Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo


Elisabeth Eisenhauer: Briefe aus den USA - Nr. 2, 16.4.2005: Acknowledgements

Elisabeth Eisenhauer
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser!

Haben Sie heute schon ein Kompliment ghört? Haben Sie selbst jemandem ein Kompliment gemacht, vielleicht einer Person, die Sie zur Beratung aufsuchte?
In der lösungsorientierten Kurztherapie nach Kim Berg und de Jong (1998) greifen Komplimente persönliche Qualitäten und Erfahrungen von KlientInnen auf. Diese können als “Stärken” und “Erfolge” nützlich sein, um aktuelle Schwierigkeiten zu meistern und ein Ziel zu erreichen. Beispiel: “Sie scheinen eine Mutter zu sein, die sich sehr um ihre Kinder kümmert und versucht, jedem das zu geben, was es braucht.” (de Jong).
Ich möchte in meinem heutigen Brief nachdenken über eine Art von Mitteilung, die auf den ersten Blick einem Kompliment ähnelt, die jedoch von anderen Grundannahmen ausgeht und andere Möglichkeiten eröffnet: acknowledgement (“Bestätigung, Anerkennung”). Entwickelt wurde dieses Konzept von Michael White (s.u.).
In meiner Arbeit mit Personen, die zur Beratung kommen, halte ich manchmal inne und teile ihnen mit, wovon ich beim Zuhören inspiriert bin, was einen besonderen Eindruck bei mir hinterlässt oder wie ihr Lösungsweg eine Ressource für weitere KlientInnen sein wird. Solche Mitteilungen sind, ebenso wie Komplimente, Teil unseres Alltagslebens. Wir können ihnen für unsere Arbeit besondere Aufmerksamkeit schenken.

Meine wöchentliche Gruppensupervision ist dafür ein gutes Übungsfeld. Am Ende der Sitzung reservieren wir stets zehn Minuten für acknowledgements: Ich hebe eine Idee oder Erfahrung eines anderen Mitglieds hervor, die mich angesprochen hat und mir neue Möglichkeiten des Denkens und Handelns eröffnet. Dabei geht es weniger um lobende Äusserungen, sondern vielmehr darum, sichtbar zu machen, wie ein Leben das andere berührt und wie wir ein wenig anders den Raum verlassen, als wir hineingekommen sind.
Dazu ein Beispiel. Bob: “Elisabeth, als ich zuhörte, wie Du von lebenslangem Lernen gesprochen hast, fühlte ich mich erinnert an eine Haltung der Neugier, die ich früher einmal hatte und die mir etwas verlorengegangen war. Ich glaube, mit dieser Haltung kann ich einige Hürden besser angehen. Danke!”
Auf der Seite des Empfängers ist der Effekt von acknowledgements ein anderer als der von Komplimenten (bei denen es um individuelle Stärken geht): Hier liegt die Betonung auf der Beziehung. Ich habe den Eindruck, etwas bewegt zu haben. Meine Geschichte wird durch die Assoziationen der anderen TeilnehmerInnen bereichert und gewinnt an Gestalt. Indem sie den Erfahrungskontext ihrer Anmerkung sichtbar machen, vermeiden die TeilnehmerInnen weitgehend normatives Urteilen.
Vielleicht können Sie sich vorstellen, wie dieser Austausch am Sitzungsende auch unsere Aufmerksamkeit im Verlaufe der Sitzung lenkt und wie ich als Zuhörende Zugang habe zum Schatz meiner Lebenserfahrungen, Überzeugungen und Hoffnungen.
Eine ausführlichere Form von acknowledgements haben wir in einer Elterngruppe als Reflecting Team praktiziert. Nach zehnminütigem Interview mit einer Teilnehmerin zum Thema ihrer Wahl setzte diese sich ein wenig abseits und hörte zu, wie die Leiterin Mitglieder aus der Gruppe interviewte. Sie stellte folgende Fragen (basierend auf Michael White’s Outsider Witness Responses):
  • Was von dem Gehörten hat Sie besonders angesprochen?
  • Was sagt das Ihrer Meinung nach aus über die Werte, die Absichten und das Engagement der Interviewten?
  • Welches Bild oder Symbol kommt Ihnen dazu in den Sinn? Wie, glauben Sie, könnte dies hilfreich für die Interviewte sein?
  • Warum hat Sie dies angesprochen? Was ist es in Ihrem Leben, das Sie mit dem Gehörten verbindet?
  • Wohin sind Sie in Ihrem Denken von dem Gehörten bewegt worden? Welche Möglichkeiten tun sich ihnen auf?

Im anschliessenden Re-Interview hat die Teilnehmerin Gelegenheit, von dem Gesagten aufzugreifen und weiterzuspinnen, was sie einen Schritt in die gewünschte Richtung gebracht hat. Was in diesem Miteinander geschah, erinnert mich an Martin Bubers Wort “Der Mensch wird am Du zum Ich”.

Seien Sie herzlich gegrüsst,

Elisabeth Eisenhauer

P.S.: Zum Nachlesen:
White, Michael (2002). Workshop Notes, S. 13-15: Definitional Ceremony and Outsider Witness Responses. Zu finden bei: www.dulwichcentre.com.au
White, Michael (2000). Reflecting-team work as definitional ceremony revisited. S. 72 Practices of acknowledgement. In: Reflections on Narrative Practice. Dulwich Centre Publications, Adelaide.
Kim Berg, Insoo; de Jong, Peter (1998) Lösungen (er-) finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. S. 61. Verlag modernes lernen, Dortmund.

P.P.S: Wie immer freue ich mich über Ihre Anregungen! Schreiben Sie an
Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören (eeisenhauer@earthlink.net)



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter