Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Neuvorstellungen Seite: 7 von 34 | Einträge: 61 bis 70 | zurück | weiter
21.01.2011
Günter Schiepek (Hrsg.): Neurobiologie der Psychotherapie (2. vollständig neu bearb. und erw. Auflage)
Verlagsinformation: "Die Psychotherapie hat durch die neurobiologische Forschung sowohl eine handfeste Bestätigung ihrer Wirksamkeit als auch neue Impulse für die Weiterentwicklung des Faches erfahren. Günter Schiepeks „Neurobiologie der Psychotherapie“ war in der 1. Auflage 2003 eines der ersten systematischen Textbücher zum Thema. In der Zwischenzeit haben sich die Erkenntnisse der Neurobiologie so rasant und umfassend weiter entwickelt, dass die 2. Auflage zu einem völlig neu bearbeiteten aktuellen Handbuch ausgereift ist. Es bietet dem Leser einen ebenso breiten wie vertieften Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und -trends, die für die Psychotherapie und ihre schulenübergreifenden Fortschritte von Bedeutung sind. Gleichzeitig zeigt das Buch den Stand bei der neurowissenschaftlichen Überprüfung psychotherapeutischer Effekte auf. Über 100 Autorinnen und Autoren stellen die Funktionsweise des Gehirns bei der Generierung und Verarbeitung von Emotionen, Kognitionen und interpersoneller Kommunikation (Affective, Cognitive, Social Neuroscience) dar und bieten dem Leser eine Einführung in wichtige Messmethoden (MRT, PET, EEG), in die molekularen und zellulären Grundlagen von Hirnfunktionen sowie in die Psychoneuroimmunologie und Psychoneuroendokrinologie. In der Neuauflage nehmen die klinischen Aspekte der Neurobiologie und die hirnphysiologischen Korrelate psychischer Störungen breiten Raum ein. Diskutiert werden auch praktische Konsequenzen der Hirnforschung für eine Psychotherapie der Zukunft. In mehreren Beiträgen wird das Gehirn als komplexes, nichtlineares System vorgestellt, in dem Prozesse der Synchronisation und Selbstorganisation eine zentrale Rolle spielen (Systemic Neuroscience). Mit den Themengebieten der Systemischen und Sozialen Neurowissenschaft werden höchst aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen aufgegriffen. Dem Herausgeber Günter Schiepek ist es gelungen, für die einzelnen Themenbereiche international führende Experten zur Mitarbeit zu gewinnen, wodurch ein hohes fachliches Niveau, Aktualität und gute Verständlichkeit gleichermaßen gewährleistet sind." [mehr...]
16.01.2011
Renate Frank: Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis
Verlagsinformation: "Freude, Vitalität, ein gutes Selbstwertgefühl, kurz und gut: »Wohlbefinden« zu erleben ist ein Therapieziel, das in diesem Buch konzeptionell und anwendungsbezogen vorgestellt wird. Der therapeutische Blick richtet sich auf die Ressourcen und Stärken der Patientinnen und Patienten, auf all die positiven Momente, die das Leben eines jeden auch enthält. Dieses bewusst zu machen, weiterzuentwickeln und fest zu verankern kann Symptome und Störungen schließlich überflüssig machen und den Weg zu seelischer Gesundheit bahnen. Glücksforschung, Flow-Konzept und andere Erkenntnisse der Positiven Therapie werden in ihren Ergebnissen vorgestellt. Mit zahlreichen Übungen und Interventionen zeigt die Autorin, wie KlientInnen konkret gefördert werden können, um Ziele wie Selbstakzeptanz, Autonomie und persönliches Wachstum zu erreichen." [mehr...]
07.01.2011
Tim Parks: Die Kunst stillzusitzen. Ein Skeptiker auf der Suche nach Gesundheit und Heilung
Verlagsinformation: "»Die Kunst stillzusitzen« ist Tim Parks’ persönlichstes Buch: eine Krankheitsgeschichte mit »happy end«, klug und unglaublich unterhaltsam. Geplagt von undefinierbaren chronischen Schmerzen, konfrontiert er die Leser mit der buchstäblich nackten Wahrheit über das Verhältnis von Geist und Körper. Nach einer langen und letztlich fruchtlosen Konsultation von Schulmedizinern findet er die Lösung für seine Schmerzen in einem Schweige-Retreat, in einer Atemtechnik, der Vorbereitung zur Meditation. Davon hatte Tim Parks am allerwenigsten eine Lösung seiner gesundheitlichen Probleme erwartet; als Skeptiker waren ihm die ganzen alternativen Heilmethoden und New-Age-Versprechen reichlich suspekt. Die meisten von uns werden irgendwann krank; aber nur wenige können darüber mit soviel Schwung, mit solch einer brillanten Intelligenz erzählen wie Tim Parks." [mehr...]
