Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Systemische Bibliothek - S
A - B - C - D - E - F - G - H - IJ - K - L - M - N - O - PQ - R - S - T - U - V - W - XYZ


S

Heinz Alex Schaub: Praxistheorie und Praxisforschung in der klientenbezogenen Sozialen Arbeit. (Erstveröffentlichung 1999 in: System Familie 12(2), S. 80-88)


Günter Schiepek, Friederike Ludwig-Becker, Andrea Helde, Frank Jagdfeld, Ernst Richard Petzold & Friedebert Kröger: Synergetik für die Praxis. Therapie als Anregung selbstorganisierender Prozesse. (Erstveröffentlichung 2000 in: System Familie 13 (4): S. 169-177).


Monika Schimpf: Mütter rotieren verzweifelt – Väter verharren gequält… Essstörungen von Mädchen auch als Versuch, die destruktive Bindung beider Eltern an einige Werte ihrer Herkunftsfamilien aufzulösen und sich selbst davon zu befreien.
(Erstveröffentlichung 1998 in: System Familie 11(1), S. 10-22)


Hartwig von Schubert: Unternehmenskultur in der freien Wohlfahrtspflege – Fragen eines Mitarbeiters an den Träger. (Erstveröffentlichung 1999 in: System Familie 12(3), S. 109-119)


Roland Schleiffer:
Zur Funktion selbstschädigenden Verhaltens (Erstveröffentlichung 1998 in System Familie 11(3), S. 129-137)


Roland Schleiffer: Zur Psychopathologie des Anfangs: Autismus als Störung der Wahrnehmung von Kommunikation (Originalbeitrag).


Arist von Schlippe, Annette Braun-Brönneke und Karin Schröder: Systemische Therapie als engagierter Austausch von Wirklichkeitsbeschreibungen. Empirische Rekonstruktion therapeutischer Interaktionen. (Erstveröffentlichung 1998 in: System Familie 11(2), S. 70-79)


Arist von Schlippe, Thomas Lob-Corzilius: Chronische Krankheit im Kontext der Familie. Ein Versuch, ein systemisches Konzept der Bewältigung von chronischem Asthma praktisch umzusetzen (Erstveröffentlichung 1993 in: Familiendynamik 18(1), S. 37-55)


Bernd
Schmid: Sinnstiftende Hintergrundbilder und die Theatermetapher im Coaching


Bernd Schmid: Innere Bilder und unternehmerisches Handeln. Herr Müßig: Eine Falldarstellung


Bernd Schmid: Kult oder Kultur? Was geschieht im Coaching


Bernd Schmid (2007): Gehirn + Organisation – Betrachtungsweisen im Dialog. Eröffnungsvortrag des Forum Humanum am 21./22.6.2007 in Wiesloch


Schmiedt-Streck, Valburga (2000): Multiproblem-Familien im Kontext der Armut: Erfahrungen aus der Familienberatung in Lateinamerika. (Erstveröffentlicht 2000 in System Familie 13(1), S. 14-21


Schneewind, Klaus A.: Ehe ja, Kinder nein – eine Lebensform mit Zukunft?
(Erstveröffentlichung in System Familie 10, 1997, S. 160-165)


Wolfgang
Schrödter: Beratungspraxis, Institution und Evaluation. (Erstveröffentlchung 1997 in System Familie 10(2), S. 92-103)


Schrödter, Wolfgang: Qualität und Evaluation in der Beratungspraxis. (Erstveröffentlichung  1999 in System Familie 12(1), S. 9-16)


Jochen Schweitzer, Matthias Ochs: Systemische Therapie bei Schulverweigerung
(Manuskript, in leicht veränderter Form erschienen als:  Schweitzer J & Ochs M (2003) Systemische Familientherapie bei schulverweigerndem Verhalten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 52, 440 – 455)


Jochen Schweitzer, Arist von Schlippe (2008): Erwiderung auf die Kritiken zum Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen
(zur vollständigen Diskussion zum Lehrbuch geht es hier…)


Fritz B. Simon: Die Grundfunktionen der Familie (Erstveröffentlichung 2000 in "System Familie, Heft 3, 140-148)


Egbert Steiner, Joachim Hinsch, Ludwig Reiter und Hedwig Wagner (1988): Familientherapie als Etikett. Eine therapeutische Strategie bei institutionell verflochtenen Fällen? (Erstveröffentlichung in "Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive, Hrsg. von L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil. Mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlages Berlin Heidelberg)


Egbert Steiner & Ludwig Reiter (1986): Zum Verhältnis von Individuum und sozialem System: Hierarchie, strukturelle Koppelung oder Interpenetration? (Erstveröffentlichung in Familiendynamik 11(4), 325-342)


Peter Steinkellner (2006): Systemische Führung. (Erstveröffentlichung in: O. Deng (Hrsg.): Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 85-117). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.)


Peter Steinkellner (2006): Coaching - Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung (Erstveröffentlichung in: O. Deng (Hrsg.): Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 149-177). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.)


Sybille Straub: Der Suizid und „die Wende“ in der DDR. Zur Tragfähigkeit von Durkheims Konzeption des (anomischen) Selbstmords am Beispiel Thüringens. (Erstveröffentlichung 2000 In: System Familie 13(2), S. 59-69)


Ulrich Streeck: ›In Wirklichkeit liebst Du ihn gar nicht, Du bewunderst ihn‹ Über Deutungen in Alltagsgesprächen (Erstveröffentlichung in Psychotherapie & Sozialwissenschaft, Heft 1/2011, S. 59-78)

Zusammenfassung: In der Belletristik stößt man häufiger auf die Darstellung von Situationen, in denen eine Person das Handeln einer anderen Person in dem Sinne deutet, dass der anderen Person Gründe und Motive für ihr Handeln zugerechnet werden, die die gemeinte Person selbst nicht geltend gemacht hat. Ausgangspunkt solcher deutenden Zuschreibungen können unerfüllte Erwartungen, unbefriedigte Bedürfnisse, Störungen einer stillschweigend vorausgesetzten normativen Ordnung oder in anderer Weise ›rätselhaftes‹ Verhalten sein. Im sozialen Alltag behandeln die Adressaten solche Deutungen meist als Übergriffe und Attacken. Mit der Fremdzuschreibung von Beweggründen wird die gemeinte Person momentan behandelt, als wisse sie selbst nicht, was sie tut. Der Umstand, dass Deutungen im sozialen Alltag als aggressive Akte behandelt werden, kann ein neues Licht auf die Vorkehrungen werfen, die erforderlich sind, damit Deutungen im therapeutischen Kontext eingesetzt werden können.



Edelgard Struß (2008): Untätigkeit von berufswegen (Originalbeitrag)


Edelgard Struß (2010): Psychische Erkrankungen in Psychiatrie-Teams (Erstveröffentlichung in: sozialpsychiatrische informationen 3/2010, S. 8-15)




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter