Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

systeme Heft 2/1999

1/1999 - 2/1999 - Übersicht


Kucera, Alexander (1999): Zwischenmenschliche Beziehungen in der Computer-Mediated-Communication - eine interdisziplinäre und integrative Analyse aus psychotherapeutischer Perspektive. In: systeme 13(2), S. 107-129.

abstract: Die Arbeit ist auf der Grundlage dessen, was zurzeit faktisch in der Computer-Mediated-Communication möglich ist, empirisch orientiert. Es wird zunächst ein empirischer Befund durch die sozio-kommunikationstheoretische Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Computer-Mediated-Communication erhoben. Daran anschließend werden diese Ergebnisse mittels zweier psychotherapeutischer Ansätze interpretiert. Aus diesen Erkenntnissen wird schließlich versucht, Schlussfolgerungen über zwischenmenschliche Beziehungen zu ziehen. Die Arbeit kommt zu folgendem Ergebnis: Es ist auf Grund dessen, was gegenwärtig in der Computer-Mediated-Communication beobachtbar ist, nicht möglich, einen Bruch in zwischenmenschlichen Beziehungen festzustellen. Es sind zwar Unterschiede und Veränderungen in diesem Bereich vorhanden, doch sind diese Unterschiede nicht als negativ einzuschätzen.


Geyerhofer, Stefan und Yasunaga Komori (1999): Die Integration poststrukturalistischer Modelle in der Kurzzeittherapie. In: systeme 13(2), S. 130-143


Egger, Ingrid (1999): Der Turmbau zu Babel - Psychotherapie bei Überlebenden von Krieg, Gewalt und Folter. In: systeme 13(2), S. 144-158.

abstract: Es wird die psychotherapeutische Arbeit mit schwer traumatisierten Menschen, Opfern von Krieg, Folter und Gewalt, beschrieben. Die zerstörenden Effekte von Gewalt werden auf der sozialen, psychischen und physiologischen Ebene analysiert. Es werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten, die Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Menschen sowie das Vermeiden der sekundären Traumatisierung bei Helfern und Helferinnen erläutert.


Tauber, Traude (1999): Spielen in der Systemischen Therapie. Umsetzung der Methoden und Techniken Systemischer Therapie in die Arbeit mit Kindern. In: systeme 13(2), S. 159-172.

abstract: Im vorliegenden Artikel sollen Anregungen für die systemische Therapie mit Kindern gegeben werden. Techniken der systemischen Therapie werden mit Methoden der soziokulturellen Animation verbunden und bieten vielfältigste Unterstützung für „systemisches Spielen". Einleitend steht eine kurze Darstellung der theoretischen Grundlage von Spielen in der Therapie; der Großteil der Arbeit ist aber praktischen Beispielen von systemischer Spieltherapie gewidmet und soll Mut machen, eigene Wege des kreativen Spielens zu entwickeln.


McAuliffe, Garrett J. und Karen P. Eriksen (1999): Zu einer konstruktivistischen und entwicklungsorientierten Identität in beratenden Berufen. Das Kontext-Phasen-Stadien-Stil Bewertungsmodell (KPSS-Modell). In: systeme 13(2), S. 173-180.

abstract: Um mentales Wachstum für die Bevölkerung zu erreichen und die Identität der Beratung im Gesundheitsbereich zu festigen, braucht es Modelle zur Anwendung von konstruktivistischen und entwicklungsorientierten Metatheorien. Das hier vorgestellte Bewertungsmodell berücksichtigt vier Dimensionen für menschliche Sinnfindung und Entwicklung: sozialer Kontext, Lebensphase, Aufbaustadium und persönlicher Stil. Gemeinsam versorgen sie den Berater oder die Beraterin mit einem Bewertungsrahmen, der soziale Gestaltungskraft, Stärke, Wachstum und Vielfalt umfasst. Es wird vorgeschlagen, dieses KPSS-Modell in die Beratungspraxis in Schulen, in Settings des Gesundheitswesens und in die Berater-Ausbildung und -Supervision zu integrieren.



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter