Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
systeme Heft 1/2007
|
1/2007 - 2/2007 - Übersicht
Vetere, Arlene & Jan Cooper (2007): Systemisches Arbeiten mit Gewalt in der Familie: Risiken, Verantwortung und Zusammenarbeit. In: systeme 21(1), S. 5-28
abstract: In diesem Artikel wird ein Projekt beschrieben, dessen Ziel die präventive Arbeit und die Gewährleistung eines dauerhaften Schutzes der Familienmitglieder vor Gewalttätigkeit ist. Dabei wird unser theoretischer Ansatz zur Einschätzung und Arbeit mit Gewalt in Familienbeziehungen und der damit verbundenen ethischen Probleme dargestellt. Als Kernthemen haben wir Risiko, Zusammenarbeit und Verantwortung identifiziert. Unsere Arbeit konzentriert sich auf Paare, bei denen der Mann gegen die Frau Gewalt ausübt. In diesem Zusammenhang wird auf weitere wichtige klinische Themen eingegangen.
Omer, Haim, Shlomo Belfer & Lital Mellinger (2007): Gewaltloser Widerstand bei der Behandlung geschlagener Frauen. In: systeme 21(1), S. 29-51
abstract: Aufbauend auf den sozio-politischen Grundsätzen des Gewaltlosen Widerstands (GLW) wird hier eine Methode vorgeschlagenm um therapeutischen Krisen in der Arbeit mit geschlagenen Frauen vorzubeugen oder sie zu lösen. GLW unterstützt die Herstellung und Aufrechterhaltung der therapeutischen Allianz, den geschlagenen Frauen wird die Entwicklung von Selbstschutz bei minimalem Eskalationsrisiko ermöglicht. Die Prinzipien des GLW in der Behandlung von geschlagenen Frauen beinhalten: die Anerkennung der Entscheidung der Frau als legitime; die Unterstützung beim Durchbrechen von Geheimhaltung; die Entwicklung eines unterstützenden Netzwerks; die Mobilisierung "öffentlicher Meinung" von Freundinnen und Angehörigen gegen die Unterdrückung; Coaching für die Frau, um aus der Eskalation aussteigen zu können; Die Planung einer schrittweisen Gehorsamsverweigerung; die Abwägung von Schritten des Widerstands, die auf die Fähigkeiten der Frau sowie ihres Unterstützungsnetzwerks abgestimmt sind; und die Berücksichtigung der Durchführung von Versöhnungsschritten parallel zu widerständischen Maßnahmen.
Kaimer, Peter (2007): Superperspektiven - Überlegungen zur Supervision aus sozialkonstruktivistischer und lösungsfokussierter Sicht. In: systeme 21(1), S. 52-74
abstract: Im vorliegenden Beitrag berichte ich über meine Erfahrungen als Supervisor in verschiedenen Praxisfeldern und meine Begründungen dazu. Fragen und Überlegungen zur Praxisgestaltung stehen im Vordergrund. Einige mir nützlich erscheinende Unterscheidungen werden erläutert. Anschließend diskutiere ich mir wesentlich erscheinende Aspekte einer förderlichen Grundhaltung als Supervisor. Konsequenzen unterschiedlicher Kontexte für die Supervision werden skizziert.
Loth, Wolfgang (2007): Anerkannte Störungen. Einige Überlegungen zur Selbstvergewisserung Systemischer Therapie. In: systeme 21(1), S. 75-91
abstract: Der folgende Diskussionsbeitrag wurde ausgelöst durch die Publikation des neuen Lehrbuches von Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe (Das störungsspezifische Wissen). Aus der Lektüre ergaben sich für mich weiterreichende Irritationen. Die Überlegungen, die sich daran anschlossen, beziehen sich nicht ausschließlich auf das Buch, kulminieren jedoch in der Auseinandersetzung damit. Sie entwickelten für mich eine Eigendynamik, die mich zu der Frage führte, ob es Sinn macht, dieses Lehrbuch als Ausdruck einer aktiven Verwerfungslinie in unserem Feld zu betrachten.
Wolf, Ferdinand (2007): Insoo Kim Berg, 25.7.1934 - 10.1.2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 92-94
Loth, Wolfgang (2007): Lyman Wynne, 1923 - 17.1.2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 94-95
Conen, Marie-Luise (2007): Ivan Boszormenyi-Nagy, 1921 - 28.1.2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 96-97
Loth, Wolfgang (2007): Jay Haley, 1923 - 13.2.2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 97-98
Geyerhofer, Stefan (2007): Paul Watzlawick, 1921 - 2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 98-100
Loth, Wolfgang (2007): Tom Andersen, 2.6.1936 - 15.5.2007. Nachruf. In: systeme 21(1), S. 101
|
|
|