Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung - Heft 3/1994
1/1994 - 2/1994 - 3/1994 - 4/1994 - Überblick


Green, Shelley K. (1994): Drillinge konnten sie nicht sein: eine sprachliche Angelegenheit? In: ZSTB 12(3), S. 156-166.

abstract: Diese Fallstudie bietet einen einmaligen und kreativen Weg, das Dilemma einer Familie aus einer Perspektive zu untersuchen, die statt weiterem Pathologisieren positive Alternativen bietet. Die Therapeuten konnten durch sorgfältige Anteilnahme an der in der Familie gängigen Sprache und ihrer spezifischen Art, miteinander umzugehen, Verständnis für die Situation dieses verstörten Drillings in ihrer Familie, entwickeln. Dadurch waren die Therapeuten in der Lage, ihr zu ermöglichen, mit ihrer Verschiedenheit von ihren «Zwillingsschwestern» positiv umzugehen. Da die Familie über Jahre hinweg versuchte, sie zur Konformität mit ihren Schwestern zu ermutigen, konnte sie die Möglichkeit, sie von eben dieser Konformität zu befreien, nicht erkennen. Anstatt direkt in das Familiengeschehen einzugreifen und die Mitglieder zu einem anderen Verhalten zu motivieren, konstruierten die Therapeuten neue Bedeutungen für das Verhältnis aller Schwestern zueinander. Da diese Bedeutungen mit der Idee der Mutter einer «medizinischen» Diagnose in Zusammenhang gebracht wurden, war diese nach und nach in der Lage, auf unterschiedliche Art und Weise auf jede ihrer Töchter einzugehen. Dieser Fall bietet «Gedankennahrung» Kliniker, die in einer Familienrealität arbeiten und sorgfältig und respektvoll neue Möglichkeiten für Klienten konstruieren möchten.


Mahnkopf-Groezinger, Angela und Ewald Rahn (1994): Reflektierende Haltung in der psychiatrischen Klinik. In: ZSTB 12(3), S. 167-173.

abstract: Einige systemische Konstrukte – strukturdeterminierte Systeme, problem-organisierende Systeme, Koevolution, das reflektierende Team – werden auf ihre Relevanz für den psychiatrischen Kontext untersucht. Ausgehend von diesen Überlegungen und den Ideen zur therapeutischen Konversation (Anderson, Goolishian 1992) wird am Beispiel von Familiengesprächen und Fallbesprechungen dargestellt, wie systemisches Denken und Handeln in der psychiatrischen Klinik neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.


Krömker, Horst (1994): Anforderungen an eine systemische Ausbildung. In: ZSTB 12(3), S. 182-185.

abstract: In dem Beitrag werden die Anforderungen an eine systemische Ausbildung formuliert, die sich aus der klinischen Praxis ergeben. Die Ausbildungsinhalte sollten sich an den Notwendigkeiten im Umgang mit schwer gestörten Patienten orientieren. Die Bedeutung der psychiatrischen Diagnostik, der medikamentösen Therapie und der systemischen Einzeltherapie und das Verhältnis zu anderen therapeutischen Richtungen werden diskutiert.



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter