Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie - Heft 2/1993
|
1/1993 - 2/1993 - 3/1993 - 4/1993 - Überblick
Wolf, Karsten und Wielant Machleidt (1993): Der Spiralprozeß der fünf Grundgefühle als Autopoiese des psychischen Systems. In: ZSTB 11(2), S. 72-83.
abstract: In dem vorliegenden
Artikel wird versucht, die empirisch gesicherten Erkenntnisse zu den
fünf Grundgefühlen und ihrer Reihung in ein dem entsprechend zu
erweiterndes Konzept einzubinden und hierdurch einen Beitrag sowohl zur
Gefühlsforschung als auch zur Systemtheorie zu liefern.
Conen, Marie-Luise (1993): Systemische Familienrekonstruktion. In: ZSTB 11(2), S. 84-95.
abstract: Die Eingebundenheit
in Loyalitäten gegenüber der Herkunftsfamilie wird in diesem Konzept
vor allem in bezug auf die in der Familie bisher nicht oder wenig
genutzten Ressourcen betrachtet. Die Entwicklung anderer Sichtweisen
von Erlebnissen und Ereignissen führt in dieser systemischen
Familienrekonstruktion zu einer Aussöhnung und damit Entdeckung neuer
Zugänge und Möglichkeiten. Neben den Anforderungen an den Therapeuten
und der Bedeutung der Aussöhnung werden einzelne methodische Aspekte
wie die Verwendung universeller Annahmen und vor allem die konkrete
Vorgehensweise u.a. anhand eines Beispieles dargelegt.
Brajsa, Pavao (1993): 10 Jahre Systemisches Paradigma in der Varazdiner Psychiatrie. In: ZSTB 11(2), S. 96-100.
abstract: Der Artikel gibt
einen Überblick über die Entwicklung einer psychiatrischen Einrichtung
in Varazdin, Kroatien. Es wird aufgezeigt, welchen positiven Einfluß
das ››systemische Paradigma‹‹ auf die unterschiedlichen Abteilungen,
Arbeitsbereiche und den Umgang mit dem Klientel hatte. Insbesondere das
Verständnis der psychiatrischen Alltagspraxis veränderte sich durch
››systemisches Denken‹‹. Der Autor macht einige Angaben darüber, welche
konkreten Auswirkungen die neue ››systemische Psychiatrie‹‹ auf die
basalen Daten der beschriebenen Einrichtung hat. Anläßlich des
zusammenfallenden 10-jährigen Jubiläums der ››Zeitschrift für
Systemische Therapie‹‹ und des ››Jubiläums des Paradigmenwechsels in
der Varazdiner Psychiatrie‹‹ würdigt der Autor die von der Zeitschrift
ausgehenden Impulse für die Entwicklung in Varazdin.
Brüninghaus, Thomas (1993): Kommunale Psychiatriekoordinatoren – Verstrickte Stricker institutioneller Netzwerke. In: ZSTB 11(2), S. 101-105.
abstract: Zur Abstimmung und
Planung psychosozialer Versorgung wird in Nordrhein-Westfalen der
Einsatz kommunaler Psychiatriekoordinatoren erprobt. Auf der Grundlage
eigener Erfahrungen wird die Position des Koordinators innerhalb der
Verwaltung und zu externen Institutionen analysiert. Problem- und
Zieldefinitionen des Auftraggebers erweisen sich als zentral.
Interaktionelle Bedingungen (Kommunikationsmöglichkeiten,
Beziehungsformen etc.) bestimmen wesentlich die Wirksamkeit. Es
erscheint fraglich, ob in diesem institutionell-politischen Kontext auf
den Machtbegriff verzichtet werden kann.
Kannicht, Andreas (1993): Führungspersönlichkeit aus systemischer Sicht. In: ZSTB 11(2), S. 106-109.
abstract: Die hohen Ansprüche,
die an Menschen in Leitungspositionen gestellt werden, verführen dazu,
auf idealtypische Beschreibungsmuster „richtigen“ Leistungsverhaltens
zurückzugreifen. Konstruktivistisches Denken hilft, eine Sichtweise
einzuführen, die in den individuellen Besonderheiten von
Führungskräften Ressourcen entdeckt. Mit der systemischen Perspektive
lassen sich ferner verschiedene Abstraktionsebenen von
Führungsbeziehungen beschreiben, die jeweils unterschiedliche,
kontextbezogene Verhaltensweisen erfordern.
Spindler, Manfred (1993): Konstruktivismus in Beratung, Therapie und Sozialarbeit. In: ZSTB 11(2), S. 110-114.
abstract: Der Beitrag
beschäftigt sich mit der Anwendung der konstruktivistischen Perspektive
in der Praxis psychosozialer Arbeit. Besonders hervorgehoben werden die
Bedeutung der Subjektivität aller Beteiligten und der
Entwicklungspsychologie. Der Prozeß konstruktivistisch orientierter
Arbeit wird verstanden als fortlaufender Austausch und Co-Konstruktion
von Realitätsperspektiven hinsichtlich Bedarf, Zielen und Methoden.
Einige konkrete und praktische Folgerungen werden vorgestellt für
Beratung, Therapie, Sozialarbeit und die Verantwortung der Beteiligten.
|
|
|