22.12.2010
Rüdiger Retzlaff: Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie
Verlagsinformation: "Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, »trotz alledem« ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit. Das Leben mit einem behinderten Kind ist für Eltern eine große Herausforderung - doch viele Familien kommen mit ihrer Lebenssituation bemerkenswert gut zurecht. Welche Stärken zeichnen kompetente Familien aus, denen es gelingt, »trotz alledem« ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Ausgehend von Konzepten der systemischen Therapie, der Familien- und Kohärenzforschung und Interviews mit Familien vermittelt Retzlaff ein Verständnis davon, welche Familienmuster und Einstellungen dazu beitragen, dass Akzeptanz und Resilienz entstehen. In einem ausführlichen praktischen Teil finden Berater konkrete Hinweise und detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit, die gezielt die Stärken von Familien behinderter Kinder ansprechen." [mehr...]
19.12.2010
Nicole Riess: Familienmythen, Familiengeheimnisse, Familiengesetze. Eltern in ihren Lebenszusammenhängen und ihrer Geschichte verstehen. Ein exemplarisches Beispiel
Verlagsinformation:  "Dies ist eine ungewöhnliche wissenschaftliche Arbeit. Es ist die Dokumentation einer Spurensuche, eines Versuchs, in der eigenen Familie ein ehernes Familiengesetz außer Kraft zu setzen. Nicole Riess setzt sich über das ungeschriebene Gesetz „Darüber wird bei uns nicht geredet“ hinweg, versucht es zu verwandeln bzw. aufzulösen und die daraus resultierenden Widerstände zu überwinden. Die Autorin beginnt, Verantwortung für das über Generationen diktierte Schweigen, das Nicht-Benennen-Dürfen und das Nicht-Betrauern von Todesfällen und Verlusterfahrungen zu übernehmen. Mit dem Ziel, sich ans „Umschreiben“ zu machen, damit Veränderung und Lösung möglich wird, damit aus Schwere und Gebundenheit Leichtigkeit und frei gewählte Verbundenheit werden können. Entsprechend dem Satz von Simon Wiesenthal: „Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung“."
[mehr...]
28.11.2010
Michael B. Buchholz, Franziska Lamott & Kathrin Mörtl: Tat-Sachen: Narrative von Sexualstraftätern
Verlagsinformation: "Sexualstraftaten erwecken im Beobachter Angst und Unverständnis zugleich. Genauso erschreckend ist der Mangel an hochwertigen Auseinandersetzungen mit dem Thema. Noch nie sind therapeutische Prozesse mit Sexualstraftätern so genau analysiert worden wie in diesem Buch. Die Autoren gehen das Thema mit modernsten sozialwissenschaftlichen und psychologischen Methoden an. Die videografierten Gruppentherapiesitzungen wurden transkribiert und nach einer neuartigen Kombination von Konversations- und Metaphernanalyse vor dem Hintergrund eines psychoanalytischen Grundverständnisses ausgewertet. Daraus entstanden überraschende Einsichten in bewegende Geschichten, interessante Gesprächsformate und Redezüge sowie Sprachbilder zur Abwehr und Selbstreflexion. Die Leser erhalten Einblicke in Biografiemuster, Täuschungsstrategien und Aufdeckungshilfen, Zweifel und Rechtfertigungen, die Mühen der Einsicht und die mühsame Arbeit am Sinn." [mehr...]
23.11.2010
Hartwig Hansen: Die Liebe wiederfinden. Schlüsselszenen aus der Paartherapie
Verlagsinformation: "Gehen oder bleiben? Aufgeben oder kämpfen? Rückzug oder Wachstum? Heute ist es nicht mehr so schwierig, kompetenten Rat in Beziehungskrisen zu bekommen. Was aber passiert eigentlich in der Paartherapie? Dieses Buch öffnet die Praxistür. Es ist ein großes Glück, die schon verloren geglaubte Liebe wiederzufinden, aber auch ein hartes Stück Arbeit, das einigen Mut erfordert. Hartwig Hansen lässt Sie daran teilhaben. Mit Respekt und Humor erzählt er von den entscheidenden Wendepunkten in seiner Arbeit mit Rat suchenden Paaren. Er beschreibt Momente der Beziehungsklärung und Verständigung durch überraschende Interventionen. Und das alles in einem unmittelbaren, so noch nicht gekannten Erzählstil." [mehr...]
14.11.2010
Nino Tomaschek (Hrsg.): Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch
Verlagsinformation:  "Ob Unternehmen, Verwaltung oder nichtkommerzielle Vereinigung: Organisationen sind permanent mit Wandel konfrontiert. Die systemische Organisationsentwicklung und Beratung macht die Potenziale, die in solchen Veränderungsprozessen liegen, für eine lösungsorientierte und effiziente Neugestaltung der Organisation gezielt nutzbar. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über ihre Vorgehensweisen bei Veränderungsprozessen und Beratungsprojekten in Organisationen. Für alle Ebenen – Mitarbeiter, Team und Organisation – erläutern erfahrene Berater ihre Konzepte und geben praxisbezogene Anregungen und Impulse. Im Zentrum steht dabei, dass die Beratenen eigene Veränderungskompetenz für die Zukunft entwickeln. Mit Beiträgen von: Andreas Bergknapp • Frank Boos • Kurt Buchinger • Hans Rudi Fischer • Barbara Heitger • Martin Hillebrand • Cornelia Hummer • Marcel Hülsbeck • Markus Jüster • Roswita Königswieser • Sabine Lederle • Oswald Neuberger • Peter Schettgen • Ruth Seliger • Martin Stengel • Markus Strobel • Nino Tomaschek • Sven Winterhalder." [mehr...]
01.11.2010
Jürg Liechti: Dann komm ich halt, sag aber nichts. Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung
Verlagsinformation: "Steigende Anforderungen in Schule und Alltag überfordern Kinder und Jugendliche immer mehr. Die Zahl der psychischen Störungen unter Heranwachsenden wächst im gleichen Tempo wie das Angebot an Therapien für diese Altersgruppe. Was den meisten Konzepten jedoch fehlt, ist der Blick für die Motivation der Jugendlichen, aktiv an der Beratung teilzunehmen. Wie es gelingt, die Therapiemotivation zu fördern, ist die zentrale Fragestellung dieses Buches. Der Schweizer Psychiater und Psychotherapeut Jürg Liechti verknüpft hier verschiedene theoretische Konzepte zur Therapiemotivation mit Methoden der systemischen Therapie zu einer systemischen Motivierungspraxis. Sie zielt unter anderem darauf ab, durch das Einbinden von Bezugspersonen aus dem Familienkreis die Bereitschaft der Jugendlichen zur Therapie zu stärken. Der Beratende selbst lernt seinen Anteil am Motivationsprozess kennen und die Signale der Jugendlichen zu empfangen und zu entschlüsseln. Zahlreiche Sitzungsprotokolle und Fallgeschichten erleichtern die Lektüre und geben Anregungen für die ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Praxis." [mehr...]
26.10.2010
Kurt F. Richter: Coaching als kreativer Prozess
Verlagsinformation: "Coaching ist eine berufsbezogene Beratungsmethode zur Begleitung und Unterstützung von Menschen in schwierigen, veränderungsbedürftigen oder neuen Arbeitszusammenhängen. Sie hilft Coachees bei der Lösung von Problemen, bei der Konfliktbewältigung, Rollengestaltung, Karriereplanung oder der Entwicklung von beruflichen Kompetenzen. Je komplexer die Arbeitswelt wird, umso wichtiger wird auch, dass Coaching an den gesellschaftlichen Herausforderungen wächst und Beratungskonzepte entwickelt, die der Komplexität und dem Veränderungsdruck angemessen sind. Coaching, wie es in diesem Buch vermittelt wird, ist eine methodenplurale, mehrperspektivische und flexible Beratungsmethode, in der auch analoge, vor- und nichtsprachliche Aspekte neben der sprachlichen Kommunikation berücksichtigt werden. Nur so kann sie die Lebenswirklichkeit der Coachees angemessen erfassen. Coaching wird dabei als eine co-kreative Tätigkeit aufgefasst, als ein gemeinsamer schöpferischer Prozess, in dem es um Gewinnung von neuen Sicht-, Fühl-, Denk- und Handlungsweisen und die Umgestaltung von Strukturen und Mustern geht. Kreative Medien unterstützen diesen schöpferischen Prozess. Das Spezifische dieses Ansatzes liegt in dem dichten, synergetischen Methodennetzwerk, welches systemische, integrativ-gestalttherapeutische, analoge und körpertherapeutische Methoden zu einem effektiven Handlungsmodell von Coaching verbindet. Der prall gefüllte Methodenkoffer enthält neben einer Vielzahl methodischer Hinweise für die Coachingpraxis auch 125 komplexe Übungen (Tools) für alle Fälle." [mehr...]
Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
01.03.2011
2009: Krankenhauskosten um 6,1% auf 77,1 Milliarden Euro gestiegen
02.02.2011
Universität Bielefeld erwirbt und erschließt den Nachlass Niklas Luhmanns
25.01.2011
Demografischer Wandel führt zu 50% mehr Pflegebedürftigen im Jahr 2030
25.01.2011
Steigende Behandlungszahlen in Krankenhäusern durch demografischen Wandel zu erwarten
25.01.2011
Babys in den neuen Bundesländern haben jüngere Mütter

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter