Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung - Heft 1/2014
1/2014 - 2/2014 - 3/2014 - 4/2014 - Überblick


Tsirigotis, Cornelia (2014): Editorial: Führen und Leiten - mit einer systemischen Perspektive. In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 2-2.


Dierolf, Kirsten (2014): Führen im Tangoschritt. In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 3-11.

abstract: Führung von Mitarbeitern ist ein emergenter Prozess, der zwar Muster aufweist, aber nicht vorherberechnet werden kann. Wie ein guter Tänzer beim Tango Argentino sollte eine Führungskraft die Aufmerksamkeit bei ihren Partnern haben und situationsabhängig auf die Umgebung reagieren. Mit der lösungsfokussierten Beratung wurde in den 80er Jahren eine Methode entwickelt, Interaktionen zwischen KlientIn und BeraterIn zu beobachten, und Techniken entwickelt, die ein Gespräch erfolgreich machen. Diese Entwicklung stand im Gegensatz zu vielen psychologischen Modellen und Theorien. Heute steht eine Führungskraft vor einer ähnlichen Herausforderung. Dieser Artikel stellt Ähnlichkeiten zwischen der Situation eines lösungsfokussierten Beraters und einer heutigen Führungskraft fest und entwirft einige Ideen zur lösungsfokussierten (d.h. nicht theoriegetriebenen) Weiterentwicklung von Führungskräften und deren Unterstützung durch eine Organisation.


Barz, Marina (2014): Führung in machtphobischen Organisationen – Impressionen einer Beobachterin. In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 12-19.

abstract: Es wird untersucht, wie die Implementierung von expliziter Führungsarbeit in jenen Organisationen gelingen kann, die traditionell allen intensivierten Steuerungsverfahren kritisch bis ablehnend gegenüberstehen. Dazu wird zunächst der bekannte Zusammenhang von Macht und Führung nochmals ausgeleuchtet, um dann klären zu können, welche Rolle Führung in machtphobischen Organisationen spielt und woher solche Ablehnungstendenzen kommen. Dabei wird deutlich, dass es auch in solchen Organisationen sehr wohl implizite und verdeckte Führungsaktivitäten gibt, weil auch in solchen Organisationen gelegentlich gesteuert werden muss und die proklamierten Mechanismen großer Autonomie nicht ausreichen. Im Anschluss wird aus der Beratungspraxis heraus dargestellt und an zwei Beispielen illustriert, worauf bei der Einführung intensivierter Führung in derartigen Organisationen besonders zu achten ist.


Prehsler, Eugen (2014): Führung versus effizientes Fließbanddenken. In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 20-25.

abstract: Gut organisierte und erfolgreiche Unternehmen fürchten echte Führung und eigenverantwortliche Mitarbeiter wie der Teufel das Weihwasser. Beides, echte Führung und eigenverantwortliche Mitarbeiter, bedürfen selbständigen Denkens. Selbständiges Denken gefährdet aber die Unternehmensordnung, destabilisiert das System und führt regelmäßig zu unkon­trollierbarem und unerwünschtem Widerstand. Selbständiges Denken gefährdet das Budget. Oder anders gesagt: Wenn eh alles läuft wie am Fließband, soll nur ja keiner zu denken anfangen, sondern alle einfach ihre Arbeit machen. Was gewünscht ist, ist nicht echte Führung, sondern effizientes Fließbanddenken und das Durchreichen von Weisungen und die Umsetzung dieser Weisungen mit möglichst großem disziplinärem Druck. Was übrigens bei den meisten Unternehmen durchaus ausreichen würde, solange sie erfolgreich sind. … dieser letzte Satz ist entscheidend. Und hier ist möglicherweise die 3-Zeilen-Zusammenfassung: „Um dem Unternehmen bestmöglich zu nutzen, in dem er arbeitet, kann der Mitarbeiter nie genug von seinem individuellen Wesen verlieren. Er muss wie ein geschliffener Kiesel gerade nur die Fuge ausfüllen, für die ihn das Organigramm vorsieht und für die er abgerichtet wird.“


Wahlster, Andreas (2014): Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit dem Phänomen Nichtveränderung. In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 26-36.

abstract: Der vorliegende Aufsatz untersucht die Frage, welche Variablen dazu beitragen, dass sich bei Klienten im Kontext von psychosozialer Hilfe (scheinbar) nichts verändert. Insbesondere wird beleuchtet, inwiefern TherapeutInnen, BeraterInnen und PädagogInnen zu diesem Phänomen beitragen. Zur Illustration werden Fallbeispiele aus ambulanter Therapie, Supervision, forensischer Psychiatrie sowie Jugendhilfe vorgestellt. Der Artikel schließt mit einigen Ideen, wie dem Phänomen der (scheinbaren) Nichtveränderung wirksam begegnet werden kann.


Hargens, Jürgen (2014): Rezension - Manfred Vogt, Ferdinand Wolf, Peter Sundmann, Heinrich N. Dreesen (Hrsg.) (2012): Begegnung mit Steve de Shazer und Insoo Berg. Dortmund (verlag modernes lernen). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 37-37.


Brodersen, Gunnar (2014): Rezension - Jürgen Hargens (2013): Suter oder das Chamäleon-Prinzip. Berlin (trafo Verlag). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 37-38.


Manteufel, Andreas (2014): Rezension - Hartwig Hansen, Christian Zechert, Fritz Bremer (Hrsg.) (2013): Herr Dörner kommt mit dem Zug. 80 Jahre – 80 Begegnungen. Neumünster (Paranus). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 38-38.


Tsirigotis, Cornelia (2014): Rezension - Karsten Funke-Steinberg & Winfried Meiwes: Führungskultur – Diener dreier Herren. 40 Thesen für die tägliche Praxis. Bergisch-Gladbach (EHP-Verlag). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 38-39.


Tsirigotis, Cornelia (2014): Rezension - Ursu Mahler (2012): Chefsache Führen! Wie sie Ihr Unternehmen nach vorne bringen und Ihre Mitarbeiter begeistern. Tübingen (Junfermann). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 39-39.


Tsirigotis, Cornelia (2014): Rezension - Rolf Arnold (2008): Führung mit Gefühl. Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC. Wiesbaden (Gabler). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 40-41.


Tsirigotis, Cornelia (2014): Rezension - Rolf Arnold (2012): Wie man führt, ohne zu dominieren. 29 Regeln für ein kluges Leadership. Heidelberg (Carl-Auer). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 41-41.


Tsirigotis, Cornelia (2014): Rezension - Kirsten Dierolf (2013): Lösungorientiertes Teamcoaching. Norderstedt (Books on Demand). In: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 32 (1): 42-42.



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter