Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung - Heft 1/2009
1/2009 - 2/2009 - 3/2009 - 4/2009 - Überblick


Deissler, Klaus G. (2009): Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen. In: ZSTB 27(1): S. 5-13.

abstract: Der folgende Aufsatz stellt einen Beitrag zur Diskussion der Annahmen und praktischen Konsequenzen des sozialen Konstruktionismus im therapeutischen Kontext dar. Ausgangspunkt ist die Implikation, dass sprachlich formulierte Metaphern im therapeutischen Prozess wichtig für die therapeutische Interaktion sind, und dass sie nicht nur in therapeutischen Dialogen zum Wandel beitragen. Daher werden ein paar kleine Metaphern dargestellt, die soziale Konstruktionsprozesse zum Inhalt haben und diese zum Teil durch Verfremdungen veranschaulichen. Diese Prozesse werden weiter im psychotherapeutischen Kontext verdeutlicht, indem Diagnosen als aktuelle relationale Konstruktionen verstanden werden. Der Aufsatz wird abgeschlossen mit einem therapeutischen Fallbeispiel, das das dargestellte sozialkonstruktionistische Verständnis therapeutischer Dialoge prägnant herausstellt.


Lindseth, Anders (2009): Ethik des Dialogs. In: ZSTB 27(1): S. 14-22.

abstract: Der folgende Aufsatz stellt einen Beitrag zur Diskussion der Annahmen und praktischen Konsequenzen des sozialen Konstruktionismus im therapeutischen Kontext dar. Ausgangspunkt ist die Implikation, dass sprachlich formulierte Metaphern im therapeutischen Prozess wichtig für die therapeutische Interaktion sind, und dass sie nicht nur in therapeutischen Dialogen zum Wandel beitragen. Daher werden ein paar kleine Metaphern dargestellt, die soziale Konstruktionsprozesse zum Inhalt haben und diese zum Teil durch Verfremdungen veranschaulichen. Diese Prozesse werden weiter im psychotherapeutischen Kontext verdeutlicht, indem Diagnosen als aktuelle relationale Konstruktionen verstanden werden. Der Aufsatz wird abgeschlossen mit einem therapeutischen Fallbeispiel, das das dargestellte sozialkonstruktionistische Verständnis therapeutischer Dialoge prägnant herausstellt.


Hess, René (2009): Verantwortung von Therapeut und Klient in Beratung und Therapie. In: ZSTB 27(1): S. 23-30.

abstract: Der folgende Beitrag beleuchtet die Frage der Verantwortung in der professionellen Beratung und Therapie. Im ersten Teil wird die Frage der Verantwortung des Therapeuten erörtert. Dabei wird sowohl die problematische Seite der Verantwortungsübernahme beleuchtet als auch deren Notwendigkeit als Ausdruck von Professionalität. Die Rolle des Therapeuten wird als die eines Prozessgestalters konzipiert, welcher mit sich selbst einen liebevollen Umgang pflegen sollte und welcher in jeder Sitzung erneut eine kurze Auftragsklärung durchführt. Im zweiten Teil wird auf die Verantwortung des Klienten fokussiert. Betont wird, dass Klienten permanent dazu eingeladen werden sollten, Verantwortung für das eigene Erleben und Verhalten zu übernehmen. Dies gerade auch dort, wo unwillkürliche Prozesse an der Erzeugung und Aufrechterhaltung von Problemmustern und Symptomen beteiligt sind. Abschließend werden einige verbreitete Strategien der Vermeidung von Verantwortungsübernahme skizziert.


Roderburg, Sylvia (2009): Altersweisheit kontra Jugendwahn – welchen Beitrag kann „positives Altern“ zur Bewältigung des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft leisten? In: ZSTB 27(1): S. 31-36.

abstract: Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Potenzial der Konzepte des „positiven Alterns“, des „aktiven Alterns“ und des „erfolgreichen Alterns“ für die Bewältigung der demografischen Probleme moderner Gesellschaften. Zuerst werden Altersbilder in Bezug auf historische und kulturelle Unterschiede untersucht, um dann den Einfluss der Dekonstruktion von Altersvorurteilen für die Wertschätzung des möglichen Beitrags älterer Menschen für die Gesellschaft zu betrachten.


Herpell, Gabriela (2009): Bla Bla Bla. Wir hören nicht zu: Jeder will nur reden, reden, reden - und stellt sich taub, sobald andere das Wort ergreifen. Warum? In: ZSTB 27(1): S. 37-39




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter