Nachrichten |
Seite: 2 von 33 | Einträge: 11 bis 20 | zurück | weiter |
02.06.2013
80 % des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen im Zeitvertrag
|
WIESBADEN - Im Jahr 2011 hatten an deutschen Hochschulen 80,0 % der dort beschäftigten 25- bis 29-jährigen Akademiker einen befristeten Arbeitsvertrag.
[mehr...]
|
 |
15.05.2013
Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien
|
WIESBADEN – Im Jahr 2011 lebte knapp die Hälfte (49 %)
der Bevölkerung in Deutschland in Familien. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Familientages am 15.
Mai 2013 weiter mitteilt, war dieser Anteil vor 15 Jahren, also 1996,
noch deutlich höher. Damals lag er bei 57 %. Basis dieser Ergebnisse ist
der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland
und Europa.
[mehr...]
|
 |
26.02.2013
55 % der nicht erwerbstätigen Mütter suchen keine Arbeit, weil sie Kinder betreuen
|
WIESBADEN - Im Jahr 2011 suchten 55 % der nicht
erwerbstätigen Mütter keine Arbeit, weil sie Kinder unter 15 Jahren im
Haushalt betreuten.
[mehr...]
|
 |
05.02.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2011 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt
|
WIESBADEN - Im Jahr 2011 wurden 26 349 Kinder und
Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren aufgrund akuten
Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt. Das waren
1,4 % mehr als 2010 (25 995). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, stieg ihre Anzahl gegenüber 2010 auf 325 je 100 000
Einwohner (+ 3,3 %).
[mehr...]
|
 |
28.09.2012
65 000 junge Menschen lebten Ende 2011 in einem Heim
|
WIESBADEN - Bundesweit lebten Ende 2011 mehr als 65 000
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in einem Heim oder einer
sonstigen betreuten Wohnform. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, waren das 11 % mehr als Ende 2008.
[mehr...]
|
 |
18.09.2012
7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland
|
WIESBADEN - Zum Jahresende 2011 lebten rund 7,3
Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 187 000 oder 2,6 %
mehr als am Jahresende 2009. 2011 waren somit 8,9 % der gesamten
Bevölkerung in Deutschland schwerbehindert.
[mehr...]
|
 |
14.09.2012
1,2 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im zweiten Quartal 2012
|
WIESBADEN - Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche nahm
im zweiten Quartal 2012 - verglichen mit dem entsprechenden
Vorjahresquartal - um 1,2 % zu. Nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) wurden im zweiten Quartal des Jahres 2012 rund 26
900 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Das waren 300
mehr als im zweiten Quartal 2011.
[mehr...]
|
 |
31.08.2012
Familien in Ostdeutschland: Eltern seltener verheiratet
|
WIESBADEN - Im Jahr 2011 lebten in 54 % der
ostdeutschen Familien mit minderjährigen Kindern die Eltern als Ehepaare
zusammen. 1996 lag dieser Anteil noch bei 72 %.
[mehr...]
|
 |
28.08.2012
42 Ehen wurden 2011 noch im Jahr nach der Hochzeit wieder geschieden
|
WIESBADEN - Genau 42 Ehen wurden 2011 in Deutschland im
Jahr nach der Hochzeit wieder geschieden. Die meisten Verbindungen
halten jedoch länger: Am häufigsten kriselt es bei Ehepaaren in
Deutschland 6 bis 7 Jahre nach der Hochzeit.
[mehr...]
|
 |
26.07.2012
12 700 Sorgerechtsentzüge im Jahr 2011
|
WIESBADEN - Die Gerichte in Deutschland haben im Jahr
2011 in rund 12 700 Fällen den vollständigen oder teilweisen Entzug der
elterlichen Sorge angeordnet, weil eine Gefährdung des Kindeswohls
anders nicht abzuwenden war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, ist das gegenüber dem Jahr 2010 ein leichter Rückgang
um knapp 50 Fälle (- 0,4 %). In rund 9 600 Fällen übertrugen die
Gerichte das Sorgerecht ganz oder teilweise auf die Jugendämter, in den
übrigen Fällen einer Einzelperson oder einem Verein.
[mehr...]
|
 |