Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Neuvorstellung zur Übersicht
28.11.2006
Dirk Osmetz: Arbeit am Problem der Arbeit. Eine systemtheoretische Beobachtung für Management und Organisation
Osmetz Arbeit Gellius Verlags-GmbH 2004
VIII/290 Seiten, 69 Abbildungen, 11 Tabellen, Broschur

Preis: 39,00 €
ISBN: 3936179123
Gellius Verlags-GmbH





Dagmar Wiegel, Köln:

Das Wesentliche auf einen Blick: Dieses kompakt geschriebene, 290-Seiten lange Handbuch (Paperback, etwas größer als Din A-5) bietet einen anspruchsvollen Crashkurs in Systemtheorie. Für Insider stellt es eine herausfordernde Auseinandersetzung mit dem Begriff „Arbeit“ dar. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfassen von systemrelevanten Vorgängen in unserer Gesellschaft. Der Begriff „Arbeit“ bietet hier mehr den Zugang zu dieser Sichtweise. Am Ende öffnet sich der Blick für die praktische Umsetzung im Management.
Nun zum Inhalt: Vorausgeschickt sei die Bemerkung, dass es fast unmöglich erscheint, ein derart komprimiertes Buch noch einmal zusammenzufassen. Daher ist der Rezensentin die Lückenhaftigkeit ihrer Darstellung durchaus bewusst und sie beschränkt sich auf einige Blitzlichter in das Werk hinein.
Der Autor stellt sich mit diesem Titel als sorgfältiger Kenner komplexer systemtheoretischer Inhalte dar. Dass dies zugleich seine Dissertation ist, macht die Anhäufung von präzisen Querverweisen, Anmerkungen, Zitaten und Erläuterungen verständlicher. Diese sind jedoch häufig gerade in ihrer Ausführlichkeit (manchmal nimmt eine Erläuterung fast 1/3 Seite in Anspruch) lesenswert und öffnen interessante Horizonte, bzw. einfache Erklärungen.
Das Buch gliedert sich in folgende 7 Hauptkapitel:
  • Die Motivation des Beobachters
  • Die primäre Erkenntnistheorie - der Kalkül der Form
  • Die Beobachtung der Form der Arbeit
  • Die Systemtheorie
  • Das Problem der Arbeit im System
  • Die Arbeit an der Arbeit
  • Der Ausstieg aus der Arbeit
  • Anhang (hier sind jeweils die Kurzvita von Niklas Luhmann und Heinz von Förster hervorzuheben) und ausführliches Literaturverzeichnis beschließen das Werk.
Die ersten beiden Drittel beschäftigen sich mit einer Einführung in systemtheoretische Gedankenwelten (Stichworte u.a.: Kybernetik 2. Ordnung, Selbstreferenz, Autopoiesis). Selbst für „professionelle Systemiker“ dürften hier einige Nüsse zu knacken sein. Die komprimierte Verarbeitung erschwert teilweise das Verständnis und setzt Vertrautheit mit dem Konstruktivismus voraus. Bezüge und Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Moral und Rechtssystem werden hergestellt. Die Arbeit stellt sich als Resonanzboden für die umgebenden Umwelten dar. Sie selbst verfügt nicht ausreichend über systemrelevante Eigenschaften, um ein solches schlüssig zu bilden.
Im letzten Drittel wird der Leser für sein Durchhalten belohnt: Endlich eröffnen sich aufgrund der präzisen Vorarbeit im Theorieteil, praktische Impulse für Managementtätigkeiten. Der Begriff des „postheroischen Managements“ gewinnt an Farbe und weist auf eine grundsätzlich neue Führungspersönlichkeit hin. Kausales Denken, das in hergebrachten Führungsmodellen immer noch Usus ist, wird radikal ersetzt durch ein sehr viel bescheideneres Modell: Der Führungsverantwortliche braucht seine Mitarbeiter und hat in erster Linie die Aufgabe sie davon abzuhalten Lösungen zu unterdrücken.
Am Beispiele der „Bienen- versus Fliegenmentalität“ soll dies kurz veranschaulicht werden. (Grundthese ist, dass herkömmlicherweise der „Bienentypus“ aufgrund seines geordneten Fleißes der beliebtere Mitarbeiter ist.) Man lege eine Flasche mit einigen Bienen und eine mit einigen Fliegen auf den Tisch. Die Sonne scheint direkt durch den geschlossenen Flaschenboden herein. Die Bienen werden versuchen an die hellste Stelle zu gelangen und ewig den Flaschenboden absuchen. Die Fliegen werden ziellos herumschwirren und dadurch „zufällig“ ins Freie gelangen. Etwas mehr „Fliegenmentalität“ sollte also auch im Führungsalltag gefördert werden. Die Lösung in diesem Fall ist die Hand des Managers am Flaschenboden, um die Bienen zum dadurch helleren Flaschenhals zu leiten. Dieses sehr triviale Beispiel zeigt jedoch was Not tut und welche Veränderungen im Selbstbild zeitgemäßer Führungskräfte angezeigt ist.
Der Autor zeigt sich als treuer Schüler von Niklas Luhmann - dieser hätte wohl zu Lebzeiten seine Freude an vorliegendem Buch gehabt. Ebenso fühlt er sich besonders Dirk Baecker und Heinz von Förster verbunden. Die freundliche Kommunikation zwischen Autor und Lesepublikum, macht es etwas einfacher zu folgen. Er „entschuldigt“ sich für manche ausschweifende Geste. Die Worte werden bewusst gewogen und vorsichtig verwendet. Es fällt ihm streckenweise schwer sich auf das eigentliche Thema zu beschränken und so droht ihm die Komplexität der Begriffe zum Verhängnis zu werden. Der Rezensentin half dann nur noch „ausblenden und weiterlesen“.
An wen richtet sich der Autor in erster Linie?
Geeignet für alle, die sich auf hohem Niveau dem systemischen Verständnis von Arbeit nähern möchten. Ebenso Führungskräfte, die bereit sind sich selbst radikal, mit dem Glauben an den richtigen „Führungsstil“, in Frage stellen zu lassen. Berater erhalten automatisch neue und irritierende (was kann ein Systemiker mehr wollen?!) Impulse.
Nicht geeignet ist es für Systemneulinge (da würden wohl die meisten schon nach 4 Seiten das Interesse an Systemik verlieren, was sehr schade wäre). Auch nicht für Pragmatiker, die praktische Entscheidungshilfen von Managementliteratur erwarten (was durchaus berechtigt ist!). Weniger geeignet für „Führungsjunioren“, denn es lohnt sich zuerst eigene Erfahrungen zu machen und sich mit diesen, im 2. Schritt, an vorliegendem Ansatz zu reiben.
Fazit: Wer sich gerne mit anspruchsvoller Kost systemischen Denkens sein Gehirn durchpusten lassen möchte, sollte diese Lektüre zur Hand nehmen.
(mit freundlicher Genehmigung von mwonline.de)





Ein Link zur website der Beratungsfirma, die der Autor gemeinsam mit Partner Andreas Philipp betreibt





Das Buch wurde als Dissertation an der Bundeswehrhochschule München eingereicht und mit dem Wissenschaftspreis 2004 der Hochschule ausgezeichnet. Aus der Zusammenfassung auf der Website der Hochschule:

"Die zunehmende Anzahl von Arbeitslosen rückt das Phänomen Arbeit immer mehr ins Blickfeld wissenschaftlicher Diskussion. Philosophen, Soziologen und Ökonomen beschäftigen sich mit Fragen der Verknappung der Erwerbsarbeit. Bernhard Jagoda und Ulrich Beck sprechen von der Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses, Lothar Späth geht davon aus, dass die klassische Erwerbsbiographie der Vergangenheit angehört und Jeremy Rifkin unterstellt, dass die menschliche Arbeit gänzlich aus dem Produktionsprozeß verbannt wird. Unterschiedlichste Konzeptionen und Modelle wurden in den letzten Jahren ausgearbeitet und postuliert. Gerhard Willke erkennt drei konzeptionelle Richtungen: Die a-Option basiert auf neoklassischen und angebotstheoretischen Ansätzen und steht für eine Marktliberalisierung. Als Maßnahme schlägt sie Deregulierung, Privatisierung und Behebung des Reformstaus vor. Die ß-Option rekurriert auf keynesianische und postkeynesianische Ansätze und versteht sich als marktskeptische und interventionistische Theorie. Sie setzt auf Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und Senkung der Lohnzusatzkosten. Die c-Option als ein alternativ-ökologischer Ansatz, der auf eklektischen Theorien basiert. Sie propagiert die Abkehr von klassischen Mustern. Bekannt sind u.a. die Modelle des Soziologen Ulrich Becker (Modell der Bürgerarbeit) und des Philosophen Frithjof Bergmann (New Work-Idee). «Ich erkenne Symptome, die ein Problem der Arbeit vermuten lassen und erlebe die Wissenschaft in einer kausalen Sackgasse», so die Begründung der Themenwahl durch den Autor. In seiner Arbeit sucht Dirk Osmetz nach dem Problem der Arbeit, baut ein anderes Verständnis von Arbeit auf und formuliert schließlich Anregungen für ein Arbeiten an der Arbeit in Organisationen und durch das Management. Diese «Arbeit am Problem der Arbeit» orientiert sich an einer speziellen wissenschaftstheoretischen Grundposition und erlaubt gerade deshalb das Phänomen «Arbeit» aus einer völlig anderen Blickrichtung zu betrachten. Die außergewöhnliche Publikation liefert irritierende, die Diskussion belebende Impulse für Interessierte in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die bereit sind, die Fragezeichen tiefer zu setzen und mit den vordergründigen Antworten nicht zufrieden sind."


Verlagsinformation:

"Die Arbeitslosenquote bei über zehn Prozent in Deutschland, eine Erwerbslosigkeit von 50 Millionen Menschen in industrialisierten Ländern, 1,2 Milliarden Menschen weltweit, die von weniger als einem US $ am Tag leben müssen. Nur eines von mehreren Problemen, die es im Kontext der menschlichen Erwerbsarbeit zu bekämpfen gilt. Doch verdecken diese Symptome nicht ein Problem, das viel tiefer sitzt? Diese Arbeit am Problem der Arbeit ist ein mutiger Schritt hin zu unkonventionellem Denken durch kreative Adaption der Systemtheorie auf wirtschaftliche Sachverhalte. Der Verfasser kommt zu einer stringent durchgehaltenen und überzeugenden Analyse konventioneller Ansätze und deren Entlarvung als wenig hilfreiche Scheinlösungen. Dem Autor ist klar, dass seine Sichtweise gewöhnungsbedürftig ist, doch ist kein Fortschritt zu erwarten, wenn nicht „Unmögliches“ angedacht wird. Insofern will der Autor auch nur Denkanstöße geben, die allerdings in ihrer geradezu revolutionären Abkehr von tradierten Sichtweisen höchst lesenswert sind."


Über den Autor:

Dr. Dirk Osmetz, Dipl.-Ing. & Dipl.-Wirtsch.-Ing., Partner der systemischen Beratungsfirma PhilOs Managementberatung GbR, Lehrbeauftragter für BWL an der FH Rosenheim und der FOM. Ferner Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München, u.a. mit seinem aktuellen Projekt „Führung neu leben – vom Change Management zum Change [the] Management“. Mehrjährige Führungserfahrung als Offizier der Bundeswehr. Publikationen zu Virtualisierung, Arbeit der Zukunft, Change Management. Beratungsschwerpunkte: Change- und Strategisches Management."



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter