Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

systeme Heft 1/2009

1/2009 - 2/2009 - Übersicht


Geyerhofer, Stefan & Carmen Unterholzer (2009): Systemische Ansätze in der Behandlung von Burnout – Hilfreiche Strategien im Umgang mit dem Burnout-Syndrom in Psychotherapie, Supervision und Coaching. In: systeme 23(1): S. 5-25.

abstract: Im vorliegenden, zweiten Teil unseres Beitrags (Teil 1 in systeme 2/08) konzentrieren wir uns auf die psychotherapeutische Behandlung von Burnout und auf systemische Interventionen in Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung. Ausgehend von vier Ursachen- und Interventionsbereichen (Person, Familie, Arbeitsplatz und Gesellschaft) haben wir Betroffene gefragt, was für sie in der Behandlung von Burnout hilfreich war. Wir erkundigten uns nach ihren Ressourcen, nach hilfreichen Mitteln und Methoden. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse einer 8-jährigen Burnout-Studie zusammen und präsentiert einen Fragebogen zur Erfassung jener sechs organisationsinternen Faktoren, die für ein erhöhtes Burnout-Risiko verantwortlich sind.


Rosenauer, Dominik M. (2009): Online Beratung – aus systemischer Sicht. In: systeme 23(1): S. 26-50.

abstract: Dieser Artikel setzt sich im ersten Teil kritisch mit der österreichischen Gesetzeslage zum Thema Online Beratung auseinander und versucht im zweiten Teil, die Systemische Psychotherapie und theoretische Ansätze daraus aus dem virtuellen Blickwinkel zu betrachten. Dabei wird der Versuch unternommen, die gängige kritisch-negative Position, die der Online Beratung und der Kommunikation im Internet entgegengebracht wird, zu entkräften. Im Gegensatz dazu soll dieser Artikel Interesse wecken, sich mit dem – auch für PsychotherapeutInnen – sehr spannenden Feld auseinanderzusetzen und in einen Diskurs einzutreten, der nach Meinung des Autors überfällig ist.


Rüther, Dietmar (2009): Körperorientierte Arbeit am Beispiel der systemischen Physiotherapie. In: systeme 23(1): S. 51-78.

abstract: Die Physiotherapie ist zunächst im Kern und aus ihrer Geschichte heraus eine funktionale Körpertherapie. Doch sie entwickelt sich zunehmend zu einer ganzheitlich ausgerichteten körperorientierten Beziehungsarbeit (sensu Wedekind 2005). Hierzu maßgeblich beigetragen hat auch die Entwicklung des Konzepts der Systemischen Physiotherapie durch Sabine Mehne und Livia Haupter. Die folgende Arbeit stellt Grundlagen dieses Konzeptes dar und geht im Wesentlichen drei Fragestellungen nach:
I. Warum ist es hilfreich und sinnvoll, der körperorientierten physiotherapeutischen Arbeit eine psychologische Rahmung im Sinne einer systemischen Prozessgestaltung zu geben? Hierzu werden Untersuchungen zur Wirksamkeit der Interaktion im Arzt-Patient-Kontakt auf das spätere Behandlungsergebnis wie auch Erkenntnisse der aktuellen Placebo-Forschung dargestellt.
II. Welche Chancen, welcher Nutzen und welches Potenzial können sich aus einem systemisch geprägten Verständnis der eigenen Rolle und der inneren Haltung des Physiotherapeuten ergeben? Hier geht es einerseits um eine Betrachtung der Rolle der Physiotherapeutin innerhalb eines hierarchisch strukturierten Gesundheitssystems, andererseits um die Darstellung einer veränderten Sicht des Menschen als komplexes, offenes und nicht-triviales System sowie einer daraus resultierenden Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Möglichkeiten des (physio-)therapeutischen Wirkens.
III. Wie lässt sich Systemtheorie an Körperarbeit anbinden und wo können systemische Instrumente gezielt als therapeutische Maßnahme im Prozess zwischen PhysiotherapeutIn und PatientIn genutzt werden? Hier geht es um die gezielte Umsetzung systemischer Prozessgestaltung und die Anwendung systemischer Interventionen im physiotherapeutischen Kontext.


Schiepek, Günter (2009): Das Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. In: systeme 23(1): S. 81-84


Loth, Wolfgang & Günter Schiepek (2009): Das neue Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung. Interview mit Günter Schiepek. In: systeme 23(1): S. 85-92


Schiepek, Günter, Adele Hayes & Jean-Philippe Laurenceau (2009): "Ein Blick in die Zukunft der Integration von Forschung und Praxis". Interview mit Adele Hayes und Jean-Philippe Laurenceau. In: systeme 23(1): S. 93-99


Loth, Wolfgang (2009): Zwischen Existenz und Instrument: Machen Therapie und Beratung Sinn? In: systeme 23(1): S. 100-108.

abstract: Rezensionsessay zu Anette Suzanne Fintz: Die Kunst der Beratung. Jaspera' Philosophie in Sinn-orientierter Beratung



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter