Plena - SP01-05 - SP06-10 - SP11-15 - SY01-06,14 - SY07-13 - SM01-06 - SM07-13 - SM14-20 - SM21-27 - SN01-05 - SN06-10 - SN11-15 - SN16-21 - SN22-26 - SN27-32 - SN33-37 - SN38-43 - P01-13 - P14-28
-
SP01: Dialogue About "Futures for Children" - Dialoge über "Futures for Children"
Chairs/Vorsitz: Tom Levold (D), Rosmarie Welter-Enderlin (CH)
Discussion with Daniel N. Stern (USA/CH) and Maria Aarts (NL)
Diskussion mit Daniel N. Stern (USA/CH) und Maria Aarts (NL)
SP02: Schule und Ausbildung systemisch neu erfinden (Systemically Re-Inventing Education and School) - Deutsch
Das Subplenum umfasst Beiträge zur systemischen und konstruktivistischen Orientierung von Unterricht und Schule. Es werden unterrichtspraktische und schulbezogene Fragen aus Theorie und Praxis mit ausgewiesenen Experten diskutiert.
The sub-plenary will present contributions to a systemic and constructivist orientation of education and schools. Questions regarding theory and practice of teaching and schools will be discussed with acknowledged experts.
Reinhard Voß & Wolfgang Müller (D): Unterricht ohne Belehrung (Teaching Without Instructing)
Unterricht ohne Belehrung nimmt die Konsequenzen aus dem Konstruktivismus ernst und beachtet systemische Vernetzungen. Unterricht ist aus dieser Sicht ebenso wie Schule neu zu erfinden. In der Theorie klingt dies sehr einfach, aber die Praxis muss immer die Probe auf das Beispiel sein. Reinhard Voß als theoretisch ausgewiesener Systemiker und Konstruktivist und Wolfgang Müller als Schulpraktiker zeigen Möglichkeiten systemischen und konstruktivistischen Denken und Handelns im Unterricht auf.
Das unter dem Thema „Unterricht ohne Belehrung“ offen geführte Gespräch mit Personen aus Theorie und Praxis versucht aufzuzeigen, welche Vorstellungen das Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht bereit hält und welche Übersetzungen es erfährt. Die Teilnehmer nehmen sich vor, Merkmale einer konstruktivistischen Didaktik zu beschreiben, ihre Möglichkeiten im systemischen Kontext zu hinterfragen und konkrete Wege in der schulischen Praxis darzustellen.
The concept of teaching without instructing takes the consequences of constructivism seriously and takes systemic networks into account. From this perspective, teaching as well as school itself must be re-invented. This sounds easy in theory, but always has to be put to the test in practice. Reinhard Voß, an acknowledged theoretical systemic therapist/teacher and constructivist and Wolfgang Müller, a school practitioner, will show possibilities of systemic and constructivist thinking and acting in school.
The open discussion on “teaching without instructing” with representatives from theory and practice searches to demonstrate the ideas of learning and teaching from a constructivist perspective, and wants to show how these are implemented. The participants want to describe characteristics of constructivist didactics, to examine constructivist didactics´ capacities in a systemic context and to illustrate specific approaches in school practice.
Matthias von Saldern (D): Was ist eine gute Schule?
(What Characterizes a Good School?)
Systemische und konstruktivistische Sichtweisen werden konkreter, wenn sie fragen: Was ist eine gute Schule? Eine solche Schule ist Vision, teilweise aber auch schon Realität. Beide Seiten sollten wir diskutieren, um Möglichkeiten und reale Chancen zu erkennen.
Systemic and constructivist perspectives become more tangible whenever they deal with the question of characteristics of a good school. Such a good school is a vision, and yet in some ways already a reality. We should discuss both sides to detect possibilities and real opportunities.
Kersten Reich (D): Muss eine konstruktivistische Didaktik systemisch orientiert sein? (Must a Constructivist Didactics Have a Systemic Orientation?)
In der Didaktik haben sich international konstruktivistische Ansätze mehr und mehr durchgesetzt. Auch im deutschsprachigem Raum findet die konstruktivistische Didaktik eine zunehmende Verbreitung gefunden. Aber es gibt immer wieder die Frage, inwieweit dabei nicht auch ein systemischer Ansatz zu verfolgen ist, wie er für die Verbindung von systemischer Therapie und Beratung typisch geworden ist. In dem Vortrag sollen die Vorteile einer solchen Verbindung mit Beispielen herausgestellt werden. Angesichts der PISA-Studien muss davon ausgegangen werden, dass pädagoische Diagnostik und Beratung im deutschen Sprachraum sehr defizitär sind und einer grundlegenden Änderung bedürfen. Deshalb wird thematisiert, was in der Lehrerbildung verändert werden müsste, damit die Berührungsängste von Lehrern gegenüber Beratungsprozessen abgebaut werden.
In recent years, constructivist approaches have become more and more important on an international level within theories of learning and teaching. In German-speaking countries, many constructivist approaches were developed in educational theory and practice. But a question which remains is that of whether this development devotes enough attention to the systemic aspects of a necessary connection between constructivist and systemic theories and practice as found in systemic therapy. In answer to the bad results of the PISA study, training for teachers in Germany will not only have to reform the whole system of education, but can also benefit from the development and connection between constructivism and systemic thinking for a possible reform.
SP03: Attached to our Childhoods: Integrating Attachment and Systemic Theories in Practice (Gebunden an unsere Kindheiten: ein Versuch, Bindungstheorien und systemische Theorien in der Praxis zu integrieren)
The symposium explores the rapprochement between family systems thinking and attachment theory and examines some possibilities for the future relationship between these two systems of thought. The three themes of the symposium are: a) can the rapprochement offer a developmental model of family relationships? b) can the rapprochement between these two domains say something about the impact of gender and cultural issues on intimate relationships? and c) does the systems field need attachment theory to articulate understandings of an individual’s internal world?
Das Symposium erforscht die Annäherung zwischen Familiensystem-Denken und Bindungstheorie und untersucht einige Möglichkeiten für die zukünftige Beziehung zwischen diesen beiden Denkansätzen. Die drei Themen dieses Symposiums sind: Kann die Annäherung ein Entwicklungsmodell von Familienbeziehungen bieten? Kann die Annäherung dieser beiden Bereiche uns Auskunft über den Einfluss von kulturellen und Geschlechterfragen auf intime Beziehungen geben? Braucht das systemische Feld die Bindungstheorie, um Verständnis der inneren Welt eines Individuums zu artikulieren?
Jan Bout (NL): Transforming Partner-Relation Connections Based on Original Emotional Attachments in a Couple Group (Partnerbeziehungen verändern auf der Grundlage von emotionalen Bindungen in einer Gruppe von Paaren)
Psychotherapy is the science and the art of rebuilding emotional connections. Couple psychotherapy, if the members of both families of origin are involved, can facilitate the transformation of these emotional connections, from a privileged and unique position, as all the players are involved. The psychotherapist works with the couple relationship to identify how this may be deeply influenced by each member’s own original emotional attachments. In an intensive in-patient couple/group treatment program of 7 weeks (5 couples together in a closed group) and specific day-treatment programs for couples, partners can reflect on their behavior and get and give feedback to group and team members. On an eclectic base of group psychotherapeutic, systemic, short term dynamic and client centered, and psychomotor and art therapy principles, the group programs offer a wide range of situations in which members can use the reawakening of their own emotional attachments, provoked in the therapeutic relationships in the group. The members of the group process, couples and therapists, become the players and through reflective awareness, emotional connections can be rebuilt.
Psychotherapie ist die Wissenschaft und Kunst der Wiederaufnahme von emotionalen Bindungen. Psychotherapie für Paare kann, wenn Mitglieder beider Familien miteinbezogen werden, die Transformation dieser emotionalen Bindungen erleichtern, und dies aus einer privilegierten und einzigartigen Position heraus, da alle Akteure einbezogen werden. Der Psychotherapeut arbeitet mit der Paarbeziehung, um herauszufinden, inwiefern diese möglicherweise stark von den ursprünglichen eigenen emotionalen Bindungen der Partner beeinflusst wird. Im Rahmen eines intensiven siebenwöchigen stationären Paar-/Gruppentherapieprogramms (5 Paare in einer geschlossenen Gruppe) und einer zugeschnittenen Tagesbehandlung für Paare können die Partner über ihr Verhalten nachdenken und den Gruppen- und Teammitgliedern Rückmeldungen geben sowie diese von ihnen bekommen. Durch eine bunte Mischung von gruppen-psychotherapeutischen, systemischen, kurzfristig-dynamischen, klientenzentrierten sowie psychomotorischen und kunsttherapeutischen Prinzipien bieten die Gruppenprogramme eine Vielfalt von Situationen, in denen die Mitglieder mit den (durch die therapeutischen Beziehungen in der Gruppe wieder wachgerufenen) emotionalen Bindungen arbeiten können. Die Teilnehmer am Gruppenprozess - Paare und Therapeuten - werden zu Akteuren und durch reflektives Bewusstsein können emotionale Bindungen neu aufgebaut werden.
Pat Crittenden (USA): Why Attachment Theory Needs Family Systems Thinking (Warum die Bindungstheorie systemisches Denken erfordert)
Family systems and attachment theory could contribute to a joint theory that would better elucidate the nature of psychopathology, provide a broader perspective on treatment, and support more precise empirical investigation. Family systems could contribute (1) a truly systemic perspective, (2) an understanding of how family dyads affect one another, (3) recognition of high risk family constellations, and (4) inclusion of sexuality an important motivation. Attachment can contribute (1) prioritization of family functions, (2) an array of theoretically organized self-protective strategies associated with dysfunction, (3) operationalization of interpersonal strategies, (4) understanding of the neurological basis for representation and organization of behavior and (5) a reminder that only individuals behave. Further, family systems theory has a rich repertoire of treatment experience whereas attachment highlights that opposite strategies may require opposite treatments. Empirically, attachment offers precision of assessment and a developmental perspective. Integrating these theories would increase the probability that we will learn to reduce the suffering of distressed and threatened humans.
Systemische Theorie und Bindungstheorie könnten zur Schaffung einer kombinierten Theorie beitragen, die das Wesen der Psychopathologie besser erklären könnte, eine umfassendere Behandlungsperspektive bieten könnte und präzisere empirische Untersuchungen ermöglichen würde. Die Einbeziehung von Familiensystemen könnte 1) eine echte systemische Perspektive, 2) ein Verständnis davon, wie Familiendyaden sich beeinflussen, 3) ein Erkennen von risikoreichen Familienkonstellationen und 4) eine Einbeziehung von Sexualität als wichtige Motivation einbringen. Die Einbeziehung von Bindung kann 1) die Vorrangstellung der Familienfunktionen, 2) eine Vielzahl von theoretisch organisierten selbstprotektiven Strategien im Zusammenhang mit Dysfunktionen, 3) die Operationalisierung von zwischenmenschlichen Strategien, 4) ein Verständnis der neurologischen Basis für die Darstellung und Organisation von Verhalten einbringen sowie 5) daran erinnern, dass nur Individuen Verhalten zeigen. Darüber hinaus hat die Familiensystemtheorie ein großes Repertoire von Behandlungserfahrung zu bieten, während die Bindungstheorie herausstellt, dass gegensätzliche Strategien auch gegensätzliche Behandlungen erfordern könnten. In empirischer Hinsicht bietet die Bindungstheorie eine Präzisierung der Bewertung und eine Entwicklungsperspektive. Wenn man diese beiden Theorien kombinieren würde, würde es uns wahrscheinlich noch eher gelingen, das Leiden von bekümmerten und gefährdeten Menschen zu lindern.
Rudi Dallos (GB): Why the Systems Field Needs Attachment Theory (Warum das systemische Feld die Bindungstheorie braucht)
The post-modern turn in systemic family therapy has offered a welcome counter to some tendencies towards a normative and blaming view of families as the ’cause’ of problems and difficulties. Alongside this the emphasis on uniqueness of family life and family systems has alerted us to maintain positions of curiosity rather than becoming trapped in certainties about ’types’ of families and family structures. On the other hand the emphasis on uniqueness has, arguably obscured the important question of commonality across families.
Attachment theory, especially in its more recent emphasis on working models and narratives offers a potentially valuable developmental model. It reveals how early relationships in families serve to construct particular internal states - attachment styles in young people. Importantly it also offers an account of how these experiences shape people’s abilities to make sense of these early experiences - to put these experiences into coherent narratives. Furthermore, attachment theory also offers a picture of how these patterns of relating and narrating are reproduced across generations. In short attachment theory offers a powerful and much needed developmental model for family therapy.
Die postmoderne Entwicklung der systemischen Familientherapie brachte eine willkommene Gegenbewegung zu Tendenzen einer normativen und schuldzuweisenden Sicht von Familien als der „Wurzel“ von Problemen und Schwierigkeiten. In diesem Zusammenhang verdeutlicht die Betonung der Einzigartigkeit von Familienleben und Familiensystemen stets, wie wichtig es ist, einen neugierigen Ansatz beizubehalten, anstatt sich fälschlich in Sicherheit über „Typen“ von Familien und Familienstrukturen zu wiegen. Andererseits erschwert die Betonung der Einzigartigkeit wohl die Beantwortung der wichtigen Frage nach typischen Gemeinsamkeiten zwischen Familien.
Bindungstheorie bietet besonders mit ihrem aktuellen Schwerpunkt auf Arbeitsmodelle und Narrative ein potentiell wertvolles Entwicklungsmodell. Sie verdeutlicht auch, wie frühe Beziehungen in Familien dazu dienen, besondere interne Zustände zu konstruieren, illustriert also die Bindungsstile bei jungen Menschen. Weiterhin liefert sie eine wichtige Übersicht über den Einfluss solcher Erfahrungen auf die Fähigkeit eines Menschen, diese frühen Erfahrungen mit Sinn zu füllen sie in kohärente Narrative umzusetzen. Die Bindungstheorie zeigt auch, wie diese Muster des Knüpfens von Beziehungen und Narrativen über Generationen hinweg reproduziert werden. Kurz gesagt bietet die Bindungstheorie ein überzeugendes und dringend benötigtes Entwicklungsmodell für die Familientherapie.
Guy Diamond (USA): Attachment Based Family Therapy for Depressed Adolescents (Bindungsbezogene Familientherapie für depressive Adoleszenten) Cancelled
Attachment-based Family Therapy (ABFT) is a brief, manualized treatment for treating depressed adolescents and their families. Attachment theory provides the main theoretical framework to guide the process of resolving core family conflicts and traumas and rebuilding trustworthy relationships. This reparative process is hypothesized to help depressed adolescent „earn“ a more secure attachment style. Empirically supported risk factors serve as the treatment target: Parental criticism/hostility, parenting skills, and adolescent motivation, negative self-concept, poor affect regulation, and disengagement. Five treatment tasks are used to target these problem states. The Relational Reframe Task shifts the family’s focus from „fixing“ the patient to improving family relationships. The Adolescent Alliance Building Task strengthens the therapist-patient bond, identifies meaningful individual and family treatment goals, and prepares the adolescent to discuss these issues with his or her parents. The Parent Alliance Building Task explores personal stressors and family-of-origin history that may affect parenting. This increase parental compassion and receptivity toward the adolescent. The Attachment Task facilitates parent-child dialogs about past injustices and conflicts that have damaged family trust. Finally, the Competency Promoting Task helps parents service as a secure base from which adolescent can build autonomy and competency.
Bindungsbezogene Familientherapie ist eine kurze, festgelegte Behandlung von depressiven Adoleszenten und ihren Familien. Die Bindungstheorie bildet den theoretischen Hauptrahmen für den Lösungsprozess von Kernkonflikten und traumata der Familie und für den erneuten Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen. Dieser reparative Prozess wird hypothesiert, um depressiven Adoleszenten zu helfen, sich einen sichereren Bindungsstil zu erarbeiten. Empirisch gestützte Risikofaktoren sollen behandelt werden: Elterliche Kritik/Feindschaft, elterliche Fähigkeiten, sowie adoleszente Motivation, negatives Selbstkonzept, schlechte Affektregulation und Abkoppelung. Um diese problematischen Zustände anzugehen, wird mit fünf Behandlungsschritten (Tasks) gearbeitet. Der Relational Reframe Task (Neuorientierung von Beziehungen) verlagert den Blickpunkt der Familie vom „Behandeln“ des Patienten hin zur Verbesserung von Familienbeziehungen. Der Adolescent Alliance Building Task (Zusammenschluß mit dem Jugendlichen) stärkt die Beziehung zwischen Therapeut und Patient, identifiziert bedeutende Ziele für die individuelle Behandlung und Familienbehandlung und bereitet den Jugendlichen darauf vor, diese Fragen mit den Eltern zu diskutieren.
Der Parent Alliance Building Task (Zusammenschluß mit den Eltern) untersucht persönliche Stressoren und die Geschichte der Ursprungsfamilie, die sich beide auf das Elternsein auswirken könnten. Dies erhöht das Mitgefühl der Eltern für ihr Kind und ihre Empfänglichkeit für den Jugendlichen. Der Attachment Task (Bindung) erleichtert die Dialoge zwischen Eltern und Kindern über Ungerechtigkeiten und Konflikte aus der Vergangenheit, die das Vertrauen innerhalb der Familie beeinträchtigt haben. Am Ende steht der Competency Promoting Task (Förderung von Fähigkeiten), der den Eltern hilft, eine sichere Basis für den Jugendlichen darzustellen, auf der dieser Autonomie und Fähigkeiten aufbauen kann.
SP04: Systemic Child Therapy (Systemische Kindertherapie)
In the field of family therapy and systemic practice the individual child is conceptualised as both being acted upon, and in turn influencing the systemic context whether of the family, or of wider systems including race, social class, culture. Basic models of intervention focus on approaches to modify the relationship between the individual child and the family/parental context, to allow for growth and development by modifying constraining systemic forces. Although our field originated in biological thinking, their application has been to understand interaction through the use of ‘cybernetic’ models. The creative influence of therapists achieving change led to the codifying of ideas into theoretical frameworks using notions of restructuring, of re-framing, or re-storying, focussing on solutions and exceptions to the development of new narratives and social construction. Yet we are now having to take on the challenge of the new biology, of understanding from genetic, neuro-developmental and physiological systems. These are revealing the ways that the individual child may develop “hard-wired” responses of arousal/fight/flight as a result of being exposed to a variety of internal and external forces exposure to trauma, to climate of violence, to privation so that changes in context does not result in disruption of life trajectories. This requires us to look beyond interpersonal, interactional processes, to developing a multi-level, multi-systemic approach to our interventions. We have to consider levels of change which require a systemic approach therapeutic work with children as well as the context in which the child lives. This sub-plenary will explore the theme.
Im Bereich der Familientherapie und der systemischen Praxis wird das Kind als ein Individuum gesehen, das sowohl beeinflusst wird als auch umgekehrt den systemischen Kontext beeinflusst, sei es den der Familie oder den weiter gefasster Systeme wie Rasse, gesellschaftliche Klasse oder Kultur. Grundlegende Modelle der Intervention konzentrieren sich auf Ansätze, bei denen es um eine Veränderung der Beziehung zwischen Kind und familiärem/elterlichem Kontext geht. Indem man bremsende systemische Kräfte umwandelt, werden so Wachsen und Entwicklung ermöglicht. Obwohl unser Feld aus einer biologischen Denkrichtung stammt, konzentrierte sich die Anwendung bisher auf das Verständnis der Interaktion mit Hilfe von „kybernetischen“ Modellen. Der kreative Einfluss von Therapeuten, der Veränderung erzielt, führte zur Kodifizierung von Ideen in einem theoretischen Rahmen, wobei Vorstellungen von Restrukturierung, Reframing, oder einer Neuerzählung der Geschichte, sowie Konzentration auf Lösungen und Ausnahmen in der Entwicklung von neuen Narrativen und sozialer Konstruktion genutzt werden. Wir müssen uns allerdings nun mit der Herausforderung der neuen Biologie und des Verständnisses von genetischen, physiologischen und neuro-entwicklungstechnischen Systemen auseinandersetzen. Diese zeigen uns, wie ein Kind unter Umständen „fest verdrahtete“ Reaktionen von Reizbarkeit/Flucht/Kampf entwickelt, weil es einer Vielzahl von internen und externen Kräften ausgesetzt ist Traumata, einem gewalttätigen Umfeld, Entbehrung , so dass Veränderungen in diesem Kontext nicht zur Unterbrechung von Lebenskurven führen. Dies erfordert, dass wir unseren Blick nicht nur auf zwischenmenschliche Interaktionsprozesse lenken, sondern darüber hinaus auf die Entwicklung eines vielschichtigen, multi-systemischen Ansatzes für unsere Intervention. Wir müssen unterschiedliche Ebenen von Veränderung in Betracht ziehen, die eine therapeutische Arbeit mit systemischem Ansatz erforderlich machen, sowohl mit dem Kind als auch mit dem Kontext, in dem das Kind lebt. Das Subplenum befasst sich mit dieser Thematik.
Luigi Boscolo (I): The child in Systemic Family Therapy as a Resource for the Therapist (Das Kind in der systemischen Familientherapie - eine Ressource für den Therapeuten)
When a child in a first family meeting is asked a question by the therapist, usually he glances at his mother or father to have their permission to answer to a “stranger”. At this moment I ask the parents if they permit to the child to answer my questions. They usually do with a smile of encouragement from this moment on the child becomes a precious allied and collaborator to the therapist in the exploration of the family story and his own position towards other family members. It is usually very impressive how children understand the family organisation and reveal their loyalty and often wisdom. I shall illustrate this process with examples from my practice.
Wenn einem Kind während eines Erstgesprächs vom Therapeuten eine Frage gestellt wird, schaut es normalerweise kurz zu seiner Mutter oder seinem Vater, um die Erlaubnis zu bekommen, mit einem „Fremden“ zu sprechen. Ich nutze den Moment, um die Eltern zu fragen, ob sie ihrem Kind erlauben, meine Fragen zu beantworten. Normalerweise geben sie diese Erlaubnis und lächeln dabei ihrem Kind ermutigend zu, und ab diesem Zeitpunkt wird das Kind zu einem wertvollen Verbündeten und Mitarbeiter für den Therapeuten wenn es darum geht, die Familiengeschichte und seine eigene Position im Hinblick auf andere Familienmitglieder zu beleuchten. Es ist oft sehr beeindruckend zu sehen, wie Kinder die Organisation der Familie verstehen und ihre Loyalität und oft ihre Weisheit zum Ausdruck bringen. Ich werde diesen Prozess mit Hilfe von Beispielen aus meiner Praxis illustrieren.
Carole Gammer (F/USA): Children Survivors of Intra-Familial Trauma - Reconstructing Relationships (Kinder als Überlebende innerfamiliärer Traumata - Wiederaufbau von Beziehungen)
The treatment of families of children and adolescents who are survivors or trauma requires a very high level of competence, responsibility and know-how.
Research has shown us that the resources and capacities that the survivors dispose of to help them heal, depends on the quality of family’s reactions and relationships.
I will present a model using different interventions for traumatised children, from infancy on, and their families to construct healing relationships.
Die Behandlung von Familien mit Kindern oder Jugendlichen, die Trauma-Überlebende sind, erfordert ein hohes Maß an Kompetenz, Verantwortung und Fachwissen. Die Forschung hat gezeigt, dass Ressourcen und Fähigkeiten der Überlebenden zur Selbstheilung von der Reaktion der Familie und Beziehungen abhängen. Ich stelle ein Modell mit verschiedenen Möglichkeiten der Intervention bei traumatisierten Kindern (beginnend im Kleinkindalter) und ihren Familien vor, das zum Aufbau von heilenden Beziehungen dient.
Raymond Traube (CH): The Multiple Identity of the Systemic Child Psychiatrist (Die multiple Identität des systemischen Kinderpsychiaters)
The child psychiatrist of today is a family therapist, a systemic intervenor, a child psychotherapist, a neuro-psychiatrist all at the same time.
We illustrate our model with interventions for so-called hyperactive attention deficit children.
1. The first step is a classical family therapeutic consultation. We include the “resonance” of the therapist - “symptomatic interaction”.
2. A psychotherapeutic process can be assessed through family psychodrama, in which the child becomes immersed. We pay a special attention to coaching parental reapplication of family rules to manage provocative behaviour.
3. Medication (Ritalin) prevents the child from being excluded from school. A rapid psychotherapeutic effect occurs, the child gains self-esteem from positive feedback from school friends, teachers, parents and siblings, losing his scapegoat role.
4. We stress the benefit of regular network monitoring at school, with teachers, parents, therapists and social workers, investing in and reinforcing through success.
5. An individualised therapeutic space is usually offered, for instance through sensory motor or speech symbolic therapies.
6. Group therapy where children invent, negotiate, play and discuss short fantasy stories is also beneficial.
7. The identity of the family therapist who takes biomedical responsibility as well as a psychotherapeutic role will be discussed. Psycho-educational behaviour management within the family, and a social-psychiatric involvement in school, social and institutional frameworks also needs to be considered.
Der Kinderpsychiater von heute ist gleichzeitig Familientherapeut, systemisch Intervenierender, Kinderpsychotherapeut und Neuropsychiater. Wir erläutern unser Modell der Intervention bei sogenannten hyperaktiven Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. 1. Der erste Schritt ist eine klassische familientherapeutische Beratung. Wir beziehen die Resonanz auf den Therapeuten mit ein „symptomatische Interaktion“. 2. Ein psychotherapeutischer Prozess kann durch ein Familien-Psychodrama bewertet werden, in den das Kind eintaucht. Wir richten hierbei besondere Aufmerksamkeit darauf, die Eltern bei der Anwendung von Familienregeln zu coachen, um provokatives Verhalten im Rahmen zu halten. 3. Medikation (Ritalin) schützt das Kind davor, nicht zur Schule gehen zu können. Es kommt zu einem schnellen psychotherapeutischen Effekt, das Kind bekommt mehr Selbstsicherheit durch positive Rückmeldungen von Lehrern, Eltern, Therapeuten und Geschwistern und wird von der Rolle des Sündenbocks befreit. 4. Wir betonen besonders die positiven Auswirkungen einer regelmäßigen Beobachtung durch ein Netzwerk an der Schule (Lehrer, Eltern Therapeuten, Sozialarbeiter). Somit wird auf Erfolg hingearbeitet, der sich dann stets selbst verstärkt. 5. Normalerweise wird ein Einzeltherapieplatz angeboten, beispielsweise im Rahmen von sensorisch-motorischen oder sprachsymbolischen Therapien. 6. Weiterhin hilfreich ist eine Gruppentherapie, bei der Kinder Kurzgeschichten erfinden, verhandeln, spielen und diskutieren. 7. Die Identität des Familientherapeuten, der sowohl die bio-medizinische Verantwortung übernimmt als auch die Rolle des Psychotherapeuten, wird diskutiert werden. Auch müssen psycho-edukatives Verhaltenstraining in der Familie und die sozialpsychiatrische Arbeit in der Schule und im gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen mit einbezogen werden.
Jim Wilson (GB): Improvisations In Child Focused Systemic Therapy (Improvisationen in der kindbezogenen Systemischen Therapie)
This presentation will consider the key components of a child focused systemic approach to therapy which emphasises personal and contextual resources within and around the individual child and those of the therapist. The aim is to create a context for the improvisation of useful difference and novelty between child family and therapist. An attitude which employs imagination and serious playfulness helps create connections whether in individual or family sessions. Examples from practice will be illustrated through video clips and case anecdotes of the presenter's work.
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Schlüsselkomponenten eines kindbezogenen systemischen Therapieansatzes, der einen Schwerpunkt auf personelle und kontextuelle Ressourcen des Kindes und seines Umfelds sowie des Therapeuten legt. Ziel ist es, einen Kontext für die Improvisation nützlicher Unterschiede und Neuartigkeiten zwischen Kind und Familientherapeut zu schaffen. Eine Haltung, bei der Phantasie und aufrichtige Verspieltheit zum Einsatz kommen, trägt dazu bei, Verbindungen sowohl in Einzel- als auch in Familiensitzungen zu knüpfen. Beispiele aus der Praxis werden durch Videoaufnahmen und Fallbeispiele des Referenten veranschaulicht.
SP05: Domestic Violence (Häusliche Gewalt)
Domestic violence has many faces. Children suffer from ill-treatment by their parents, and in “dangerous families” they need to be protected and on the other hand the family needs help as well. On the other hand the “battered parents-syndrom” showed up another side of domestic violence: parents who do not dare to withstand their children’s destructive activities towards themselves, towards the parents, or siblings. + family dynamics and organizational patterns connected with violence. The area of working within the context of violence has become a special subject for systemic experts: the contracting is quite often difficult as very rarely families ask for help voluntarily, and rather refuse help and support. The plenary session aims at the many facettes that come up while dealing with the issue of violence. The lecturers are all specialists in certain areas of the theme and will bring their knowledge together to create a sensibility for the aspects the practitioner has to be aware of while offering therapeutic support.
