Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo


Elisabeth Eisenhauer: Briefe aus den USA - Nr. 3, 3.7.2005: Stille-in-Beziehung

Elisabeth Eisenhauer
Liebe Leserinnen und Leser,

Neulich sprach ein Ehepaar in der Beratung von verschiedenen Arten der Stille zwischen ihnen. Manchmal war sie belebend und verbindend. Hin und wieder entstand sie im Einverständnis der Partner, dass sie sich voneinander zurückziehen. Manchmal empfand die Frau ein unerwartetes Schweigen als bedrohlich, gefüllt mit schwelendem Ärger. Die beiden sprachen dann darüber, wie sie eine fruchtbare Art der Stille zwischen sich schaffen können. Das regte mich an, über eine bewusste Gestaltung von Stille in der Beratungsstunde nachzudenken.
Welches Wort trifft am besten: Innehalten, Stille, Pause, Schweigen, Verstummen, Unterbrechung? Vielleicht etwas von allem? In meiner Vorstellung ist es Stille-in-Beziehung. Ich möchte einmal darauf achten, wie sich die stillen Momente in meinem Alltag unterscheiden. Ein Erlebnis fällt mir ein:

“Meine Damen und Herren, die Grundlage der Musik ist die Stille.” – so unterbrach der Pianist Alfred Brendel sein Konzert, als das Publikum unruhig war. Sein Satz kam mir in den Sinn, als ich kürzlich in einem Quäkertreffen sass. Man muss nicht religiös sein, um davon Anregungen mitzunehmen. Eine Gruppe von Menschen sitzt eine Stunde in der Stille zusammen. Wenn eine Person bewegt ist, etwas mitzuteilen, eine Einsicht in Lebenszusammenhänge etwa, eine bedeutsame Frage oder eine Geschichte von der Lösung eines Problems, dann steht sie auf und spricht einige Minuten. Setzt sich wieder und das Gesagte sinkt in die Stille ein und wird von den Zuhörenden aufgenommen. Es gibt keine Diskussion während dieser Stunde. Was jemand sagt, sagt er im Bewusstsein der Verantwortung, dass seine Worte es wert sind, die Stille zu unterbrechen. Man könnte sagen: Die Grundlage verantwortlichen Sprechens ist die Stille. Ebenso: Die Grundlage des Zuhörens ist die Stille.

Ich überlege, wie solche Stille in den Verlauf der Beratungssitzung eingeladen werden könnte und wie Entscheidungen darüber von den Beteiligten gemeinsam getroffen werden können.
Jede/r Beteiligte könnte um eine Gesprächspause bitten, um einen Moment der Besinnung, um danach anders miteinander zu sprechen. Ein kurzes Gespräch bereitet die Stille vor, so dass die Wünsche aller Beteiligten gehört werden können.
So vorbereitet (und manchmal auch spontan!) könnte Stille-in-Beziehung etwas ermöglichen, das ein Gespräch nicht erreichen kann. Ich bin neugierig, was das sein wird.

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Sommer!
Mit herzlichem Gruss,

Elisabeth Eisenhauer


eeisenhauer@earthlink.net



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter