Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Kurz vorgestellt |
Seite: 3 von 6 | Einträge: 21 bis 30 | zurück | weiter |
25.07.2008
Nicolai Andler: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Ein Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden
|
Verlagsinformation: "Eine der ganz wichtigen Eigenschaften, die Projektmanager,
Führungskräfte oder Berater besitzen müssen, ist die Kompetenz, alle
ihre Aufgaben und Probleme zielgerichtet, schnell und mit einem
optimalen Ergebnis zu lösen. Je nach Aufgaben- und Problemtyp gibt es
dafür eine oder mehrere optimale Techniken oder Methoden, die mit
unterschiedlich großem Aufwand erlernt und angewendet werden können.
Nicolai Andler präsentiert in seinem Buch nahezu 100 solcher Tools,
gegliedert nach den Aufgabenkomplexen Kreativität, Ideengenerierung und
-bewertung – Informationssammlung und -bewertung – Situationsanalyse
und Problemdefinition – Zieldefinition – Strategische und technische
Analysen, IT-Analysen – Evaluation, Entscheidungstechniken,
Priorisierung – Projektmanagement und -kontrolle – Kompetenzen und
Teams. Das Buch richtet sich an Projektmanager und -mitarbeiter, an
Berater, an Trainer und an Führungskräfte aus allen Bereichen sowie an
Studenten, die gerne mehr Instrumente beherrschen möchten als die
BCG-Matrix, Mindmap oder Brainstorming. Es bietet ihnen eine umfassende
Sammlung der wichtigsten Tools und zeigt ihnen, wann man welches Tool
einsetzt und wie man es anwendet. Dieses Buch enthält eine
strukturierte Darstellung der wichtigsten Tools und Techniken, die in
PM und Consulting verwendet werden, erklärt jedes Tool und bietet
praktische Beispiele, zeigt Ihnen, welches Tool das beste für Ihre
aktuelle Aufgabe ist und wie es verwendet wird."
[mehr...]
|
 |
06.07.2008
Karl Baumann: Organisation der Strategie. Konstruktionen und Dekonstruktionen
|
Verlagsinformation: "Es werden die wesentlichen Theorien zu Strategie und Organisation
voraussetzungsvoll kritisiert. Durch die präzise Wiedergabe der
Gedankenwelt (in Person der Kunstform "Vitalis"), die sich während
umfangreicher Organisationsberatungsprojekte beim Autor entwickelt hat,
konstruiert sich ein Weg zwischen "unbrauchbarer Theorie" und
widerspenstigen praktischen Erfahrungen. Der Text ist in jeder Hinsicht
außergewöhnlich. Er bietet eine kritische Auseinandersetzung ohne
klaren Anfang und Ende, die an die Stelle üblicher linear verfolgter
Argumente, abstrakt idealistischer Aussagen und Modellspekulationen
tritt. Der Untersuchungsgegenstand wird nicht zugerichtet, bis er zu
einer Methode passt. Der Autor geht erfahren von der Offenheit und
Unsicherheit in der Organisation der Strategie aus und macht dies
erlebbar zum Thema."
[mehr...]
|
 |
01.07.2008
Frank Natho: Borderline – gestört. Systemische Arbeitsweisen in Bereichen der Jugendhilfe
|
Verlagsinformation: "Die so genannten schwierigen Klienten gibt es in jeder
Jugendhilfeeinrichtung. Diese oftmals psychisch gestörten Kinder und
Jugendlichen stellen eine große Herausforderung für Erzieher und
Sozialarbeiter dar. Dass sich für erzieherische Vorgehensweisen vor
allem systemische Ansätze als besonders nützlich erweisen, soll in
diesem Buch dargestellt werden. Verschiedene systemische
Herangehensweisen werden in der konkreten Arbeit mit einem
borderline-gestörten Mädchen beschrieben. Systemische Herangehensweisen
zeichnen sich insbesondere durch eine konsequent ressourcenorientierte
Grundhaltung aus. Wie sich dieser Ansatz speziell in der Heimerziehung
umsetzen lässt, wird aus den Perspektiven Erziehung, Supervision und
Beratung dargestellt. Das Buch beschreibt in erster Linie Erfahrungen
aus der Praxis, die verknüpft werden mit der Darstellung einiger
theoretischer Hypothesen und Erkenntnisse zur Borderline-Störung und zu
systemischen Arbeitsweisen. In meiner Tätigkeit als systemischer
Supervisor habe ich erfahren, wie schnell Erzieher und Sozialarbeiter
in der Arbeit mit persönlichkeitsgestörten Kindern und Jugendlichen an
ihre Grenzen kommen und wie groß dennoch ihre Bereitschaft ist, die
Grenzen im Interesse ihrer Klienten zu erweitern. Dieses Buch soll
Erzieher und Sozialarbeiter im Heimkontext ermutigen, sich auf die
Arbeit mit den schwierigen und verhaltensauffälligen Kindern und
Jugendlichen einzulassen."
[mehr...]
|
 |
13.06.2008
Cornelia Tsirigotis, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer-Rothers: Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr "Job"
|
Verlagsinformation: "Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes versuchen, mit Eltern
maßgeschneiderte, oft sehr individuelle Wege für die Lösung ihrer
Erziehungsprobleme zu finden. Das Buch stützt sich dabei auf drei
besonders wirksame und aktuelle Konzepte: Das Konzept der
"elterlichen Präsenz" überträgt Ideen zum gewaltfreien Widerstand in
den Erziehungsalltag. Es vermittelt Eltern eine neue Haltung und
alternative Verhaltensmöglichkeiten. Das "Marte Meo"-Konzept hilft
Eltern mittels videogestützter Entwicklungsberatung, Kompetenzen für
die Interaktion mit dem Kind zu erkennen und systematisch auszubauen. Methoden aus der systemischen Familientherapie, aus der
hypnosystemischen Therapie und der Aufstellungsarbeit wurden für die
"Stärkung" der Eltern und für die Verbesserung ihrer
Kooperationsmöglichkeiten mit den Lehrern ihrer Kinder
weiterentwickelt. Mit seinen vielfältigen Beispielen aus dem
Erziehungsalltag bietet das Buch eine wirksame Alternative zu
eindimensionalen Lösungsversuchen à la Super-Nanny."
[mehr...]
|
 |
23.04.2008
Jürg Willi: Wendepunkte im Lebenslauf. Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen – die ökologische Sicht der Psychotherapie
|
Verlagsinformation: "Immer seltener verlaufen Biografien linear in traditioneller Weise.
Menschen sind heutzutage konfrontiert mit dauernden Wechseln, was dem
Leben den Anschein des Provisorischen und Vorläufigen gibt. Viele
Wendepunkte sind nicht vorhersehbar oder verstehbar und hinterlassen
ein Gefühl der Ohnmacht. Wie können wir solchen Belastungen psychisch
standhalten, ohne zusammenzubrechen? Nur dann, wenn wir die Einschnitte
im Lebenslauf als verstehbar, beeinflussbar und als sinnhaft erleben.
Das sind die Ressourcen, die uns gesund erhalten, über die viele
Menschen allerdings nicht verfügen.
Wie kann man – trotz der Eigendynamik des Lebenslaufs, trotz allen
Scheiterns ursprünglicher Lebenspläne und trotz leidvoller Erfahrungen
– aus seinem Leben eine sinnvolle, glaubwürdige, also eine »gute«
Geschichte machen? Jürg Willi weiß es.
Themen
· Wer sind die eigentlichen Regisseure unseres Lebenslaufs?
· Sind wir im Grunde nicht nur Mitspieler auf der Bühne unserer eigenen
Geschichte?
· Was ist das Ziel unserer Lebensreise? Zu uns selbst zu kommen? Aber
wann sind wir dann bei uns angekommen?
· Ist unser Lebenslauf nicht immer ein Torso unserer selbst,
unvollendet und unvollständig?
· Welche Bedeutung haben Wendepunkte in unserem Lebenslauf?
· Wie kann man seinem Leben einen Sinn geben?
· Braucht es nicht die Unerfülltheit unserer Träume, um weiter auf der
Suche zu bleiben?
· Wie erleben wir unseren eigenen Lebenslauf?
· Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit?
· Welche Lebensthemen drängen zur Verwirklichung, welchen können wir
aus dem Weg gehen?"
[mehr...]
|
 |
07.04.2008
Anna Stöber: Kirche gut beraten? Betrachtung einer Kirchengemeinde aus betriebswirtschaftlicher und funktionalistisch-systemtheoretischer Perspektive
|
Verlagsinformation: "Leere Gottesdienste, verkaufte Kirchen und drastische Sparzwänge geben
Anlass, Kirche auch als Unternehmen zu betrachten. Empfehlungen von
Unternehmensberatern haben jedoch nicht den gewünschten Erfolg
erbracht.
Stöber analysiert, welche Faktoren für den Fortbestand der Institution
Kirchengemeinde eine Rolle spielen. Dabei greift sie anschaulich auf
Erfahrungen aus dem Gemeindeleben zurück. Fazit: Wirtschaftliche
Herangehensweisen können auch schaden. Der Gemeinde muss ein größerer
Stellenwert eingeräumt werden: "Kirche als Dienstleister der Gemeinden"."
[mehr...]
|
 |
03.03.2008
Lorna L. Hecker, Catherine Ford Sori (Hrsg.): The Therapist's Notebook 2
|
Verlagsinformation: "The Therapist’s Notebook, Volume 2: More Homework, Handouts, and
Activities for Use in Psychotherapy is the updated classic that
provides mental health clinicians with hands-on tools to use in daily
practice. This essential resource includes helpful homework
assignments, reproducible handouts, and activities and interventions
that can be applied to a wide variety of client and client problems.
Useful case studies illustrate how the activities can be effectively
applied. Each expert contributor employs a consistent chapter format,
making finding the ’right’ activity easy. The Therapist’s Notebook
includes innovative field-tested activities to assist therapists in a
wide range of applications, including adults, children, adolescents and
families, couples, group work, trauma/abuse recovery, divorce and
stepfamily issues, and spirituality. Format for each chapter follow by
type of contribution (activity, handout, and/or homework for clients
and guidance for clinicians in utilizing the activities or
interventions), objectives, rationale for use, instructions, brief
vignette, suggestions for follow-up, and contraindications. Three
different reference sections include references, professional readings
and resources."
[mehr...]
|
 |
22.02.2008
Jürgen Hargens (Hrsg.): "…und mir hat geholfen…" Psychotherapeutische Arbeit - was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten
|
Verlagsinformation: "Therapie/Beratung soll KlientInnen/KundInnen helfen, ihr Leid zu
überwinden und ihren Zielen näher zu kommen. Forschungen verweisen
immer wieder darauf, wie wichtig die Beiträge der KlientInnen/KundInnen
selbst sind - denn das ist einer der sog. gemeinsamen Wirkfaktoren, der
die höchste Vorhersagekraft (ca. 40%) für den Erfolg der Arbeit besitzt. In
diesem Buch kommen "beide Seiten" zu Wort: PraktikerInnen stellen
Beispiele aus ihrer Arbeit vor und die beteiligten
KlientInnen/KundInnen beschreiben ihre Sichtweise dessen, was da
passiert ist - und zwar jeweils unabhängig voneinander. In einem
zweiten Schritt haben beide - KlientInnen/KundInnen wie Fachleute - die
Möglichkeit bekommen, die Sicht des/der jeweils anderen noch einmal zu
kommentieren."
[mehr...]
|
 |
18.02.2008
Christian Tschepp & Susanne Schinagl: Die Hummel - 99 Metaphern, die dem Leben Flügel verleihen
|
Verlagsinformation: "Die Hummel hat eine Flügelfläche von 0,7 Quadratzentimetern bei einem
Gewicht von 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann sie nicht
fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht ... und fliegt.
99 Metaphern - wecken Bilder, Gefühle, Assoziationen. Mal sind sie
Pflaster für die Seele, mal weise Ratgeber, Trost, Motivation oder
einfach nur die richtigen Worte zur rechten Zeit.
Metaphern ermöglichen eine ebenso behutsame wie intensive Begegnung mit
aktuellen Lebensthemen, mit eigenen Standpunkten, ihren Beschränkungen
und Möglichkeiten. Metaphern schärfen den Sinn für das Wesentliche und
zeigen - mit einem Augenzwinkern - neue, lebensbejahende Perspektiven.
Im Grundegehören sie in jede Hausapotheke."
[mehr...]
|
 |
30.01.2008
Renate Hutterer-Krisch: Grundriss der Psychotherapieethik. Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit
|
Verlagsinformation: "Berufsethik
rückte in den letzten fünfzehn Jahren in den Mittelpunkt des
Interesses. Und dies nicht zuletzt durch das Inkrafttreten gesetzlicher
Regelungen wie des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Die Autorin
vermittelt hier berufsethische Grundzüge im Überblick. PatientInnen
haben Rechte, PsychotherapeutInnen Pflichten. Gleichzeitig gilt es
offen dafür zu bleiben, dass wir keinem Idealbild voll entsprechen
können. Neben Begriffsklärungen und Werten der Psychotherapie
beschäftigt sie sich mit Entwicklungsstadien, Behandlungsfehlern und
dem Umgang damit, der Verantwortung von Psychotherapeuten und deren
Grenzen sowie dem Machtmissbrauch sexueller und narzisstischer Natur. Sie
gibt einen Überblick über Psychotherapie-Organisationen wie den
Psychotherapiebeirat, Beschwerde- und Schlichtungsstellen und die
PsychotherapeutInnenkammer. Im Anhang zum Nachschlagen: Ethische
Richtlinien aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Europa (EAP) und USA."
[mehr...]
|
 |
|
|