Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Organisationsberatung Supervision Coaching Heft 4/2010
1/2010 - 2/2010 - 3/2010 - 4/2010 - Überblick


Schreyögg, Astrid (2010): Editorial: Förderung der sozialen Kompetenz und anderer Soft Skills bei Führungskräften. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 333-334


Heller, Gabriela (2010): Business Coach – nicht nur fürs Business. Inwieweit wird durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 335-346.

abstract: Business-Coaching zählt in vielen Organisationen zu den bevorzugten Personalentwicklungsmaßnahmen. Ökonomische Ziele stehen dabei klar im Zentrum. Dieser Fokus alleine reicht jedoch nicht aus, um Führungspersonen in der heutigen Zeit zielführend zu begleiten. Anhand der Ergebnisse einer qualitativ empirischen Untersuchung wird verdeutlicht, dass neben berufsbezogenen Sachthemen insbesondere relevante Lebensthemen einer Führungsperson in den Coaching-Prozess mit integriert werden sollten, um neben einer nachhaltigen Joboptimierung auch der notwendigen Persönlichkeitsentwicklung gerecht zu werden.


Liska, Gerhard (2010): Zum Zusammenhang von Führungsqualität und Burnout- bzw. Mobbingprävention. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 347-360.

abstract: Der Autor diskutiert die Frage nach dem Zusammenhang von Burnout und Mobbing, beides Phänomene hoher sozio-emotionaler Belastung im professionellen Kontext, und der Führungsqualität oder Führungskultur einer Organisation. Mobbing und Burnout werden damit nicht als Einzelfallprobleme verstanden bzw. einzelnen Organisationsmitgliedern zugeordnet, sondern in einen organisationskulturellen Kontext gesetzt. Die diesem Beitrag zu Grunde liegende Hypothese ist, dass Führungsqualität einen entscheidenden Beitrag zur Prävention von Mobbing und Burnout leisten kann. Dazu beschreibt der Autor einen Handlungsrahmen, auf welchen Interventionsebenen und mit welchen Interventionsformen in Bezug auf Mobbing und Burnout in Organisationen proaktiv gehandelt werden kann.


Schulz, Andreas (2010): Selbstreflexion und soziale Kompetenz. Psychodramatische Ansätze zu ihrer Förderung in der Supervision. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 361-371.

abstract: Soziale Kompetenz umfasst mehre Ebenen (Kognition, Aktion, Emotion, Ethik), die miteinander verbunden sind. Eine intensive Auseinandersetzung in der Einzel- und Gruppensupervision über die Grundannahmen eigenen sozialen Handelns kann die Bereitschaft erhöhen, die eigenen Grenzen zu erweitern und im Prinzip verfügbare soziale Kompetenz vermehrt einzusetzen. Psychodrama hilft, komplexe Beziehungs- und Organisationsstrukturen zu verstehen und die Erkenntnisse ins eigene Handeln einzubeziehen.


Schulze, Wolfram (2010): Coaching im Rahmen von Bedrohungsmanagement. Emotionsregulation und Handlungsoptimierung in bedrohlichen Situationen. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 373-385.

abstract: Bedrohungsmanagement ist sowohl in der Praxis als auch in der Theorie eine junge Disziplin. Coaching von Führungskräften stellt in diesem Kontext eine neue, spezifische Interventionsform dar. Für diese bedarf es einer hohen Fachkenntnis, die Expertenberatung ermöglicht, und professionelle Prozessberatung, die dem i. d. R. prozesshaften bedrohlichen Geschehen bzw. dem angemessenen Umgang damit gerecht wird. Der vorliegende Beitrag reflektiert die komplexen Zusammenhänge unter dem Fokus der Emotionsregulation und Handlungsoptimierung insbesondere männlicher Führungskräfte.


Bäcker, Rainer (2010): Management-Risiken. Überlegungen zum „Derailment“ von Führungskräften. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 387-404.

abstract: Wenn hochrangige Führungskräfte scheitern, so ist dem meistens ein längerer Prozess vorausgegangen. Für viele aus dem Umfeld kommt es aber überraschend, dass erfolgreiche Manager scheinbar von einem Tag auf den anderen vor ihren beruflichen Aufgaben kapitulieren. Man spricht in solchen Situationen davon, dass diese Manager „entgleisen“ (englisch: derail). Einem solchen „Derailment“ geht häufig ein langjähriger Prozess der beruflichen Überforderung voraus. In dem Artikel werden die verschiedenen Ebenen, auf denen eine solche Überforderung auftreten kann, analysiert und Erscheinungsformen der Überforderung dargestellt. Im zweiten Teil des Beitrags wird darauf eingegangen, was Unternehmen prophylaktisch tun können, um sich vor den Risiken in ihrem Management zu schützen.


Lehmann, Nadja (2010): Biografische Perspektiven in der Supervision als Ressource im Umgang mit Diversität. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 405-414.

abstract: Dieser Beitrag thematisiert den Zusammenhang von Biografie und Diversität im Kontext von Supervisionsprozessen. Es soll aufgezeigt werden, wie der biografische Hintergrund von Supervisand/innen zu einer wichtigen Ressource im reflexiven Umgang mit Diversität für den Supervisionsprozess werden kann. Nach einem kurzen Einblick in die theoretische Diskussion wird am Beispiel einer Einzelsupervision exemplarisch aufgezeigt, wie die Reflexion des eigenen biografischen Kontextes neue Perspektiven und Sichtweisen möglich macht. Im Anschluss werden theoretische und praktische Anknüpfungspunkte für die Supervision und die weitere Diskussion aufgezeigt.


Steinke, Ingo (2010): Modelle des Qualitätsmanagements im Coaching. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 415-438.

abstract: Die Umsetzung und die Nachhaltigkeit von behaupteten Qualitätsstandards im Coaching verlangen eine Struktur bzw. ein System, die geforderten Kriterien in der eigenen Coaching-Arbeit zu verankern. So stellt sich die Frage, welche Qualitätsmanagementmodelle dabei helfen können, eine solche Struktur aufzubauen und zu unterhalten. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich zunächst mit einigen Fachbegriffen des Qualitätsmanagements und erörtert den Zweck, der damit erfüllt werden soll. Anschließend werden exemplarisch drei marktgängige Qualitätsmanagementmodelle daraufhin untersucht, welche Elemente sie zu bieten haben (Beschreibung) und welche davon das Qualitätsmanagement als Coach erleichtern oder erschweren (Bewertung). Der Artikel endet mit einer zusammenfassenden Abwägung der Argumente, die für und gegen ein professionelles Qualitätsmanagement im Coaching sprechen, sowie mit Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines praktikablen Qualitätsmanagements.


Klinkhammer, Monika (2010): Rezension: Bernd Rainer Birgmeier (2010): Sozialpädagogisches Coaching. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven für Soziale Berufe. Weinheim:Juventa. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 439-441


Jäger, Michaela (2010): Rezension: Michael Stephan, Peter-Paul Gross, Norbert Hildebrandt (2010): Management von Coaching. Organisation und Marketing innovativer Personalentwicklungsdienstleistungen. Stuttgart: Kohlhammer. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 441-443


Klinkhammer, Monika, Michael Pohl & Margarete Hubrath (2010): Tagungsbericht: Tagung des Coachingnetzes Wissenschaft „Coach me if you can“ – Zur Gestaltung von Coachingprogrammen an Hochschulen 19.4.2010, Köln. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 17 (4): S. 445-449




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter