Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie - Heft 2/2004
|
1/2004 - 2/2004 - 3/2004 - 4/2004 - Überblick
Roth, Karin (2004): Lois Shawver über Sprachspiel, Paralogie und Transvalation. In: ZSTB 22(2), S. 77-98.
abstract: Was hat postmoderne
Therapie und Beratung mit abgerichteten Hunden zu tun und mit
Verhexung? Mit dem Aushalten von Paradoxa. Mit Widerstreit. Wie spielt
sich ein Spiel ohne AutorIn? Was meint Legitimierung des Wissens durch
Paralogie? Was ist der Unterschied zwischen postmodernem miteinander
Sprechen und "Zuhören, um zu sprechen"? Und was hat das alles mit
(Miss)verstehen zu tun? In diesem Seminarbericht werden zuerst
die theoretischen Grundlagen der Transvaluation nach Lois Shawver
vorgestellt. Danach wird anhand von Beispielen das Modell selbst
präsentiert. Unter anderem Derridas différance aufgreifend ist
Transvaluation ein Modell, das es Menschen ermöglicht, paralysierende
Sprachspiele zu verlassen und Halt zu finden in Haltlosigkeit. Die Lois
Shawvers Denken immanente Wertschätzung der Vielstimmigkeit und die
ihrem Modell implizite Entfesselung derselben, ist ein Beitrag zu
versöhnender Verständigung im Umgang mit Widerstreit.
Hess, René (2004): Streiflichter systemischer Arbeit mit (weiblichen) Jugendlichen. In: ZSTB 22(2), S. 99-106.
abstract: Der Beitrag beginnt
mit der Darstellung einiger Grundannahmen des systemischen Ansatzes.
Probleme müssen um sozial existent zu werden als solche wahrgenommen
und definiert werden. Ist dies geschehen, lassen Problemlösungsversuche
nicht lange auf sich warten. Der Autor beschreibt einige
Lösungsversuche, welche die Problematik stabilisieren bzw.
intensivieren. Besondere Beachtung in der Arbeit mit Jugendlichen kommt
der Klärung der Anliegen und dem Aushandeln der Auftragslage zu. Am
Auftrag orientiert sich der Beratungsprozess (Fragen, Interventionen,
Settinggestaltung) und dessen Evaluation. Schließlich werden einige
"therapeutische Fallen" beschrieben, die in der Arbeit mit jugendlichen
KlientInnen und ihrem sozialen Kontext nicht selten anzutreffen sind.
Mücke, Klaus (2004): Das
Vergleichsverbot und die Apotheose des Nationalsozialismus: zwei
politisch nicht korrekte Vergleiche. In: ZSTB 22(2), S. 107-118.
abstract: Der Artikel weist
auf die problematischen Implikationen und Auswirkungen hin, die das -
zumindest in der Bundesrepublik Deutschland fast allgemein akzeptierte
und geforderte - Verbot des Vergleichs aktueller und gesellschaftlicher
mit nationalsozialistischen Sachverhalten, Haltungen bzw.
Verhaltensweisen zur Folge hat. Anhand zweier - aufgrund dieses
Vergleichsverbots - politisch nicht korrekter Beispiele bzw. Vergleiche
aus den Bereichen Psychotherapie und Politik, versucht der Autor den
Nationalsozialismus zu nutzen, um von ihm not-wendige Lehren zu ziehen;
denn nur wenn man aus der Geschichte lernt, braucht sie sich nicht zu
wiederholen.
Lutterer, Wolfram (2004): Gregory Bateson zum Hundertsten: Ideen zum Geburtstag. In: ZSTB 22(2), S. 119-121
Pisarsky, Bodo (2004): Botschafter der Neugierde: Gianfranco Cecchin - ein Nachruf. In: ZSTB 22(2), S. 122-123
|
|
|