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter. Kinder leiden unter gewalttätigen Eltern, man spricht von „dangerous families“, vor denen die Kinder geschützt werden müssen und gleichzeitig liegt es auf der Hand, dass auch die Familien Unterstützung brauchen, denn Gewalt ist ein höchst bedrohliches Alarmsignal, das nicht einfach durch Trennung von Kind und Eltern gelöst werden kann. Auf der anderen Seite gibt es zunehmend Berichte über geschlagene Eltern, die es nicht mehr wagen, den destruktiven Aktivitäten ihrer Kinder etwas entgegenzusetzen. In diesem komplexen Feld häuslicher Gewalt sind systemische Ansätze zunehmend bedeutsamer geworden, da dieser Ansatz besonders sensibel ist für die besonderen Erfordernisse des Contractings unter Bedingungen von Unfreiwilligkeit, denn die wenigsten Familien fragen von sich aus um Hilfe. Die Referenten im Subplenum sind ausgewiesene Spezialisten für jeweils ganz unterschiedliche Bereiche und so bietet das Symposion eine Chance, das Wissen dieser Personen zusammenzuführen und so die Sensibilität für die vielen Facetten zu vergrößern, die mit diesem Themenkomplex verbunden sind
Haim Omer (ISR): Combating Violence Against Siblings by Non-Violent Resistance (Gewalt gegen Geschwister mit nicht gewaltätigem Widerstand begegnen)
Violence against siblings is the most common and most ignored category of domestic violence. Therapists often feel helpless regarding the phenomenon, especially in view of their belief that the parents are actually the cause of the violence. So therapists fear to empower them, fearing an increase in their own violence. Non-violent resistance presents a clear way out of this impasse: the parents are mobilized in a way that not only effectively protects the victims, but also helps the parents themselves to achieve higher levels of self-restraint. Representatives of the outside world (relatives, friends etc.) are brought into the household to buttress the parental decision to stop the violence in the family. The involvement of the outside world is a fixed element in all forms of non-violent resistance. The external parties serve to effectively put pressure on the violent child (while at the same time offering to mediate between him and the rest of the family), to extend protection to the victimized sibling, and to commit the parents to maximum self-restraint. Data from clinical studies show that the approach is imminently acceptable (drop-out rates nearly zero), and rapidly effective. Positive reports come from the parents as well as from the previously victimized siblings.
Gewalt gegen Geschwister ist die am meisten verbreitete und die am meisten ignorierte Art von Gewalt in der Familie. Therapeuten fühlen sich in diesem Zusammenhang oft hilflos, besonders da sie die Eltern als die Ursache der Gewalt ansehen. Therapeuten scheuen sich, die Eltern zu stärken, weil sie fürchten, dass diese noch gewalttätiger werden könnten. Gewaltloser Widerstand bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma. Die Eltern werden in einer Weise mobilisiert, die nicht nur effektiv die Opfer schützt, sondern auch ihnen zu besserer Selbst-Kontrolle hilft: Vertreter der Außenwelt (Verwandte, Freunde) werden miteinbezogen, um den Beschluss zu bekräftigen, die Gewalt in der Familie zu stoppen. Dieses Einbeziehen der Außenwelt ist ein Hauptfaktor aller politischen Arten des gewaltlosen Widerstandes. Es hilft, Druck auf das gewalttätige Kind auszuüben (gleichzeitig fungieren diese Vertreter als Vermittler zwischen Kind und Eltern), dem Opfer Schutz zu gewähren, und die Eltern zu einer strengen Selbst-Kontrolle zu verpflichten. Ergebnisse unserer Forschungen zeigen, dass dieser Ansatz sehr akzeptabel und effizient ist (Abbruchhäufigkeit fast gleich Null).Nicht nur von den Eltern, sondern auch von den Opfern unter den Geschwistern gibt es positive Rückmeldungen.
Eia Asen (GB/D): Multi-Level Interventions with Violent Families and Larger Systems (Mehr-Ebenen-Interventionen bei gewalttätigen Familien und größeren Systemen)
Violence inside families - between parents and child, between partners or between other family members - needs to be put into a wider social and cultural context. The approach presented considers interventions aimed at different levels of the system: individual, partners, family, extended family, social context and the professional network. The model, developed over more than two decades in a public service in the centre of London, combines structural and post-Milan techniques, narrative and social constructionist approaches - resulting in a highly pragmatic and effective service, much used by Social Services and the Courts.
Intra-familiäre Gewalt, ob sie zwischen Eltern und Kindern, zwischen Partnern oder anderen Familienmitgliedern stattfindet, muss in einem weiteren sozialen und kulturellen Kontext gesehen werden. Der vorgestellte Ansatz erwägt Interventionen, die sich auf verschiedene Ebenen des Systems ausrichten: Individuum, Partner, Familie, Großfamilie, soziales Bezugsfeld und Helfer-Netzwerk. Das Modell wird seit mehr als 20 Jahren in einer öffentlichen Einrichtung in London entwickelt. Es kombiniert strukturelle Techniken und Techniken in der Nachfolge der Mailänder Schule mit narrativen und sozial-konstruktionistischen Ansätzen. Das Resultat ist ein sehr pragmatischer und effektiver Hilfeansatz, der viel von Jugendämtern und Gerichten in Anspruch genommen wird.
Stefano Cirillo (I): Children of Psychotic Mothers: Can We Reconcile Child Protection and Adult‘s Treatment? (Kinder psychotischer Mütter: können wir Kinderschutz mit der Behandlung Erwachsener vereinbaren?) - Figli di madri psicotiche: come conciliare la protezione del bambino e la cura dell’adulto? Cancelled
Child psychiatrists make us aware of the risk for psychotic mothers’ children to develop serious mental disorders. Family therapists, usually very careful about the transmission of suffering from one generation to another when their patient is concerned, often don not worry enough about another possible step of this transmission, that to their patient-child. The experience of the Center for Abused Child of Milan (CbM) shows the advantage to accept from the Court the difficult task of assessing if a mentally ill parent, whose children are neglected or maltreated, can be helped to change his/her attitude towards the children. This intervention can allow the therapist to find his/her way in order to reconcile children’s protection and parent’s therapy. Describing the treatment of a very severe case aims at illustrating this method of intervention.
Gli studi dei neuropsichiatri ci avvertono del rischio per i figli di madri pazienti psichiatriche di sviluppare a loro volta gravi disturbi mentali. I terapeuti familiari, che sono di solito molto sensibili al tema della trasmissione della sofferenza da una generazione all’altra quando si tratta del loro paziente, spesso non si preoccupano abbastanza di un altro possibile anello della catena, quello che riguarda i figli del medesimo paziente. L’esperienza del Centro per il bambino Maltrattato (CbM) di Milano mostra come accettare il gravoso incarico del Tribunale di valutare la recuperabilità di un genitore mentalmente disturbato, i cui figli sono trascurati e/o maltrattati, permette al terapeuta di trovare un modo per conciliare la protezione del bambino e la terapia del genitore. L’analisi di un difficile caso illustrerà la tecnica d’intervento.
Kinderpsychiater weisen immer wieder auf das Risiko hin, dass Kinder von psychotischen Müttern schwere mentale Störungen entwickeln können. Familientherapeuten, die normalerweise im Hinblick auf ihren Patienten sehr besorgt darum sind, dass ein Leiden nicht von einer Generation auf die nächste (die ihres Patienten) übertragen wird, machen sich oft nicht genug Gedanken um einen anderen möglichen Schritt dieser Übertragung, den auf das Kind ihres Patienten. Die Erfahrungen des Zentrums für missbrauchte Kinder in Mailand (CbM) zeigt den Vorteil, den es hat, die vom Gericht auferlegte schwierige Aufgabe zu akzeptieren: Die Bewertung der Frage, ob einem psychisch kranken Elternteil, dessen Kinder vernachlässigt oder misshandelt werden, dabei geholfen werden kann, ihre/seine Haltung gegenüber dem Kind zu verändern. Diese Intervention kann es dem Therapeuten ermöglichen, einen Weg zur Vereinbarung von Schutz des Kindes und Therapie des Elternteils zu finden. Ein Bericht über die Behandlung eines sehr schweren Falls veranschaulicht diese Interventionsmethode.
Elsa Jones (GB): Creating a Better Future: Taking 'Domestic' Violence out of the Closet (Eine bessere Zukunft schaffen: häusliche Gewalt wird aus ihrem Versteck geholt)
Systemic therapist have found ways of working with some couples where violence is a feature of the relationship, whether as ’mutual combat’ or as the consistent battering and intimidation of one partner by the other. The presentation will consider, briefly, some of the dilemmas in this work: when couple therapy may safely be attempted or when perpetrators of violence should rather be worked with in peer groups, and the complexities of social context, gender and sexuality, secrets and shame, and the impact of parental violence and victimisation on children.
Systemische TherapeutInnen haben Wege für die Arbeit mit Paaren entwickelt, bei denen Gewalt ein Muster in der Beziehung darstellt, sei es als „wechselseitige Schlacht“ oder als durchgängiges Muster von Schlagen und Einschüchterung des einen Partners durch den anderen. Der Vortrag wird einen kurzen Überblick geben über die Dilemmata, mit denen man in der Arbeit konfrontiert ist, also danach fragen, wann es möglich und sinnvoll ist, ohne großes Risiko Paartherapie durchzuführen, oder wann es vorzuziehen ist, dass der gewalttätige Partner in einer therapeutischen Gruppenbehandlung mit Personen mit ähnlichen Verhaltensweisen behandelt wird. Schließlich wird auf die Komplexität dieser Arbeit verwiesen, Themen des sozialen Kontextes, Fragen der Geschlechtsrollen und der sexuellen Dynamiken, Geheimnisse und Scham und die Bedeutung elterlicher aktiv ausgeübter und passiv erduldeter Gewalthandlungen für die Kinder.