Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Kurz vorgestellt |
Seite: 5 von 6 | Einträge: 41 bis 50 | zurück | weiter |
27.02.2007
Johannes Schopp: Eltern stärken. Dialogische Elternseminare: Ein Leitfaden für die Praxis
|
Verlagsinformation: "Was
brauchen Eltern heute, um den Herausforderungen im Zusammenleben mit
ihren Kindern gewachsen zu sein? Der Autor entwirft in die sem Buch
über eine Pädagogik des Dialogs Schritte für eine neue Erziehungs- und
Lernkultur. "Eltern Stärken" wendet sich in erster Linie an all jene,
die mit Eltern arbeiten - ErzieherInnen, LehrerInnen,
SozialarbeiterInnen etc. - aber auch an interessierte Eltern. "Eltern
Stärken" erreicht Eltern auf einer Ebene, die es ihnen ermöglicht,
starke Partner für ihre Kinder zu sein. Während andere Autoren die
"Erziehungskatastrophe" beschwören, belegt dieses Buch, dass alle
Eltern ihre Stärke bereits in sich tragen, dass sie sie nur wieder
finden müssen."
[mehr...]
|
 |
19.02.2007
Adreas Langosch: Ressourcen, Stärken, Möglichkeiten. Praxishandbuch für ressourcenorientiertes Arbeiten in Management, Selbstmanagement, Coaching, Therapie, Beratung und Sozialer Arbeit
|
Tom Levold: "Andreas Langosch, gelernter Verlagskaufmann und
Sozialpädagoge, Koordinator und Qualitätsbeauftragter einer Einrichtung
der Suchtkrankenhilfe, hat durch seine verschiedenen beruflichen
Perspektiven unterschiedliche Zugänge zur Frage gewonnen, welche Rolle
denn Ressourcen in Organisationen und anderen Praxiszusammenhängen
spielen können. Das Ergebnis ist ein im Selbstverlag 2006
herausgegebenes Buch im DIN A 4-Großformat, das methodische
Handreichungen zur Nutzung von Ressourcen für Manager, Therapeuten,
Pädagogen, Berater, Klienten, Qualitätsbeauftragte, Lehrer, Dozenten
und Studenten bieten möchte."
[mehr...]
|
 |
31.01.2007
Christina Rosemann, Ansgar Röhrbein: Teenager-Alarm. 10 brandheiße Themen in der Teenager-Erziehung
|
Verlagsinformation: "Mit
Teenagern kommt so richtig Leben in die Bude… Die Pubertät ist die
größte Umbruchphase im Leben eines Menschen: Die Jugendlichen erleben
erhebliche körperliche Veränderungen, wollen die eigenen Werte finden,
einen persönlichen Lebensstil entwickeln und streben immer mehr nach
Eigenständigkeit. All das ergibt eine hochexplosive Mischung. Ob es um
Mitarbeit im Haushalt, Freunde, Freizeitgestaltung, Geld, Sexualität,
Alkohol, Schule, Glaube, Computer- oder Fernsehkonsum geht: Teenager
schaffen es immer wieder, ihren Eltern ganz schön einzuheizen.
Christina Rosemann und Ansgar Röhrbein behandeln in diesem Buch 10
brandheiße Themen in der Teenager-Erziehung. Dabei steht im
Mittelpunkt, was Eltern tun können, damit aus Konfliktherden
Lösungswege werden."
[mehr...]
|
 |
26.11.2006
Satulia Stierlin: "Ich brannte vor Neugier!" Familiengeschichten bedeutender Familientherapeutinnen und Familientherapeuten
|
Verlagsinformation: "Welche Anregungen und Kraftquellen fanden die Pioniere der
Familientherapie? Gibt es Verbindungen zwischen Ereignissen in ihren
Familien und den Wesenszügen ihrer Arbeiten und Theorien? Fragen dieser
Art bilden den Ausgangspunkt für dieses Buch. Um eine Antwort zu
finden, führte die Autorin Gespräche mit international bekannten
Familientherapeutinnen und -therapeuten. Satuila Stierlin gelingt es,
sehr persönliche Bilder dieser Menschen und der Art und Weise zu
zeichnen, wie sich jeweils Lebensschicksal und therapeutisches Handeln
zu einem "Gesamtkunstwerk" zusammenfügen. Einfühlsam und spannend zu
lesen, vermittelt sie so das Wesentliche in der Menschlichkeit und den
Familienerfahrungen der Porträtierten. Ein faszinierendes Buch voller
Geschichte(n) der Familientherapie!
Mit Beiträgen über: Ivan Boszormenyi-Nagy, Salvador Minuchin, Mara
Selvini Palazzoli, Ted Lidz, Margret Thaler Singer, Jürg Willi, Lyman
Wynne, Donald A. Bloch, Norman Paul und Helm Stierlin."
[mehr...]
|
 |
21.11.2006
Florence W. Kaslow (Hrsg.): Handbook of Family Business and Family Business Consultation. A Global Perspective
|
Der vorliegende ausführliche, von ihr herausgegebene
Sammelband hat sich zur Aufgabe gestellt, die kulturellen und
interkulturellen Besonderheiten der Beratung von Familienunternehmen in
den unterschiedlichsten Teilen der Welt zu reflektieren. Diese Thematik
ist angesichts der Notwendigkeit auch für Familienunternehmen, sich auf
den globalisierten Märkten zu positionieren und u.U. neuen
Anforderungen zu stellen, bislang nicht systematisch aufgegriffen
worden. Auch die Beratung selbst wie auch die verschiedenen
Beratungsstrategien müssen sich mit den Herausforderungen beschäftigen,
die die Globalisierung für die Beratungskunden, aber auch für die
Berater selbst mit sich bringt. Dass sich diese Fragen in
unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich stellen, liegt auf der Hand.
[mehr...]
|
 |
10.11.2006
Frank Natho: Selbstlernende Teams. Konzepte und Methoden. Soziale Team- und Gruppenleitung in sozialen und anderen Unternehmen
|
Verlagsinformation: "Dieses Handbuch enthält neben theoretischen
Einführungen und Hintergründen vor allem die Darstellung von
brauchbaren Leitungskonzepten, Methoden, Techniken und Tipps für
konkrete Leitungssituationen. Neben altbewährten Methoden werden auch
neue Techniken aus systemisch-ressourcenorientierten Arbeits- und
Beratungskontexten erläutert."
[mehr...]
|
 |
04.11.2006
Manfred Prior: Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch
|
Verlagsinformation: "Wer
eine Therapie oder eine Beratung mit dem ersten offiziellen
Gesprächstermin beginnen lässt, hat das Beste versäumt. Schon das
Telefonat zur Terminvereinbarung birgt nämlich für beide Seiten enorme
Chancen: Richtig genutzt, kann es dem Klienten Vertrauen in seinen
Entschluss zur Veränderung geben, eine motivierende Beratungsatmosphäre
herstellen, den Therapieverlauf erleichtern bzw. den Beratungszeitraum
verkürzen. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich eine problematische
Situation so schon vor dem eigentlichen Start verbessern. Manfred Prior
demonstriert in diesem Buch, wie man in einem Telefonat von 10 bis 15
Minuten eine positive und zuversichtliche Erwartungshaltung beim
Klienten herstellen kann, wie man ihn auf seine Ressourcen hin
orientiert und für eine klare Zielvorstellung gewinnt. Dem Therapeuten
bzw. Berater helfen Priors Hinweise, sich optimal auf seine Arbeit
vorzubereiten – damit der erste Termin nicht zum Blind Date wird."
[mehr...]
|
 |
12.10.2006
Jürgen Kriz: Self-Actualization
|
Jürgen Kriz hat mit dem Band "Self-Actualization" eine
Sammlung von Aufsätzen in englischer Übersetzung veröffentlicht, die
sich mit dem Thema der "Selbst-Aktualisierung" beschäftigen. Dieser
Begriff wird von ihm alternativ zum Begriff der Selbstorganisation
benutzt, um den Einfluss von Carl Rogers auf seinen person-zentrierten
Ansatz systemischer Therapie zu akzentuieren und deutlich zu machen,
dass es in diesem Buch nicht primär um physikalische und biologische
Phänomene geht.
[mehr...]
|
 |
03.10.2006
Manfred Prior: MiniMax-Interventionen – 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung
|
Verlagsinformation: "Manfred
Prior stellt in diesem Band 15 zielgerichtete "Nebenbei-Interventionen"
vor, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: mit minimalem Aufwand maximale
Wirkung in einer Therapie zu erzielen. Die Texte gehen zurück auf eine
Kolumne, die der Autor für das "MEGaPhon", die auflagenstarke
Zeitschrift der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose,
schreibt. Für dieses Buch werden sie zusammengefasst, gründlich
überarbeitet und durch neue Interventionen ergänzt. Priors
"MiniMax-Interventionen" lassen sich beiläufig in die
unterschiedlichsten Therapie- und Beratungsformen einbauen und sind
schnell und von jedermann erlernbar. Klare Beschreibungen und griffige
Beispiele erleichtern die Aufnahme und Umsetzung des Gelernten. Eine
zusätzliche Ebene erschließt sich durch die humorvollen Statements, mit
denen ein "bäriger" Leser die MiniMax-Interventionen kommentiert."
[mehr...]
|
 |
27.09.2006
Wolfgang Wöller: Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Psychodynamisch-integrative Therapie
|
Verlagsinformationen: "Sind Persönlichkeitsstörungen das Ergebnis von traumatischen Erfahrungen? Dieses Buch erläutert mögliche Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Aufbauend auf Erkenntnissen der Psychoanalyse, Traumaforschung, Bindungstheorie und Neurobiologie wird eine psychodynamisch-integrative Behandlungsstrategie für Patienten mit Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Sequenzen aus therapeutischen Gesprächen helfen, am konkreten Fallbeispiel Interventionsmöglichkeiten praxisnah nachzuvollziehen. Die Autorinnen und Autoren stellen auch andere neuere Therapieansätze vor und vergleichen Punkt für Punkt diese mit dem eigenen Ansatz; somit erhält der Leser eine gute Orientierung in den aktuellen Therapieverfahren im Bereich der Persönlichkeitsstörungen und traumaassoziierten Störungen."
[mehr...]
|
 |
|
|