Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Neuvorstellung zur Übersicht
30.11.2006
Jean Hatzfeld: Zeit der Macheten. Gespräche mit den Tätern des Völkermordes in Ruanda
Hatzfeld Zeit der Macheten Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag 2004

320 S., broschiert

Preis: 19,90 €
ISBN-13: 9783898069328
ISBN-10: 3-89806-932-X
Psychosozial-Verlag





Johanna Fleischhauer, Hattingen:

Aus den Berichten von zehn Tätern, die sich im Gefängnis bereit erklärten, mit dem Autor zu sprechen, rekonstruiert dieser den Verlauf des Völkermordes in der Gemeinde Nyamata, beginnend mit dem 11. April 1994. Die meist unkommentierten Gesprächspassagen sind thematisch so gebündelt, dass sich allmählich nicht nur der konkrete Verlauf des Genozids an einem südruandischen Ort, sondern die psychische Verfassung der Täter erschließt. 
Einige Kapitel und der Anhang enthalten Informationen über die Vorgeschichte des Völkermords und seine politischen Hintergründe sowie Angaben zur Biografie der zehn Mörder. Ein kurzer Abschnitt informiert über den Autor, einen Sonderberichterstatter der Zeitung Libération. Klaus-Jürgen Wirth, der Leiter des Psychosozial-Verlages, vertieft den dokumentarischen Hauptteil des Buches durch Gedanken zur Analyse der Tätermotive und ihrer Persönlichkeitsdynamik; abschließend reflektiert er die Frage nach ihrer Traumatisierung.
Frappierend nicht nur für Zeitzeugen, sondern auch für Leser ist die Gelassenheit der Täter. Sie äußern sich erstaunlich offen, nüchtern und präzise, lassen individuelle Unterschiede und zahlreiche Details ihres Lebens während der Mordaktionen deutlich werden und bringen ihre Erklärungen zur Sprache. So berichtet einer der Männer, dass Jugendliche zu den extremsten Gewalttätern gehörten und sie sich über das Leiden ihrer Opfer belustigten; er begründet dies damit, dass sie der Tod in ihrem Alter persönlich „nur von fern“ berühre. Die Offenheit erklärt sich unter anderem dadurch, dass die meisten Täter ihre Reintegration in die ruandische Gesellschaft mit Zuversicht erwarteten; wie selbstverständlich gingen sie davon aus, die Überlebenden würden ihre Entschuldigungen akzeptieren. In den Gesprächspassagen fällt auf, dass sie wohl über ihre Beobachtungen anderer Täter, aber fast nie über sich selbst sprechen. Die Verantwortung für ihre Taten lasten sie allein den politischen Befehlshabern an; auch nachträglich übernehmen sie keine Verantwortung für ihre Taten. Viele Kapitel widmen sich den Faktoren, die diese Haltung aufgebaut und verfestigt und das Morden psychologisch ermöglicht haben. Eine Auswahl kann hier genannt werden.
So hielten die Anführer, die Täter und ihre Familien die Fiktion aufrecht, das organisierte Töten sei eine quasi normale „Arbeit“, die täglich von 9.30 bis 16.00 Uhr erledigt wurde. Das Böse war auch in Ruanda banal:
"Außerhalb der Sümpfe hatten wir ein ganz normales Leben. Wir trällerten auf dem Weg vor uns hin, wir tranken Primus oder urwagwa, je nachdem, was man sich leisten konnte… Wir zogen unsere Sachen an, mit denen wir aufs Feld gingen. Wir erzählten uns in der Kneipe den neuesten Klatsch, wir schlossen Wetten ab, wer von uns wie viele töten würde, wir machten unsere Scherze über Mädchen, die unseren Messern zum Opfer gefallen waren…″ (S. 264).
Wie in der Sprache der Nationalsozialisten wurden die Opfer entmenschlicht und als „Kakerlaken“, „Schlangen“ oder andere verabscheute Tiere bezeichnet. Mitgefühl und soziale Beziehungen verloren ihre Gültigkeit, Nachbarn, Mitschüler, Mitglieder der Kirchengemeinde und des Fußballclubs, bisher geachtete Lehrer, Pfarrer etc. wurden gedemütigt, gefoltert und abgeschlachtet. Der Besitz der Opfer durfte straflos geraubt und geplündert werden, dies stellte eine offizielle Belohnung dar. Die völlige Entgrenzung bis hin zu „Blutgier und Selbstekel“ wird aus der Logik der Täter nachvollziehbar und macht gleichzeitig fassungslos.
Es ist dem Autor wichtig, das Wesen eines Völkermordes deutlich von kriegsbedingten Verbrechen und Massakern abzugrenzen:
"Bei einem Völkermord wird gegen die gesamte Bevölkerung gewütet, besonders gegen die Kleinkinder, die jungen Mädchen und Frauen, weil sie die Zukunft verkörpern" (S. 113).
Die fehlende Aufarbeitung gibt Anlass zur Sorge, was bei einem erneuten Umschwung politischer Verhältnisse geschehen könnte:
"Am Ende dieser Zeit der Macheten in den Sümpfen waren wir zutiefst enttäuscht, dass wir es nicht ganz geschafft hatten. Wir waren völlig entmutigt … und wir hatten eine Heidenangst… Aber im Grunde genommen waren wir der Sache kein bisschen überdrüssig" (S. 264).
Wirth betont in seinem vertiefenden Aufsatz, dass ohne Reflexion der begangenen Taten die Gefahr eines Wiederholungszwanges immer gegeben ist. Er diskutiert, ob sich in der Verwandlung Hunderttausender zu Mördern das Wirken eines Todestriebes manifestiert. Machtkalkül, Gehorsamsbereitschaft, Narzissmus und das Fanatismus-Syndrom sind für ihn Schlüsselbegriffe, um die Psyche der Täter analytisch zu erfassen. Abschließend geht er der Frage nach, ob die Täter insgesamt oder einzelne Gruppen unter ihnen traumatisiert sind, obwohl sie, im Unterschied zu den extremen Leiden der Opfer, meist keine Traumatisierungssymptome zeigen.

Ergänzende Literatur aus der Perspektive Überlebender:

Hatzfeld, Jean: Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas. Gießen 2004, Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag
Mujawayo, Esther und Souậd Belhaddad: Ein Leben mehr. Wuppertal 2004, Peter Hammer Verlag





Eine weitere Rezension von Hans-Jürgen Heinrichs für den Hessischen Rundfunk

Eine englischsprachige Seite mit Auszügen und Links internationaler Rezensionen





Verlagsinformation:

Elie:
»... Letztlich ist ein Mensch ja auch wie ein Tier; du führst den Schnitt gegen den Kopf oder Hals, und er fällt von selbst um.
... Niemand kann jemals die ganze Wahrheit gestehen ... Aber einige wenige beginnen, stückweise das Entsetzliche zu erzählen ... Die Schnitter wissen mehr als ein paar allgemeine Erinnerungen, mehr als ein paar äußerliche Angaben über die Vorgänge, sie tragen echte Geheimnisse auf der Seele.«
Nachdem Jean Hatzfeld Überlebende des Völkermordes in Ruanda interviewt hat, kehrt er nach Ruanda zurück und befragt die Täter des organisierten Mordens von 1994. Er versucht mit seinen Fragen zu verstehen, wie es dazu kam, dass ganz normale Bauern scheinbar plötzlich auf ihre Nachbarn losgingen und diese aufs Brutalste mit Macheten und Knüppeln ermordeten. Die thematisch zusammengestellten Berichte stellen ein einmaliges Zeugnis dar und geben aufschlussreiche Einblicke in die Denkweisen und Verleugnungsstrategien der Täter.
In seinem Nachwort analysiert Hans-Jürgen Wirth die individuellen und kollektiven psychosozialen Prozesse, die diese Verbrechen möglich machten.


Über den Autor:

Der 1949 geborene Journalist Jean Hatzfeld arbeitet seit 1973 für die Tageszeitung »Liberation«. Er berichtete aus Bosnien und Croatien über die Kriege in Jugoslawien und wurde 1992 in Sarajevo schwer verletzt. 1994 berichtete er auch aus Ruanda über den Völkermord und hat das Land seitdem mehrmals besucht. Er lebt in Ruanda und in Paris und widmet sich seit 2000 dem Schreiben von Büchern.
    




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter