Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Kontext - Heft 4/2010
|
1/2010 - 2/2010 - 3/2010 - 4/2010 - Überblick
Levold, Tom, Dörte Foertsch & Wolf Ritscher (2010): Editorial: Aus der Praxis. In: Kontext 41 (4): S. 261-262
Richter, Joseph (2010): Spielend beraten. Systemisch-psychomotorische Familienberatung. In: Kontext 41 (4): S. 263-286.
abstract: Seit einem guten Jahrzehnt etabliert sich im deutschen Sprachraum eine systemische Kinder- und Jugendlichen-(Psycho-)Therapie. Dabei stellte sich von Beginn an die Frage nach einer geeigneten Methodik, da es gerade bei Kindern unter zwölf Jahren nur bedingt möglich scheint, klassisch systemische Frageformen zu verwenden. In der Regel führte dies erstens zur Assimilation spieltherapeutischer Methoden und zweitens zur Anpassung spezieller systemischer Techniken an das Entwicklungsniveau von Kindern. Dies hat jedoch bei jüngeren Kindern zur Konsequenz, dass entweder mit dem Kind einzeltherapeutisch gearbeitet wird oder die Eltern primäre Adressaten sind. Um aber sowohl die Kinder als auch die Eltern gleichermaßen zu erreichen, bedarf es einer gesonderten Methode. Eine solche ist die systemisch-psychomotorische Familienberatung. Diese nutzt sowohl das symbolische Spiel (Psychomotorik) wie auch die Sprache, indem die Familie nach einer Auftragsklärung in ein gemeinsames, symbolisches Spiel geht und im Anschluss auftragsspezifisch und lösungsorientiert reflektiert. Durch diese Kombination wird die Wirkung maximiert und die Therapiedauer erheblich verkürzt.
Beushausen, Jürgen (2010): Ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen. In: Kontext 41 (4): S. 287-307.
abstract: Im ersten Teil dieses Artikels wird die Bedeutung ressourcenorientierter Interventionen in Beratung und Therapie diskutiert. Es werden Anregungen zum Umgang mit Menschen in krisenhaften Situationen vermittelt. Im zweiten Teil werden stabilisierende Interventionen vorgestellt.
Barthelmes, Manuel (2010): Welchen »Beraterhut« habe ich eigentlich auf? Systemische Beraterrollen zwischen Prozess- und Wissensberatung. In: Kontext 41 (4): S. 308-318.
abstract: Dieser Artikel beschreibt, wie systemische Berater ihre Rolle bewusst ausgestalten und wahrnehmen können. Dabei wird auf die Differenz zwischen Prozessberatung (der Berater als Prozessbegleiter) und Wissensberatung (der Berater als Fachexperte) fokussiert. Wenn man als professioneller Berater gleichsam »den Hut des Prozessberaters« aufhat, impliziert dies im Vergleich zur Arbeit in Kontexten, in welchen man als Wissensberater/Fachexperte (»Wissenshut«) engagiert ist, eine andere Grundhaltung. Auf diese »Haltungsunterschiede« wird ebenso eingegangen wie auf die Verbindung von Prozess- undWissensberatung, welche zu einer »gekonnten Jonglage mit Beraterhüten« als Ausdruck einer professionellen Beratungsexpertise führt.
Duss-von Werdt, Josef & Wolf Ritscher (2010): Leben ist Begegnung. Ein Gespräch zwischen Joseph Duss-von Werdt und Wolf Ritscher. In: Kontext 41 (4): S. 319-348
Brandl-Nebehay, Andrea (2010): Klassiker wiedergelesen: Ludwig Reiter, Ewald J. Brunner, Stella Reiter-Theil (Hrsg.) (1988/1997). Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. In: Kontext 41 (4): S. 349-355
Bickel-Renn, Silvia (2010): Tagungsbericht: Memories of Heidelberg. DGSF-Jahrestagung 2010. In: Kontext 41 (4): S. 356-358
Leid, S. (2010): Räusperatmosphärisches - Oder: Wie wäre es mit ein paar vorbeugenden Wahnvorstellungen? In: Kontext 41 (4): S. 359-361
Beushausen, Jürgen (2010): Rezension: Korittko, A., Pleyer, K. H. (2010). Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege. In: Kontext 41 (4): S. 363-365
Krauß-Kohn, Gerlinde (2010): Rezension: Eidmann, F. (2009). Trauma im Kontext – Integrative Aufstellungsarbeit in der Traumatherapie. In: Kontext 41 (4): S. 365-366
Prasse, Juliana (2010): Rezension: Lieb, H. (2009). So hab ich das noch nie gesehen. Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten. In: Kontext 41 (4): S. 366-367
Weidner, Sandra (2010): Rezension: Dießner, H. (2009). Familien-Coaching: Soziales Lernen für Familien. In: Kontext 41 (4): S. 367-268 |
|
|