Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Kurz vorgestellt |
Seite: 4 von 6 | Einträge: 31 bis 40 | zurück | weiter |
25.11.2007
Bodo Klemenz: Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen
|
Verlagsinformation: "In
der Kinder- und Jugendlichentherapie, die vornehmlich
störungsorientiert arbeitet, fehlt es bisher an systematischen
Ansätzen, die auch die positiven Möglichkeiten und Bedingungen von
Kindern und Jugendlichen im diagnostisch-therapeutischen Prozess
angemessen berücksichtigen. Um diesem gravierenden Mangel abzuhelfen
wird mit diesem Buch eine grundlegende Einführung in die
ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und
Jugendlichen vorgelegt. Es werden theoriegeleitet und praxisnah
unterschiedliche diagnostische und interventive Vorgehensweisen
vorgestellt, die auf die Erfassung und Aktivierung der
Person-Umwelt-Ressourcen des Klienten zielen, damit diese zur
Störungsbearbeitung und für die Wohlbefindensförderung herangezogen und
genutzt werden können. Das Buch ist konsequent Therapieschulen
übergreifend konzipiert, sodass die einzelnen Methoden ohne weiteres
von Kinder- und Jugendlichentherapeuten unterschiedlicher Richtungen
oder auch von Fachleuten aus anderen psychosozialen Arbeitsfeldern in
ihr Handlungsrepertoire übernommen werden können."
[mehr...]
|
 |
08.11.2007
Eia Asen, Neil Dawson & Brenda McHugh: Multi Family Therapy: The Marlborough Model and its Wider Applications
|
Verlagsinformation: "The
first contribution from the pioneering and innovative Marlborough
Family Service to the 'Systemic Thinking and Practice' Series. The
authors - each with over twenty years experience in the field - set out
a timely and systematic account of their creatively developed work and
its informing principles. They provide an absorbing and stimulating
description, written in a clear and accessible style, of the evolution
of their multiple family therapy and its applications."
[mehr...]
|
 |
17.10.2007
Matthias Lauterbach: Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf
|
Verlagsinformation: "Beim
Coaching stoßen Berater häufig auf gesundheitliche Probleme, die ihre
Klienten beeinträchtigen oder sogar gefährden. Vom Coach werden dann
besondere Kompetenzen verlangt: Zusammen mit den Klienten muss er einen
veränderten Lebens- und Arbeitsstil entwickeln, der deren Gesundheit
und Leistungsfähigkeit erhält und fördert. Matthias Lauterbach stellt
in diesem Band das erste umfassende Konzept zum Gesundheitscoaching
vor. Es basiert auf einem systemischen Beratungsansatz, der durch
zahlreiche weitere, zum Teil eigens für diesen Ansatz entwickelte
Methoden ergänzt wird. Das hier vertretene ganzheitliche Konzept von
Gesundheit umfasst neben den Aspekten Bewegung, Ernährung, Entspannung
und Stressprotektion auch die Themen Lebensbalance und Sinnfragen.
Neben einem umfangreichen Methodenteil und zahlreichen Fallbeispielen
enthält der Band Beiträge von Gastautoren, die sich einzelnen Aspekten
des Gesundheitscoachings widmen: Stressprotektion, Bewegung und
psychophysische Fitness, betriebliches Gesundheitsmanagement, Umsetzung
von Gesundheitscoaching in einem Unternehmen u.a."
[mehr...]
|
 |
02.09.2007
Jörg Hein, Karl-Otto Hentze (Hrsg.): Das Unbehagen in der (Psychotherapie-)Kultur. Sinnverstehende Traditionen - Grundlagen und Perspektiven
|
Verlagsinformation: "Das Motiv des Symposiums „Das Unbehagen in der
(Psychotherapie-) Kultur“, das am 17./18. März 2006 in Bonn stattfand,
war einfach wie nachdrücklich: es ging um die Überwindung der
psychotherapeutischen Schulen und gegen die politischen und
wissenschaftlichen Trends einer mehr und mehr empiristischen
Psychotherapie. Doch dann geriet das Symposium mitten ins Zentrum
psychotherapie-politischer Turbulenzen. Zeitgleich war der Gemeinsame
Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) mit der
Neukonzipierung der Psychotherapierichtlinien befasst, in der es um
nicht weniger ging, als den Verfahrensbegriff der Psychotherapie
zugunsten von „Methoden und Techniken“ aufzulösen. Zudem sollte die
Anerkennung dieser selektiven Methoden und Techniken an die Wirksamkeit
bei häufig vorkommenden psychischen Störungen gekoppelt werden. Hier
sahen sich die Teilnehmer des Symposiums in ihrer psychodynamischen,
humanistischen oder systemischen Tradition aufgerufen ein Zeichen zu
setzen. Sie setzten die „Bonner Erklärung“ auf, die sich gegen das
Vorhaben des G-BA wendet. In den darauf folgenden Wochen
unterzeichneten mehr als 3.000 Psychotherapeuten diese Erklärung – etwa
10% der gesamten Psychotherapeutenschaft! Darin wenden sich die
Unterzeichner im Kern „gegen die Zergliederung von
Psychotherapieverfahren in Verfahren, Methoden und Techniken und gegen
die ausschließende, diagnosebezogene Zuordnung von
Psychotherapieverfahren“. Der vorliegende Tagungsband ist somit das
Kompendium einer Psychotherapiekultur – gegen jenes Effizienzdenken in
der Psychotherapie, das fern ganzheitlicher Zusammenhänge agiert. Die
vielgestaltigen Referatsthemen bündeln sich in einem der Grundthemen
von Psychotherapie: systemische Perspektive versus mechanistisches
Naturverständnis. Es geht u.a. um jene Aspekte, die aktuell das
Selbstverständnis von Psychotherapie ausmachen und zukünftig zur
Integration der Therapieverfahren beitragen können."
[mehr...]
|
 |
29.08.2007
Peter Szabó, Insoo Kim Berg: Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung
|
Verlagsinformation: "Wirksames
Coaching muss weder lang noch kompliziert sein. Die Wirksamkeit des
Coaching zeigt sich schließlich einfach darin, dass die Kundinnen ihre
Ziele so rasch wie möglich erreichen und sie sich dabei selber weiter
entwickeln können. Genau dies zeigen Szabó und Berg in ihrem Buch auf.
Sie geleiten die Leserin Schritt für Schritt durch den
Coaching-Prozess, beschreiben die einzelnen Phasen, zeigen auf, was es
zu beachten gilt, demonstrieren an Fallbeispielen, wie es funktioniert
und wie Kurz(zeit)coaching und Langzeitwirkung zusammengehen. Peter
Szabó und Insoo Kim Berg sind erfahrene Coaches und ExpertInnen im
lösungsorientierten Arbeiten. Dieses Buch ermöglicht einen Blick in
ihre Werkstatt und zeigt zugleich auf, wie Sie als Coach Ihre eigenen
Ressourcen und Kompetenzen lösungsorientiert nutzen können, um Ihren
KlientInnen optimal hilfreich zu sein."
[mehr...]
|
 |
14.08.2007
Stefan Hammel: Der Grashalm in der Wüste. 100 Geschichten aus Beratung, Therapie und Seelsorge
|
Verlagsinformation: "Über
Metaphern soll man nicht reden, wenn man etwas mit ihnen erreichen
will. Man muss in und aus ihnen sprechen", sagt Stefan Hammel. Dies tut
sein Buch von den ersten Seiten an: Er erzählt in Geschichten, wie man
durch Geschichten Anstöße zu Veränderungen gibt. Die 100
Kernerzählungen sind in eine Rahmengeschichte eingefasst, die
augenzwinkernd in das Thema einführt. Philosophisch-hintersinnig,
therapeutisch fundiert und immer wieder mit feinem Humor versetzt
durchstreift das Buch die wichtigsten Gebiete beratender Tätigkeit, wie
Arbeitswelt, Partnerschaft und Familie, Gesundheit, die Suche nach
erfülltem Leben und den Umgang mit Verlust und Tod. Immer wieder
ergeben sich verblüffende Einblicke in die Bild- und Gedankenwelt der
Hypnotherapie. Stefan Hammel lässt den Geschichten den Vortritt.
Sein fachlicher Beitrag zum Gebrauch von Geschichten in der
Beratungsarbeit ist als „Ausleitung“ dem erzählenden Hauptteil
hintangestellt. Zusätzlich befindet sich im Anhang ein Kommentar zu
allen Geschichten mit zahlreichen Anwendungs- und Fallbeispielen aus
der Praxis. Ein Register am Ende des Buches macht das Werk für
Fachleute mit gezielten Fragestellungen schnell erschließbar.
[mehr...]
|
 |
16.07.2007
Jürgen Hargens (Hrsg.): Werkstattbuch Systemisches Coaching. Aus der Praxis für die Praxis
|
Verlagsinformation: "Coaches gewähren einen Einblick in ihre Praxis. Sie
beschreiben dabei nicht nur, was sie tun, sondern sie erläutern auch,
warum sie gerade das tun, was sie tun. So erhalten die LeserInnen einen
sehr direkten und unmittelbaren Blick in die systemische Werkstatt –
indem sie den Coaches gleichsam über die Schulter schauen, dabei sein
und sehen können, was, wie, aus welchen Überlegungen heraus und mit
welchen Folgen geschieht. Die Autoren sind nicht nur erfahrene Coaches,
sondern - und das macht dieses Buch so außergewöhnlich – sie arbeiten
auch in unterschiedlichen Situationen und Kontexten. Dabei eint die
Autoren nicht nur ein respektvolles Verständnis ihrer KundInnen und das
Zutrauen in deren Kompetenzen und Ressourcen, sondern auch ihre
systemisch-lösungsorientierte Grundüberzeugung, die sie in ihrer
jeweils sehr individuell ausgeprägten Eigenart illustrieren."
[mehr...]
|
 |
08.07.2007
Ilka R. Hoffmann: Changing Perspectives - Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy
|
Verlagsinformation: "As today more and more clients suffer from chronic
problems, interrupting the vicious cycle of problem-maintaining
patterns is increasingly relevant in psychotherapeutic practice. This
book introduces a new method for the interruption of these vicious
cycles. The presented therapeutic approach is based on Watzlawick's,
Weakland's and Fisch's concept of second-order change, but
re-introduces this concept from a "non-expert" stance: Instead of
interrupting the client's unsuccessful attempted solutions through
therapeutic expertise, the client's internal images are activated for
change. With a discussion of the relevant theoretical concepts and a
detailed description of the therapeutic approach, this book is equally
interesting for practitioners and researchers. It provides a new
perspective on resource activation and pattern interruption in the
field of Systemic Brief Therapy. For this book, Ilka R. Hoffmann was awarded the "Sponsoring Prize of the German Systemic Society 2007"."
[mehr...]
|
 |
06.05.2007
Rainer Sachse: Persönlichkeitsstörungen verstehen
|
Verlagsinformationen: "Patienten
mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig und "nervig". Sie
stehen im Ruf, psychiatrische Teams aufzumischen und schwer behandelbar
zu sein. Sachse zeigt, wie man Verständnis und Zugang zu diesen
Menschen entwickeln kann. Für ihn stellen sich Persönlichkeitsstörungen
im Kern als Beziehungsstörungen dar. Anhand des von ihm entwickelten
Modells der doppelten Handlungsregulation zeichnet er nach, wie diese
ungünstigen Beziehungsmuster entstehen, in der Familie verstärkt
werden, sich im späteren Verlauf der Biografie entwickeln und welche
Probleme daraus für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und die
Menschen, die mit ihnen umgehen, entstehen. In je eigenen Kapiteln
werden die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile und die ihnen
spezifischen Ausprägungen beschrieben und erklärt. Zahlreiche Beispiele
illustrieren die Beziehungsfallen und Tests, mit denen Therapeuten und
psychosoziale Profis häufig konfrontiert werden, und zeigen, wie man
konstruktiv damit umgehen kann. Kapitel zu den speziellen Problemen bei
der Team- und Angehörigenarbeit runden das Buch ab."
[mehr...]
|
 |
01.05.2007
Rudolf Klein, Andreas Kannicht: Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung
|
Verlagsinformation: Was
ist aus systemischer Sicht ein Problem? Wie stößt man Veränderungen an
und was ist dabei zu bedenken? Und: Wie arbeiten Therapeuten und
Berater? Diese Einführung gibt eine verständliche Übersicht über
bekannte Aspekte, aber auch neue Konzepte für die Praxis systemischer
Therapie und Beratung. Die Autoren stellen zentrale Ideen der
systemischen Arbeit vor und demonstrieren ihre Umsetzung von der
Auftragskonstruktion bis zur Intervention. Anhand von exemplarischen
Interviews werden spezielle systemische Methoden wie
lösungsorientiertes Arbeiten, zirkuläres Fragen und Externalisierung
erläutert. Der Leser erhält so einen schnellen und kompakten Überblick
über die Grundzüge der Praxis der systemischen Therapie und Beratung.
Das Buch bildet damit eine hervorragende Ergänzung zu Kurt Ludewigs
"Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie".
[mehr...]
|
 |
|
|