Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Konfliktdynamik Heft 3/2012
1/2012 - 2/2012 - 3/2012 - 4/2012 - Überblick


Troja, Markus (2012): Editorial: Mediationsgesetz - Freiraum und Begrenzung. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 193-193


Rafi, Anusheh (2012): Das Mediationsgesetz – Vor- und Nachteile einer rechtlichen Regulierung. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 196-203.

abstract: Mediation stellt eine wichtige Alternative zu rechtlichen Auseinandersetzungen dar. Welche Konsequenzen hat eine Verrechtlichung der Mediation? Nach einer Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Verfahren gegenüber alternativen Verfahren des Umgangs mit Konflikten wird darüber nachgedacht, welche Chancen und Gefahren eine Verrechtlichung allgemein haben kann. Anhand dieser Überlegungen wird im Anschluss darauf eingegangen, wie die beabsichtigten gesetzlichen Regelungen zu bewerten sind. Insgesamt ist der vom Bundestag verabschiedete Gesetzesbeschluss m.E. zu begrüßen.


Jost, Fritz (2012): Mediation per Gesetz? In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 204-211.

abstract: Nach Gerichten, Verbänden, Betrieben und Rechtsschutzversicherern eignet sich nun auch das Recht die Mediation an, vorgeblich um sie zu fördern. Ein entsprechend benanntes Gesetz hat der Bundestag im Dezember 2011 beschlossen. Um der Frage nachzugehen, wie bekömmlich die Verrechtlichung für die alternative Streitbeilegung ist, muss zunächst der Inhalt des Gesetzes gewürdigt werden. Man stößt auf die eher zurückhaltende Kodifizierung der Grundprinzipien, aber auch auf zahlreiche Aufklärungspflichten des Mediators gegenüber den Parteien. Seine Verschwiegenheit wird jetzt gesetzlich verordnet, was allen Mediatoren zu einem Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozess verhilft. Ungeachtet der gesetzlichen Erfassung erübrigt sich die vertragliche Regelung der Konstituierung und Durchführung des einzelnen Mediationsverfahrens nicht. Schließlich bleibt die Frage, ob mit dem Gesetz eine Förderung erreicht werden kann, ob und in welcher Hinsicht dies überhaupt zu begrüßen wäre, und wenn ja, was zur Effektuierung zu tun ist.


Dendorfer, Renate & Thomas Krebs (2012): Arbeitsrecht und Mediation. Synergien oder Komplikationen für die innerbetriebliche Mediation? In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 212-222.

abstract: Durch die zunehmende Verrechtlichung der Mediation können Rechtsfragen zu den Grundlagen und zur Durchführung eines innerbetrieblichen Mediationsverfahrens ebenso relevant werden wie zum Schutz betrieblicher Mediatoren vor arbeitsrechtlichen Sanktionen. Hinzu kommen Fragen zu möglichen Konsequenzen bei Verhaltensverfehlungen der am Mediationsverfahren teilnehmenden Arbeitnehmer, die während des Mediationsverfahrens oder nach dessen Abschluss auftreten. Diese Fragen lassen sich mit den bereits vorhandenen arbeitsrechtlichen Grundsätzen beantworten, zukünftig noch verstärkt durch die einschlägigen Regelungen des Mediationsgesetzes.


Knobloch, Thomas (2012): Integration von Konflikt- und Risikomanagement (CMRM-Modell). Eine betriebswirtschaftliche Herausforderung für Unternehmen. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 224-232.

abstract: Dieser Beitrag zeigt zunächst grundlegend die Schnittstelle von Konflikt- und Risikomanagement auf und skizziert, wie sich die spezifische Konfliktlandschaft eines Unternehmens mit Hilfe einer »Conflict-Map« (Konfliktmatrix) abbilden lässt. Aus einer Konfliktmatrix kann dabei bereits in einem Unternehmen der akute Handlungsbedarf für dessen Konfliktmanagement abgeleitet werden. Im Zentrum der Ausführungen steht jedoch die Zusammenführung von Konflikt- und Risikomanagement durch eine inhaltlich-funktionale Verknüpfung von Konfliktmatrix und »Risk-Map« (Risikomatrix), die für konfliktabhängige Unternehmensrisiken zu einem integrierten Managementansatz führt. Das dabei entwickelte CMRM-Grundmodell zur Integration von Konflikt- und Risikomanagement veranschaulicht und erläutert die zugrundeliegenden Zusammenhänge.


Sirrenberg, Manuela & Elisabeth Kals (2012): Gerechtigkeit, Vertrauen und Verantwortung in Organisationen. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 234-243.

abstract: In dem Artikel wird eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, welchen Einfluss das Erleben von interaktionaler Gerechtigkeit und die Zuschreibung von Verantwortlichkeit auf das Vertrauen in den Vorgesetzten, Ärger über die Verteilungsentscheidung sowie freiwilliges Arbeitsengagement hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Regeln des Fairplays in der Kommunikation der Führungskräfte (Interaktionsgerechtigkeit) wichtig sind. Ob dem Entscheidungsträger Absicht, Nachlässigkeit oder Versehen unterstellt wird, hat hingegen einen geringen Einfluss.


Küchler, Simone (2012): Ombudsstelle und Konfliktlotsen als Beitrag zur Konfliktkultur bei der E-Plus Gruppe. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 244-249.

abstract: Im Jahr 2009 wurde bei der E-Plus Gruppe zunächst ein Referat für betriebliches Konfliktmanagement installiert, aus dem im April 2010 eine Ombudsstelle gegründet wurde. Die Ombudsfrau beschreibt die Faktoren, die zu deren Gründung beigetragen haben. Sie befasst sich mit den auslösenden Faktoren zum Aufbau eines innerbetrieblichen Konfliktmanagements, dem Weg vom Referat zur Ombudsstelle, den weiteren Bausteinen des betrieblichen Konfliktmanagements und der Bedeutung der Ombudsstelle für die Konfliktkultur im Unternehmen. Sie setzt sich mit Schwierigkeiten auseinander und beschreibt die Arbeitsweise der Ombudsstelle bei der E-Plus Gruppe.


Hertel, Anita von, Caterina Pinto, Tanja Le Forestier & Thomas Reich (2012): Stimmen zum neuen Mediationsgesetz. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 250-259


Schwarz, Gerhard (2012): Hinter den Kulissen: Konfliktdynamik und Lernprozesse bei aporetischen Widersprüchen. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 260-264


Kreuser, Karl (2012): Klassiker der Konflikttheorie: Darf es etwas mehr Simmel sein? Die Rolle des Dritten im Konflikt. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 265-268


Schmid, Bernd (2012): Das 5 mal 5 des Verantwortungsdialogs. Verantwortungskommunikation als Training. In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 270-274


Öttl, Magdalena (2012): Rezension - Elisabeth Kals & Jürgen Maes (Hrsg.) (2012): Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Heidelberg (Springer). In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 275-275.


von Bargen, Jan Malte (2012): Rezension - Katharina Gräfin von Schlieffen (Hrsg.) (2010): Professionalisierung und Mediation. München (H.C. Beck). In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 276-276.


Becker, Nicole (2012): Rezension - Stefan Busse; Susanne Ehmer (Hrsg.) (2010): Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 277-277.


Kriz, Jürgen (2012): Rezension - Al Weckert, Christian Bähner, Monika Oboth & Jörg Schmidt (2011): Praxis der Gruppen- und Teammediation. Die besten Methoden und Visualisierungsvorschläge aus langjähriger Mediationstätigkeit. Mit DVD. Paderborn (Junfermann); Melanie Sears (2012): Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen: Eine Kultur des Mitgefühls schaffen. Mit einem Beitrag von Al Weckert. Paderborn (Junfermann); Al Weckert (2012): Empathie-Navigator – eine App für das iPhone. Paderborn (Junfermann). In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 278-279.


Dendorfer, Renate (2012): Güteverhandlung als Mediation im Gerichtsverfahren? In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 280-282.

Schmid, Bernd (2012): Eskalation oder Friedfertigkeit? In: Konfliktdynamik 1 (3): S. 283-283.



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter