Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

systemagazin-special: Kongressgeschichten

Wolfgang Loth: Study what…!?

Nach unzähligen Tagungen und Kongressen bin ich mittlerweile nicht mehr wirklich so neugierig auf das, was da und dort mitgeteilt wird, welches neu und wichtig, was nun alt und von gestern sei, was nun „muss“, wem man sich beugen, wohin man sich wenden sollte, mir ist es mittlerweile eigentlich nur noch wichtig, ob ich den Eindruck gewinne, da spreche jemand von etwas, das ihn oder sie angeht. Und was diese Person angeht, und wie sie sich darauf bezieht, mag alt oder neu sein, angenehm oder unangenehm, wenn ich damit die Person verbinden kann, dann finde ich mich aufmerksam wieder, dann mag die Pause bleiben wo sie will. Anderenfalls ist es gut, wenn die Lobby einladend ist und es auch andere dahin verschlägt.
Und wenn ich zurückschaue und mich frage, ob es etwas gebe, was ich denn beisteuern könne zur Kongress- und Tagungslese dieser Serie, dann taucht mir eher ein Kaleidoskop von Eindrücken auf, Variationen dieses Beeindrucktseins vom Zusammenpassen von Botschaft und Person. Angefangen vom „36-Stunden-Marathon in kreativer Aggression“ zum Thema „Streiten lernen“ (ja, bis auf 2 Stunden Schlaf waren das wirklich fast 36 Stunden; aber da war man noch jünger, mehr als 30 Jahre her), über den 1984er MRI-Kongress in München, wo mir bei von Glasersfeld die Augen aufgingen. Oder Bill O’Hanlon, der bei einem workshop 1986 in Heidelberg einen Kleiderrahmen vormachte: am ersten und am letzten Tag in Anzug mit Krawatte, der Tag dazwischen im Räuberzivil. War das eine Botschaft? Er fand die Frage lustig. Und Peggy Papp ließ sich auf unserem Weinheimer Kongress in Essen von mir zum Festivaldinner führen, anmutig und very well-dressed und erzählte dabei von ihren Erfahrungen als Kind auf dem Bauernhof, vom Reiten im Wilden Westen.
Wenn ich mich dann doch auf eine Begebenheit festlegen sollte, eine Situation, die mich am meisten beeindruckt hat, dann war es wohl doch Steve de Shazer auf einem dieser von Joachim Hesse organisierten Workshops in Euskirchen. Steve hatte wieder in der ihm eigenen Art über Prämissen und Grundlagen lösungsorientierter Kurztherapie gesprochen, an der Grenze zum Lakonischen. Und jemand wollte mehr wissen, wollte wissen, wie es denn in Steves eigenem Leben funktioniere, was er hier so lösungsorientierend erzähle. Die Antwort kam unmittelbar: „Study your own business!“, bellte er den Fragesteller an, gefolgt von „Next question!“. Da habe wohl nicht nur ich die Luft angehalten und war froh, nicht in der Haut des Fragestellers zu stecken. Mir schien das zunächst wie eine überzogene Abgrenzung, geradezu unhöflich. Was hatte das mit Lösungsorientierung zu tun!? Doch je mehr ich darüber nachdachte, desto passender wurde mir die Antwort. Was könnte ich von einer Selbstbeschreibung profitieren, die mir in Worten expliziert, wie jemand mit seinem eigenen Konzept zurechtkommt (oder gar: nicht zurechtkommt… Willkommen im Club!, sozusagen)?! Ich müsste es glauben – oder lassen. Und wäre gleichzeitig abgelenkt von dem, was offen zur Verfügung steht: mein Erleben beim Teilhaben an einer Situation, zu der jemand profiliert beiträgt. Und was ich selbst daraus für Schlüsse ziehe, und wie ich mich dazu entscheide, diese Schlüsse als „Schlüsse“ zu nutzen oder als „Beginne“. So was, oder so ähnlich. De Shazer gab mit seiner Antwort mehr als es sowohl ein voyeuristischer Blick in seine Lebenspraxis als auch ein vielleicht erleichterndes „Der kocht zuhause auch nur mit Wasser!“ gegeben hätten. Er erinnerte „auf sein Art“ an den immer noch hilfreichen Imperativ „Erkenne Dich selbst!“ (und machte vor, wie sich das dann zeigt, ohne auf Transparente geschrieben zu werden).



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter