Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

systeme Heft 1/2000

1/2000 - 2/2000 - Übersicht


Bach, Michael (2000): Diagnosen und ihre Bedeutung für die, die sie gebrauchen. In: systeme 14(1), S. 3-15.

abstract: Warum (ge)brauchen wir Diagnosen? Was diagnostizieren wir? Welche Konsequenzen hat dies für unserer Verständnis von Gesundheit und Krankheit? Anlässlich einer Einladung, zu diesem Thema zu referieren, werde ich versuchen, die Bedeutung von Diagnosen bei psychosozialen Leidenszuständen bzw. Verhaltensauffälligkeiten auszuloten. Aus meinem eigenen Erfahrungshintergrund werde ich hierfür drei unterschiedliche Standpunkte auswählen und gegeneinander abwägen: das medizinische Krankheitsmodell, das psychiatrische Störungsmodell und das psychotherapeutische (hier: das verhaltenstherapeutische) Bedingungsmodell.


Parfy, Erwin (2000): Störungsspezifisches Arbeiten in der Verhaltenstherapie am Beispiel der Angststörung. In: systeme 14(1), S. 16-30.

abstract: Am Beispiel der Angststörung soll der Bedingungszusammenhang von Diagnose und Behandlungsplanung erläutert werden.


Ludewig, Kurt (2000): Brauchen wir Störungswissen, um lösungsorientiert zu arbeiten. In: systeme 14(1), S. 31-46


Koch, Robert (2000): Stellung-Nehmen. In: systeme 14(1), S. 47-55.

abstract: Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Technik des Familienstellens und der Familienskulptur (Sculpting). Es wird beschrieben, wie Familienaufstellungen als eine von vielen Methoden, in die systemische Therapie integriert werden können. „Stellung-Nehmen" bezieht sich auf eine besondere Form der therapeutischen Intervention. Der Therapeut begibt sich als Rollenspieler (Repräsentant) in das zuvor durch Klienten konstruierte Beziehungssystem, um so Interventionen zu setzen. Klienten selbst wechseln ebenfalls die Positionen, können so Gefühle - aus ihrer eigenen Erlebensweise - der anderen Systemmitglieder beschreiben und/oder andere Sichtweisen einnehmen. Durch die Anwendung dieser Methode, eingebettet in systemisch-lösungsorientierte Therapie kann es zu überraschenden positiven Wendungen und Lösungen kommen.




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter