Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Klassiker der systemischen Literatur |
Seite: 3 von 3 | Einträge: 21 bis 23 | zurück |
Stierlin, Helm
Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen. Eine Dynamik menschlicher Beziehungen
|
Tom Levold: "Auch wenn wir es hier ohne Zweifel schon aus
ideengeschichtlichen Gründen mit einem Klassiker zu tun haben, lässt
sich dieses Buch doch nicht ohne Weiteres als ein Klassiker der
Familientherapie oder gar der Systemischen Therapie bezeichnen.
Allerdings markiert es rückblickend betrachtet einen wichtigen
Perspektivenwechsel: Psychotherapie wird hier in erster Linie als
wechselseitiges Beziehungsgeschehen und nicht mehr als einseitige
"Behandlung" gedacht. Dieser vor allem philosophisch und nicht
medizinisch-psychologisch begründete Perspektivenwechsel des Autors
hatte Folgen: das spätere Wirken Stierlins als Begründer des so
genannten Heidelberger Modells der Familientherapie spielte eine
außerordentlich bedeutsame Rolle für die Entwicklung des systemischen
Feldes hierzulande. Die ist allerdings in diesem Buch noch längst nicht
abzusehen."
[mehr...]
|
 |
von Foerster, Heinz
Kybernethik
|
Heinz von Foerster erzählt von einer glücklichen Kindheit in Österreich zwischen den Kriegen, von seinen Freunden und der Jagd auf antiquarische Bücher, von Rechenkunststückchen und der Bekanntschaft mit Josef Matthias Hauer, er erzählt vom Krieg und von seiner Ankunft in Amerika, und wie von selbst ergibt sich die Begründung einer Ethik, die der Kybernetik zweiter Ordnung, einer Wahrnehmung der Wahrnehmung folgt.
[mehr...]
|
 |
Watzlawick, Paul ; Janet H. Beavin, Don D. Jackson
Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien
|
Die Autoren dieses wohl eines der berühmtesten Büchern
über zwischenmenschliche Kommunikation der letzten Jahrzehnte "geben
eine Einführung in die verschiedenen
Sprachebenen der Alltagskommunikation und untersuchen diese unter
besonderer Berücksichtigung von Verhaltensstörungen, die Kommunikation
beeinträchtigen und daher zu Mißverständnissen, zu Entfremdung und
schließlich zum vollständigen Einander-Nichtverstehen führen können"
(Nicole Schimanski)
[mehr...]
|
 |
|
|