
W.R.: „…sollte man eine spezielle systemische Kinder- und Jugendpsychotherapie entwickeln und lehren…?“
P.P.: „ ….einen Prozess/eine Struktur mit Interventionen auf vielen Ebenen und mit unterschiedlichem Fokus schaffen.“
W.R.: „… weitere wichtige Fragen zur Zukunft der systemischen Therapie sind … die Integration von Familientherapie und Unterstützung und Anleitung der Eltern…“
P.P.: „ … von Zeit zu Zeit auch Familientherapie …“

Michael Scholz (D): Perspectives of Family Therapy in Child and Adolescent Psychiatry (Perspektiven der Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie)

Treatment concepts in child psychiatry focus on either child or family. Psychoanalysis - focusing on the child - tries to let it experience secure attachment and relationship by using the therapist as a temporary relation object to correct internalised working models of primary object relation. Family therapy does not aim to alter the child´s experiences through a substitute but rather wants to enable the family to change. This process is intended to help significant caregivers to perceive and respond to specific needs of the child and deal with symptoms. Ideally the child - mediated through its parents - can adjust its internal working models and become symptom-free. The subconscious feeling of failure in parents can be compensated through better supporting and relating abilities, symptom-specific competences and the fulfilment of archaic parenting functions. Children profit from increased competency, capacity of emotional relating of their parents and growing autonomy. If family therapy succeeds in changing the internal working models of a child, the outplacement rate should drop. In Dresden, emotionally and behaviourally disordered children are treated in a family day clinic. For this treatment, specific concepts corresponding to specific disorders and relationships within families are developed. In the family day clinic for eating disorders, treatment duration and relapse rate have been reduced. One third of the group normally admitted for inpatient treatment was treated without hospitalization. The outplacement rate, which in traditional treatment lies around 30%, was reduced to less than 1%. The introduction of DRG in Germany will lead to a dramatic reduction in the psychiatric inpatient treatment. By using family therapy, the treatment quality could be maintained.

Familientherapeutische Konzepte versuchen, die primären Bezugspersonen zu befähigen, auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes einzugehen und auf seine Symptomatik so zu reagieren, dass im Idealfall das Kind durch die Eltern selbst seine inneren Arbeitsmodelle verändern kann, um symptomfrei und im weiteren Sinne neurose- oder auch psychosefrei zu werden. Für die Familien bedeutet die vollständige Integration in die Therapie zeitökonomisch und manchmal auch vom Sozialprestige her einen Verlust, emotional und vom Selbstwertgefühl her aber einen Gewinn. Das unterschwellig immer vorhandene Gefühl des eigenen Versagens wird durch eigene Leistung, durch die verbesserte Halt- und Beziehungsfähigkeit zum Kind, die symptomspezifische Kompetenz, schließlich durch die Erfüllung der ursprünglichen archaischen Elternfunktionen bewältigt. Kinder sind dagegen nach anfänglicher Skepsis, die sich bis zur strikten Ablehnung der Teilnahme der Eltern an der Therapie steigern kann, letztendlich immer stolz auf ihre Eltern, weil sie diese Leistung von ihren anfänglich hilflosen Eltern nicht erwartet haben und von deren Kompetenzgewinn, der verbesserten emotionalen Beziehung und dem wechselseitigen Autonomiegewinn profitieren. In der Dresdner Klinik werden seit Jahren zunehmend - bis auf Ausnahmen zur Krisenintervention - emotional und sozial gestörte Kinder in einer Familientagesklinik behandelt. Die traditionelle Kinderstation konnte daraufhin geschlossen werden. Mit Hilfe einer Familientagesklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche wurden die stationäre Verweildauer und die Rückfallquote gesenkt. Einem Drittel der anorektischen Patienten konnte durch die Multifamilientherapie die sonst übliche stationäre Behandlung, die nach Gowers oft zu einem Verlust der gewohnten sozialen Kontakte führt, erspart werden, die Fremdunterbringungsrate, die bei traditioneller stationärer Behandlung bei 30 % liegt, bei Essgestörten unter 1% gesenkt werden. Nach den Untersuchungen von Rix, Nestler, Selisko und Scholz gehen wir trotz divergenter Diskussionen in der Literatur von störungsspezifischen, quantitativ sich deutlich unterscheidenden Familienbeziehungen aus. Demzufolge wurden in Dresden Konzepte entwickelt, die sowohl die störungsspezifischen, als auch die besonderen Familienkonstellationen berücksichtigen. Die künftige Einführung des DRG-Systems bei den Psychofächern in Deutschland wird zu einer drastischen Reduzierung des stationären Sektors führen. Die konsequente Umsetzung familientherapeutischer Konzepte böte dann die Chance, die Qualität in der Behandlung zu sichern. Die Vorteile der Familientherapie im Vergleich zu traditionellen stationären Behandlungsverfahren werden anhand vergleichender Studien unterlegt.

top