Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Familiendynamik Heft 4/2000
1/2000 - 2/2000 - 3/2000 - 4/2000 - Überblick


Retzer, Arnold & Fritz B. Simon (2000): Editorial: Familientherapeutische Schulen. In: Familiendynamik 25(4): S. 365-368


Neraal, Terje (2000): Psychoanalytische Familientherapie in Deutschland - eine persönliche Bestandsaufnahme. In: Familiendynamik 25(4): S. 369-385.

abstract: Im vorliegenden Beitrag wird der unbewusste Anteil der Familiendynamik, wie sie von Familientherapie-Forschern aus dem deutschsprachigen Raum beschrieben wurde, dargestellt. Die Bedeutung der Übertragung/Gegenübertragung für die Beziehung zwischen Paar/Familie einerseits und Berater/Therapeut andererseits wird aufgezeigt und mit einer Fallvignette illustriert. Die Ursachen und Erscheinungsformen von aufkommenden Widerständen gegen Veränderungen während der Beratung oder Therapie und der therapeutische Umgang mit ihnen werden dargestellt.


Hahlweg, Kurt, Annett Kuschel & Yvonne Miller (2000): Verhaltenstherapeutische Familientherapie. In: Familiendynamik 25(4): S. 386-410.

abstract:Es wird ein Überblick über verhaltenstherapeutische Ansätze zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Problemen in Familien gegeben. Als Beispiele hierfür werden Interventionen im Bereich von Beziehungsproblemen (verhaltenstherapeutische Paartherapie, EPL), emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern (TripIe P, THOP) und als Beispiel für familienorientierte Interventionen bei psychischen Störungen ein Programm zur Familienbetreuung schizophrener Patienten vorgestellt. Zudem wird auf Programme zur Rehabilitation (verhaltenstherapeutischer Ansaz bei Patienten mit chronischen Schmerzen, onkologische Rehabilitation) eingegangen. Es werden jeweils die theoretischen Grundlagen, Ziele und Inhalte beschrieben sowie Ergebnisse zur Wirksamkeit der Ansätze berichtet. Abschließend werden der aktuelle Stand, zukünftige Entwicklungen und Grenzen der verhaltenstherapeutischen Familienintervention diskutiert.


Deissler, Klaus G. (2000): »…ich, >mein Problem< und die anderen …« - von Ich-Erzählungen, Beziehungsgeschichten, transformativen Dialogen und Gesprächen im Dialog. In: Familiendynamik 25(4): S. 411-449.

abstract: Der folgende Aufsatz soll einen Einblick in Theorie und Praxis therapeutischer und beraterischer Arbeit eröffnen, die sich postmodernes Gedankengut zunutze macht und Praktiken vorschlägt, die damit kohärent sind. Die Ausführungen bleiben vorläufig in dem Sinne, dass sie keine endgültigen Antworten geben und auch nicht beabsichtigen, sie zu geben: sie sollen weder einer Grundlegung noch einer Metatheorie oder Beschreibungen »dahinter liegender Prozesse« im Sinne von Wahrheit dienen. Sie sollen vielmehr eine Einladung sein, sich am (postmodernen) Prozess der Ideenerzeugung sowie Praxis beschreibung und -reflexion zu beteiligen und sich sozialkonstruktionistische und -poetische Ideen zunutze zu machen. Dabei soll: a. meine sich wandelnde Geschichte als »systemischer Therapeut« deutlich werden; b. die Transformation systemischer Therapiebegriffe zu sozialkonstruktionistischen und postmodernen vermittelt werden und c. anhand von Fallbeispielen auf die praktische Relevanz der beschriebenen neuen Begriffe verwiesen werden.


Ludewig, Kurt (2000): Systemische Therapie mit Familien. Probleme, Lösungen, Reflexionen, Praxis. In: Familiendynamik 25(4): S. 450-484.

abstract: Dieser Beitrag zur Systemischen Therapie mit Familien geht davon aus, dass es gegenwärtig keinen klar identifizierbaren Ansatz der systemischen Familientherapie gibt. Die Arbeit mit Familien ist in das allgemeinere Programm der Systemischen Therapie übergegangen. Die Systemische Therapie beruht aber als Weiterenwicklung aus der Familientherapie heraus auf Konzepten, die ohnehin aus der Arbeit mit MehrPersonen-Systemen entstanden sind. Deshalb würde eine gesonderte Beschreibung der Systemischen Therapie mit Familien eine künstliche Differenzierung von anderen Settings beinhalten. Anstelle einer solchen Differenzierung wird es hier vorgezogen, sich mit der Systemischen Therapie als solcher auseinander zu setzen, sprich: mit den speziellen Problemen, die bei der Umsetzung systemischen Denkens in die therapeutische Praxis zu bewältigen waren und sind. Diese betreffen vor allem Fragen der klinischen Theorie, u. a. eine Bestimmung des "Gegenstands«, einige Leitdifferenzen für Theorie und Praxis, den Störungsund Lösungsbegriff, die Unterscheidung von Expertenturn und NichtWissen, die systemische Diagnostik, die therapeutische Beziehung sowie die Techniken und die Probleme einer systemischen Evaluation. Dieser Auseinandersetzung sind eine kurze Rekonstruktion der Geschichte der Systemischen Therapie einschließlich der in diesem Feld mittlerweile entstandenen Differenzierungen sowie einleitende Ausführungen zu den metatheoretischen Annahmen des Systemischen Ansatzes vorangestellt. Der Beitrag endet mit Reflexionen über die Therapie mit Familien und einem Fallbeispiel aus dieser Praxis.


Bayer, Irina & Dietmar Seel (2000): Hellinger - ein Zeichen der Zeit? In: Familiendynamik 25(4): S. 485-503.

abstract: Die Autoren beschäftigen sich mit dem Phänomen der Breitenwirkung der umstrittenen Figur Hellingers. Beschrieben wird sowohl seine Arbeitsweise als auch die Wirksamkeit seiner Person in den viel besuchten Workshops. Psychoanalytische Theorien zur Massenpsychologie, zur autoritären Persönlichkeit und zur narzisstischen Entwicklung werden ebenso herangezogen wie soziologische Erkenntnisse, familientherapeutische und systemische Überlegungen. Auf diesem Hintergrund wird die Theorielosigkeit einer als neu definierten Methode kritisiert. Ein Handlungsbedarf für therapeutisch Tätige wird auf dem Hintergrund sich vielfältig entwickelnder Familienmodelle unserer sogenannten Postmoderne gesehen, d. h. für die sich immer differenzierter gestaltenden Lebensräume sollten auch differenzierte Methoden und Sichtweisen vorliegen, statt sie mit einer Einheitsidee künstlich zu nivellieren.


König, Oliver (2000): »Die zwei Welten«. Psychotherapie zwischen Wissen und Glauben, Reflexion und Aktion. In: Familiendynamik 25(4): S. 504-531.

abstract: Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Auseinandersetzungen um die »phänomenologische« Psychotherapie Bert Hellingers auf dem Hintergrund des Verwissenschaftlichungsprozesses innerhalb der Psychotherapie und darauf bezogener Gegenbewegungen zu interpretieren. Vertreter der systemischen Psychotherapie finden sich dabei sowohl auf seiten der Kritiker wie der Apologeten Hellingers. Beispielhaft werden anhand dieser Auseinandersetzungen Probleme psychotherapeutischer Theoriekonstruktion, Prozesse der Schulenbildung und die populäre, mediale und geschäftliche Aufbereitung.von Psychotherapie mit ihren Rückwirkungen auf Theorie und Praxis behandelt. Der Einfluss gruppendynamischer und phänomenologischer Konzepte auf die Arbeit Hellingers wird verfolgt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis von normativen und diskursiven Konzepten sowie der Balance von Reflexion und Handeln, Wissen und Glaubenssystemen.


Ruf, Gerhard (2000): Systemische Psychiatrie - Ein Praxiskonzept. In: Familiendynamik 25(4): S. 532-550.

abstract: Nachdem in neurologisch-psychiatrischen Praxen üblicherweise mit dem Konzept einer innerhalb des Menschen liegenden psychischen Erkrankung gearbeitet wird, wo der Arzt als Experte die Ursachen und die richtige Behandlung kennt, habe ich in meiner Praxis auf dem Hintergrund des Konstruktivismus eine neue Sichtweise eingeführt: Wir »wissen« die definitive Ursache der psychiatrischen Erkrankungen nicht, sondern erfragen die Ideen der Patienten und wenden innerhalb eines systemischen, kundenorientierten Konzepts je nach Nützlichkeit verschiedene Krankheitstheorien an. Das hat den Kontakt zu den Patienten verbessert, den Patienten mehr Verantwortung übertragen, ihnen neue Sichtweisen und Verhaltensmöglichkeiten eröffnet und sie neugierig gemacht auf systemische Therapie, die dann oft nach wenigen Sitzungen wesentliche Veränderungen bewirken konnte.



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter