Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
systhema Heft 3/2010
|
1/2010 - 2/2010 - 3/2010 - Überblick
Hameyer, Uwe (2010): Wie Schulen lernen. In: systhema 24 (3): S. 229-240.
abstract: Eine qualitätsorientierte Weiterentwicklung von Schulen als lernende und selbstverantwortliche Organisationen ist erklärtes Ziel des Bildungsmonitorings der Bundesländer sowie internationaler Bildungsbestrebungen. Im vorliegenden Beitrag werden das Menschenbild, wesentliche Begründungen und essentielle Inhalte einer modernen, als learrning community agierenden Schule dargelegt. Ein differenziertes Methodenspektrum für organisationales Lernen sowie zentrale Handlungsfelder von Wissensmanagement zeigen die Realisierungsmöglichkeiten auf.
Kaiser-Nolden, Eva (2010): Systemisches Change Management. In: systhema 24 (3): S. 241-256.
abstract: Organisationen können als sich selbst organisierende soziale Systeme betrachtet werden. Dieser Artikel beschreibt sechs Ordnungskräfte für die Verhaltens- und Interaktionsweisen innerhalb einer Organisation. Drei Beobachtungs-Ebenen und sieben relevante Kontexte werden für die systemische Arbeit vorgeschlagen. Aus dem Prozess der Selbstorganisation in Veränderungen werden Arbeitsweisen für systemische Organisationsentwickler abgeleitet.
Stier, Kristin (2010): Bleiben wir auf dem Teppich unserer Möglichkeiten und hoffen, dass er fliegen kann. Systemisches Arbeiten in einer 5-Tage-Gruppe. In: systhema 24 (3): S. 257-267.
abstract: In diesem Beitrag werden Möglichkeiten systemischer Arbeit in einer stationären }ungenwohngruppe in der Kinder- und Jugendhilfe thematisiert. Der Einfluss und die Wirkung einer systemischen Crundhaltung und deren Methoden auf die Entwickiung der Arbeit mit den Systemen Team, Wohngruppe und Familie werden erläutert.
Jacob, Bernhard & Daniela Licata (2010): Die Methode von Marte Meo als Instrument zur Diagnostik und Entwicklung elterlicher Fähigkeiten im Zwangskontext Kinderschutz. In: systhema 24 (3): S. 268-278.
abstract: Der Artikel gibt eine kurze Einführung in die Methode Marte Meo (jacob). Eine Fallbeschreibung illustriert Möglichkeiten und mögliche Rahmenbedingungen des Einsatzes der Methode im Zwangskontext Kinderschutz. Ein Interview mit der betroffenen Mutter des geschilderten Falles gibt Einblick in die Sichtweise und Bewertung der Methode durch eine Rezipientin. (Licata).
Horngacher, Kerstin (2010): Meridian-Energie-Arbeit (MEA) und systemische Praxis. In: systhema 24 (3): S. 279-286.
abstract: Dieser Artikel befasst sich mit einem Bereich der Energetischen Psychologie. Neben dem geschichtlichen Hintergrund und eigenen Erfahrungen mit „Emotional Freedom Techniques“ erläutert die Autorin die Entwicklung ihres Ansatzes, der „Meridian~Energie~Arbeit“. Ein Fallbeispiel illustriert, wie MEA in der Praxis eingesetzt werden kann. Leitend ist dabei die Frage, ob und wie MEA zur systemischen Arbeit passt.
Theiling, Stephan & Claudia Terrahe-Hecking (2010): Familienmedizinisches Curriculum: „Psychosomatische Grundversorgung“ für Ärzte! Die Kunst der Kooperation mit „Patienten“, Familien und Institutionen im Kontext körperlicher Erkrankungen. In: systhema 24 (3): S. 287-294.
abstract: Dieser Beitrag soll einen Einblick in einen Bereich der ärztlichen Psychotherapie-Weiterbildung geben, und zwar den der „Psychosomatischen Grundversorgung“. Die Rahmen-Vorgaben der Bundesärztekammer sind von den Autoren im systemischen Sinne umgesetzt worden und werden als familienmedizinisches Curriculum am IF Weinheim angeboten: Ein weiteres Puzzleteilchen im Einzug systemischen Gedankenguts in die Krankenkassen-Versorgungslandschaft.
Tsirigotis, Cornelia (2010): Lösungsorientierte Haltung und Arbeit mit Kindern und (ihren) Erwachsenen - Und von der Verantwortung für sprachliche Wirklichkeitskonstruktionen durch Titelgestaltung. In: systhema 24 (3): S. 297-300.
|
|
|