Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Systemische Bibliothek - K
|
A - B - C - D - E - F - G - H - IJ - K - L - M - N - O - PQ - R - S - T - U - V - W - XYZ
Rüdiger Keimer, Köln: Hand in Hand mit Pinocchio – Phantasien als Weg der Kommunikation in der Krisen- und Sterbebegleitung
Heinz J. Kersting: Konstruktivistisch-systemische Supervision und Beziehung.
Ermunterung zu einem neuen Forschungsprogramm (edition ferkel)
Rudolf Klein: … Trinken hält Leib und Seele zusammen. Zur systemischen Konzeptualisierung süchtigen Trinkens (Erstveröffentlichung 2002 in: Familiendynamik 27(3), S. 259-296)
Rudolf Klein: Profanisierungen und Sakralisierungen - zur Bedeutung von Familienaufstellungen in der Systemischen Therapie (Erstveröffentlichung 1998 in ZSTB 16 (3), S. 164-175)
Heiko Kleve: "Heinz Kersting als Supervisor, Sozialarbeiter,
Handlungsforscher, Sozialarbeitswissenschaftler und Konstruktivist –
Beobachtung eines Beobachters" (Erstveröffentlichung in: Heinz J. Kersting (2002): Zirkelzeichen.
Supervision als konstruktivistische Beratung. Aachen: Kersting Verlag,
S. 287-311)
Heiko Kleve: Soziale Arbeit als konstruktivistische Praxis. Anregungen für ein postmodernes Verständnis von Sozialarbeit (Erstveröffentlichungen 1997 in "Soziale Arbeit" sowie 2003 in Heiko Kleve: Sozialarbeitswissenschaft, Systemtheorie und Postmoderne. Grundlegungen und Anwendungen eines Theorie- und Methodenprogramms. Freiburg/Br.: Lambertus, S. 30-44.)
Heiko Kleve: Fritz B. Simons klinische Epistemologie - oder:
Über die Verrücktheit, nach logischen Regeln zu leben (Erstveröffentlichung in Heinz J. Kersting (Hrsg.): Der Zirkel des Talos. Gespräche mit Systemischen TherapeutInnen. Aachen 1999)
Wolfram K. Koeck: Erkennen = (Über-)Leben. Bemerkungen zu einer radikalen Epistemologie (Erstveröffentlichung 1983 in: Zeitschrift für systemische Therapie (1)1, S. 45-55)
Oliver König: Vom Nutzen der Gruppendynamik für die Supervision (Erstveröffentlichung in DGSv aktuell 4/04)
Oliver König: Die Rolle der Familie in der Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Familiensoziologie René Königs (Erstveröffentlichung 1996 in Familiendynamik Heft 3, S. 239-267)
Oliver König: Geben und Nehmen. Soziologische Annmerkungen zu einem psychotherapeutischen Konzept. (Erstveröffentlichung 1997 in Familiendynamik Heft 2, S. 200-223)
Robert Kötter: Mobiles Coaching (das Raumgefühl, die Jurte und die Praxis)
Sabine Kötter und Manfred Cierpka: Besuchskontakte in Pflegefamilien. Eine empirische Untersuchung zur Dynamik im Beziehungsdreieck "Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftseltern". (Erstveröffentlichung 1997: System Familie 10(2), S. 75-80)
Alexander Korittko: Bilder, von denen wir uns kein Bild machen. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen durch Krieg und Flucht. Erstveröffentlichung 2002 in ZSTB 20(3), S. 175-180)
Alexander Korittko, Lutz-Ulrich Besser: Alptraum Eschede: Zwischen Trauma und Trauer (Vortrag auf dem 5. Europäischen Familientherapiekongress in Berlin 2004)
Anna Margarete Krätschell: Die Vergangenheit ist nicht vergangen. (Erstveröffentlichung 2000 in: System Familie 13(3), S. 149-153)
Es wird eine Familie vorgestellt, in der vor dem familiengeschichtlichen Hintergrund der Vernichtung der Vorfahren im KZ sich ein Muster herausgebildet hat, nach dem die Familie (meist mit allein erziehender Mutter) sich nach außen abschließt, nach innen im gemeinsam benutzten Bett die Familiengrenzen auflöst und nach dem schließlich die Toten durch immer wieder neu hinzukommende Kinder ersetzt werden. Im Zentrum der Beratung, ergänzt durch Supervision von Kindergärtnerinnen, die mit der Stummheit von 2 Kindern aus dieser Familie außerhalb ihres Zuhauses nicht zurechtkommen, steht die Ablösung der Mutter von ihrer eigenen Herkunftsfamilie, als deren konkreter erster Schritt die Auflösung des „Familienbetts“ erfolgt. Im Kommentar zu diesem Fallbericht lenkt der Autor den Blick auf den „ungebrochenen Familiengründungsoptimismus“, der jedoch nicht durch eine konsolidierte Paarbeziehung gestützt ist. Stattdessen überlagert das Erinnern der ermordeten Toten die aktuelle Familiensituation, und die Autorin sowie Kommentator sind sich darin einig, dass die Ablösung von der eigenen Herkunftsfamilie der Schlüssel zur Autonomisierung dieses Familiensystems ist.
Allert, Tilman (2000): Kommentar zu Krätschell: "Die Vergangenheit ist nicht vergangen". (Erstveröffentlichung 2000 in: System Familie 13(3), S. 153-155)
Jürgen Kriz: Über die Schwierigkeit systemisch zu narrativieren. (Erstveröffentlichung 1998 in System Familie 11(3), S. 105-111)
Jürgen Kriz: Pragmatik systemischer Therapie-Theorie. Teil I: Probleme des Verstehens und der Verständigung (Erstveröffentlichung: System Familie (1988) 1:92-102)
Jürgen Kriz: Pragmatik systemischer Therapie-Theorie. Teil II: Der Mensch als Bezugspunkt systemischer Perspektiven (Erstveröffentlichung: System Familie (1990) 3:97-107
Kronmüller, Klaus-Thomas, Mechthild Hartmann, Friedebert Kröger, Günther Bergmann, Ernst Richard Petzold und Wolfgang Herzog: Die therapeutische Beziehung im familientherapeutischen Erstgespräch. (Erstveröffentlichung 1999 in System Familie 12(2), S. 57-63
Krüger-Lebus, Susanne & Udo Rauchfleisch: Zufriedenheit von Frauen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit und ohne Kinder. (Erstveröffentlichung 1999 in System Familie 12(2), S. 74-79)
|
|
|