Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Nachrichten zur Nachrichtenübersicht
02.02.2011

Universität Bielefeld erwirbt und erschließt den Nachlass Niklas Luhmanns
Pressemitteilung der Universität Bielefeld:

Für viele gilt der Soziologe Niklas Luhmann (1927–1998) als der bedeutendste Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. 1968 wurde er als erster Professor an die Universität Bielefeld berufen und lehrte hier bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993. Luhmanns außerordentlich anspruchsvolles wissenschaftliches Werk ist schon rein äußerlich von gewaltigen Dimensionen und umfasst rund 50 Monographien und hunderte von Aufsätzen, in denen er seine soziologische Systemtheorie umfassend entfaltete. Ein Geheimnis dieser Produktivität ist gewiss Luhmanns in Fachkreisen geradezu legendärer Zettelkasten.

Die Universität Bielefeld hat Luhmanns umfangreichen wissenschaftlichen Nachlass erworben, der auch den Zettelkasten umfasst. Mit Hilfe der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft wird nun an der Universität ein Luhmann-Archiv errichtet und der Nachlass systematisch erschlossen. Dazu gehört unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. André Kieserling, selbst Luhmann-Schüler und zweiter Nachfolger auf Luhmanns Professur, auch die Publikation mehrerer Buchmanuskripte – einige davon in nahezu publikationsreifem Zustand, während andere noch stärkerer herausgeberischer Bearbeitung bedürfen. Es handelt sich dabei vor allem um Arbeiten aus früheren Schaffensperioden des großen Systemtheoretikers, die aber nicht allein von historischem Interesse sind. Ganz im Gegenteil, meint Kieserling: „Es scheint, als sollte der frühe Luhmann dem späteren über den Nachlass noch erheblich Konkurrenz machen!“

Auch der Zettelkasten ist nicht als Museumsstück gedacht, sondern soll nach den Vorstellungen Kieserlings und seiner Mitstreiter der Wissenschaft zugänglich gemacht werden – nicht nur als wissenschaftsgeschichtlicher Forschungsgegenstand, sondern auch als Grundlage zur weiteren Entwicklung der Systemtheorie. Dazu ist zunächst eine Transkription der handgeschriebenen Zettel erforderlich und dann eine (möglicherweise elektronische) Form der Publikation, die das von Luhmann entwickelte komplexe Verweissystem zwischen den Zetteln aufrechterhält.
Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer betonte die grundsätzliche Bedeutung des Luhmann-Archivs für die Universität Bielefeld: „Ich bin stolz und froh, dass dieser Nachlass dort bleibt, wo er hingehört: an den Ort, an dem Luhmann mehr als 25 Jahre wirkte. An der Universität Bielefeld ist die kontinuierliche Aufarbeitung der Bestände durch hochqualifizierte Experten garantiert – und damit die produktive Auseinandersetzung mit seinem einzigartigen Werk!"



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter