Copyright © 2013 
levold system design Alle Rechte vorbehalten.              | 
           
         
       | 
     
   
       | 
       
        
                
           
            revue für postheroisches Management - Heft 10 - 2012
  | 
           
          
             
Heft 10 - 2012 - Heft 11 - 2012 - Übersicht 
 
 Krusche, Bernhard & Falk Busse (2012): Editorial. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 3-5
  von Bismarck, Julius & Natascha Adamowsky (2012): Featured Artist: Julius von Bismarck. Julius von Bismarck und Natascha Adamowsky im Gespräch - Grenzen, Kunst und Medien. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 8-13
  Baecker, Dirk (2012): Interfaces: Eine Meditation über Trägheit und Widerstand. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 14-19
  Seemann, Silke (2012): Mobility in der Logistik als Kommunikationsproblem. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 20-29
  White, Harrison (2012): Interfaces. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 30-45
  Karafillidis, Athanasios (2012): Die Recodierung der Soziologie. Zu Harrison C. Whites »Interfaces«. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 46-59
  Tötschinger, Reinhard & Christoph Mayr Fingerle (2012): Reinhard Tötschinger und Christoph Mayr Fingerle im Gespräch: Das Bibliothekenzentrum Bozen - Prototyp einer neuen Zeit? In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 60-67
  Lazega, Emmanuel (2012): Time to Shrink to Greatness? Networks and Conflicts of Interests in Large Professional Firms. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 68-77
  Müller-Rakow, Alexander & Gesche Joost (2012): Hautinterfaces – Der Körper als digitale Schnittstelle. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 78-83
  Sorger, Hannes (2012): Zum Formfaktor aktueller Managementkonsolen. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 84-91
  Röhle, Theo & Oliver Leistert (2012): Theo Röhle und Oliver Leistert im Gespräch - Facebook: Mehr als ein Umschlagplatz sozialer Beziehungen. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 92-99
  Lackner, Thomas & Bernhard Krusche (2012): Thomas Lackner im Gespräch: Von offenen Grenzen und geschlossenen Übergängen. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 100-107
  Fidler, Devin (2012): The Institute for the Future: Robot Renaissance. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 108-113
  Kovats, Stephen & Steffi Winkler (2012): Stephen Kovats und Steffi Winkler im Gespräch: Die Aktualität der Ideen von Marshall McLuhan. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 114-119
  Boltz, Patrick (2012): Schnittstellen für den Mainstream: Meilensteine aus dem Computerspielemuseum. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 120-121
  Boltz, Patrick & Bernhard Krusche (2012): Patrick Boltz im Gespräch: Multisensuale Interfaces. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 122-127
  Unterberg, Bastian & Jan Bathel (2012): Bastian Unterberg im Gespräch - Kooperation unter Wettbewerbern: Der Fall jovoto. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 128-133
  Dirks, Liane (2012): Schnittstelle / Zauberberg. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 134-139
  Baecker, Dirk (2012): Management für Fortgeschrittene: Was ist ein Kollektiv? In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 140-143
  Priddat, Birger (2012): Wozu Wirtschaft? Interface Politik, Gesellschaft & Wirtschaft: Nichtwissende Akteure, Komplexität und new interface design. In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 144-146
  Simon, Fritz B. (2012): Hollywood: Dockingstation – Wessen Realität ist härter/weicher? In: revue für postheroisches Management Heft 10 S. 148-151
  | 
           
         
 
 
 
        
       | 
      
        
       |