Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Kontext - Heft 3/2012
1/2012 - 2/2012 - 3/2012 - 4/2012 - Überblick


Ritscher, Wolf, Petra Bauer, Dörte Foertsch & Tom Levold (2012): Editorial: Dialog der Kulturen - Kultur des Dialogs (Teil 1). In: Kontext 43 (3): S. 223-226


Levold, Tom, Petra Bauer, Dörte Foertsch & Wolf Ritscher (2012): Unterschiede deutlich machen: Zum Selbstverständnis des »Kontext«. In: Kontext 43 (3): S. 227-229

Ritscher, Wolf (2012): Systemische Kasuistik. In: Kontext 43 (3): S. 230-233


Vojvoda-Bongartz, Katarina (2012): »Heimat ist (k)ein Ort. Heimat ist ein Gefühl«: Konstruktion eines transkulturellen Identitätsraumes in der systemischen Therapie und Beratung. In: Kontext 43 (3): S. 234-256.

abstract: Braucht jeder Mensch eine Heimat? Vielleicht dann umso mehr, wenn sie nicht mehr da ist. Heimat als Ort ist fürMigrant/-innen und die nachfolgenden Generationen oft schwer erreichbar, verloren oder häufig nur noch in der Erinnerung begehbar. Für viele Migrant/-innen zweiter Generation wird Heimat zum Erinnerungsort ihrer Eltern und zum Nichtort bezüglich der Vermittlung von Kultur und Identität. Durch die Verbindung des Konzepts des Raumes mit der Metapher Heimat lassen sich in der systemischen Therapie und Beratung Orte der Ankunft und des anerkannten Seins für Menschen mit Migrationserfahrung konstruieren, die für die Unterstützung einer hybriden Identität sinnvoll und notwendig erscheinen. Mit der Verortung einer hybriden Kultur in einem neuen, system-therapeutisch kreierten Raum haben Migrant/-innen und die nachfolgenden Generationen die Möglichkeit, den langfristig auferlegten Status Migration zumindest gefühlt aufzugeben und einen für sie sicheren geistigen, virtuellen, emotionalen Platz einzunehmen und heimisch zu werden. Heimat als Identitätsgehäuse kann somit als moderne Topografie neu erfahren und platziert werden.


Zimmermann, Ingo (2012): Zwischen Inklusion und Exklusivität. Bikulturelle Paare in systemischer Beratung. In: Kontext 43 (3): S. 257-282.

abstract: Die Anzahl ausländischer Mitbürger als Klienten in psychosozialen Einrichtungen steigt beständig. Damit steigt aber auch die Verunsicherung der Professionellen. Die aktuelle Debatte um Integration, Inklusion und Exklusion verschärft diesen Konflikt und trägt zusätzlich zur Ratlosigkeit von Mitarbeitern sozialer Institutionen bei. Dabei zeigt sich, dass weder Inklusion noch Exklusion angemessene Konzepte darstellen, um auf die soziale Realität einer Zuwanderungsgesellschaft zu reagieren. Am Beispiel bikultureller Paare und Familien soll mit dem Begriff der »Exklusivität« ein »dritter Weg« eröffnet werden, der Bezug nimmt auf das Konzept gleichberechtigter Parallelgesellschaften und dazu beitragen kann, die Nivellierung kultureller Unterschiede zu vermeiden. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis gegeben.


Kleve, Heiko (2012): Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration. Ein Kommentar zum Beitrag „Zwischen Inklusion und Exklusivität“. In: Kontext 43 (3): S. 283-285


Kuhnert, Tanja (2012): Begegnung als Dialog der Kulturen - oder was ich von Klientinnen und Klienten lernen kann. In: Kontext 43 (3): S. 286-290


Kruse, Martina (2012): Da muss es doch Unterstützung geben: Arbeit in interkulturellen Spannungsfeldern. In: Kontext 43 (3): S. 291-293


Foertsch, Dörte (2012): Der »Ältestenrat« und die umgekehrte Unterhose: Hilfekonzepte in anderen Kulturen. In: Kontext 43 (3): S. 294-298


Hargens, Jürgen (2012): Einige Gedanken zum Thema »Gelingende Kooperationen gestalten als ein Kernkonzept systemischen Arbeitens«. In: Kontext 43 (3): S. 299-301


Conen, Marie-Luise (2012): Luigi Boscolo zum 80. Geburtstag. In: Kontext 43 (3): S. 302-303


Breit-Schröder, Elisabeth & Alexander Korittko (2012): Martin J. Kirschenbaum - Ein Nachruf. In: Kontext 43 (3): S. 304-306


Ludewig, Kurt (2012): Rezension - Martin Rufer (2012): Erfasse komplex, handle einfach. Systemische Psychotherapie als Praxis der Selbstorganisation – ein Lernbuch. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: Kontext 43 (3): S. 309-311


Rinck, Constanze (2012): Rezension - Silvia Bickel-Renn & Klaus Renn (2011). Küsst die Liebe wach. Paare im »kreativen Dialog«. Stuttgart (Klett-Cotta). In: Kontext 43 (3): S. 311-312


Madlener, Andrea (2012): Rezension - Haim Omer & Eli Lebowitz (2012). Ängstliche Kinder unterstützen – Die elterliche Ankerfunktion. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: Kontext 43 (3): S. 312-313


Sydow, Kirsten von (2012): Rezension - Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger & Andreas Maercker (Hrsg.) (2011): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart (Klett-Cotta). In: Kontext 43 (3): S. 313-315


Schrepel, Isabel (2012): Rezension - Markus & Kristin Schwemmle (Hrsg.) (2011). Systemisch beraten und steuern live 2. Methoden und Best Practices im Einzel-und Teamcoaching. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: Kontext 43 (3): S. 315-316



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter