Copyright © 2013
levold system design Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
Kurzvorstellung |
zur Übersicht |
17.06.2011
Lilo Schmitz: Lösungsorientierte Gesprächsführung. Übungen und Bausteine für Hochschule, Ausbildung & kollegiale Lerngruppen
|
|
|
verlag modernes lernen, Dortmund 2009
128 S., broschiert
Preis: 16,80 €
ISBN-10: 3861453134
ISBN-13: 978-3861453130 |
|
verlag modernes lernen
Peter Olm, Nürnberg:
Lilo Schmitz ist Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und lehrt seit mehr als 15 Jahren Lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in verschiedenen Kontexten. Mit diesem Buch möchte die Autorin dem Leser konkretes Handwerkszeug für die lösungsorientierte Gesprächsführung bieten. Sie versteht ihr Buch als ein Studien- und Trainingsbuch. Sämtliche Übungen sind von der Autorin selbst entwickelt und in der Praxis erprobt worden.
Das Werk umfasst 128 Seiten und dreizehn Kapitel. Es ist ein »Studienbuch« im wahrsten Sinne des Wortes. Nach einer kurzen (vierseitigen) Anleitung, wie mit diesem Buch gearbeitet werden kann, folgt eine knapp zehnseitige theoretische Einführung in die »Lösungsorientierte Gesprächsführung«. Genaugenommen ist es eine sehr praxisorientierte Einführung in die Theorie. Die Autorin erläutert die für die Praxis notwendigen Grundannahmen des lösungsorientierten Ansatzes. Eine tiefer gehende theoretische Auseinandersetzung ist von der Autorin nicht beabsichtigt, wäre hier auch fehl am Platze. Nach diesem kurzen Einstieg in die Theorie folgen zehn Kapitel mit Übungen und eine Seite mit Leseempfehlungen. Rein formal handelt es sich nicht um dreizehn Kapitel, sondern vielmehr um dreizehn Punkte. Eine Seite mit Leseempfehlungen kann, formal betrachtet, kein Kapitel sein. Jeder Punkt ist gleich aufgebaut. Nach einem kurzen einführenden Text folgen Übungen (Tools). Jede Übungsbeschreibung folgt dem gleichen Schema: Ziel – Dauer – Ausstattung – Teilnehmerinnen.
Damit hat der Leser nicht nur eine Übungsbeschreibung, sondern jeweils eine konkrete Übungsanleitung, mit der jede Übung eins zu eins umgesetzt werden kann.
Zu jedem Punkt gibt es mindestens eine Übung, zu manchen Punkten finden sich mehrere Übungen. Es finden sich sowohl kurze Übungsbeschreibungen nach dem vorgegebenen Schema als auch komplexere Anleitungen mit Arbeitsblättern und vorformulierten Fragen bzw. Aufgaben.
Selten habe ich ein Buch in die Hand genommen, dass so kurzweilig und praxisrelevant ist. Ich kann mich noch an meine Anfänge in der sozialpädagogischen Gruppenarbeit erinnern, dort habe ich Karteikarten mit Gruppenübungen gesammelt. Mit diesem kleinen Buch von Lilo Schmitz hat der Leser einen ganzen Karteikasten. Die Übungen bieten sich vor allem für Ausbildungs- und Studiengruppen an. So habe ich schon zahlreiche dieser Übungen mit meinen Studenten erfolgreich umgesetzt. Aber auch in der Beratung/Therapie lassen sich manche dieser Übungen anwenden. Obwohl die Autorin mit einer Art Gebrauchsanweisung für dieses Buch beginnt, ist kein Hinweis auf den Anwender zu finden. Ich bin schon der Überzeugung, dass die meisten Übungen nur von einer (sozial)pädagogischen Fachkraft durchgeführt werden sollten. Hier wäre meines Erachtens ein Hinweis der Autorin hilfreich. Dieses Buch ist eine Schatzkiste für die Gruppenarbeit.
Mit freundlicher Genehmigung aus "Kontext" 1/2011
Cornelia Tsirigotis, Frankfurt:
Lilo Schmitz stellt in diesem Band ihre Seminar-Erfahrungen und praktische Unterlagen aus vielen Jahren Ausbildung in lösungsorientierter Beratung zur Verfügung. Einer kurzen Einführung in den Gebrauch des Buches sowie in Philosophie, Menschenbild, das Handwerkszeug der lösungsorientierten Beratung und in Rollen der BeraterIn (ca. 25 Seiten) folgen ca. 100 Seiten gut strukturierte Seminarübungen, jeweils mit Lernziel, Dauer, Ausstattung und Teilnehmerzahl versehen. Die Autorin hat die Übungen in den zwölf Kapiteln des Buches so angelegt, dass Lernende eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Aspekten des lösungsorientierten Ansatzes machen können, wie z. B. Trainingsbeginn und -ende, Reframing und ehrliche Anerkennung, Übungen zum Fragen-Formulieren u. v. m. Wichtig dabei ist Lilo Schmitz’ Konzept, an eigenen Beispielen und echten Beratungsanliegen der SeminarteilnehmerInnen untereinander üben zu lassen. Aus dem Kanon der Übungen möchte ich die hervorheben, die sich mit der eigenen Beraterpersönlichkeit beschäftigen wie zum Beispiel Übungen in achtsamer Gelassenheit oder zu Klagekonstellationen.
Die fundierten Übungen sind insgesamt für die vertiefende Arbeit konzipiert, so dass sie sich m. E. eher zum Einsatz in größeren Fort- oder Ausbildungseinheiten eignen als zu kurzfristigen Einführungsfortbildungen. Das Buch erspart AnwenderInnen weder eine gründliche eigene Auseinandersetzung mit den Prämissen und Haltungen lösungsorientierten Arbeitens noch ersetzt es ein eigenes seminar- oder fortbildungsdidaktisches Konzept. Aus meiner Sicht setzt die Anwendung der Übungen auch Erfahrung bei der Durchführung von Fortbildungen voraus.
Ich empfehle das sehr bereichernde Buch allen, die mit Fort- und Weiterbildungen zu tun haben.
Mit freundlicher Genehmigung aus systhema 3/2010
Eine weitere Rezension von Jürgen Raab für socialnet.de
Zum Vorwort von Lilo Schmitz
Zur website von Lilo Schmitz
Verlagsinformation:
Ausgehend von der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, wie sie Insoo Kim Berg und Steve de Shazer in Milwaukee entwickelt haben, hat sich lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur im Bereich von Beratung und Sozialer Arbeit, sondern überall da, wo Menschen gefördert und unterstützt werden sollen, als freundlicher und respektvoller Ansatz etabliert. Dafür gibt es gute Gründe: - In einer sehr sparsamen und nicht normativen Weise setzt der Ansatz bei den positiven Erfahrungen an, die die Klientin mit sich selbst und der Verwirklichung ihrer Anliegen gemacht hat. Damit bestärkt er die KlientInnen in ihrer Selbstwirksamkeits-Überzeugung und fördert Prozesse des Empowerment, ohne Mangel und Not schön zu reden. - Lösungsorientierte Gesprächsführung ermuntert die Klientin Wünsche zu entwickeln und dem Alltag eine neue Richtung zu geben. - Der Ansatz geht schonend mit den Kräften und Ressourcen der Berater um, die sich in eine aufmerksame, aber bescheidene Haltung des „Nicht-Wissens“ begeben. Die Hauptarbeit wird von der Klientin geleistet. Zahlreiche PraktikerInnen in der ganzen Welt haben den Ansatz übernommen, mit anderen Beratungsansätzen und eigenen neuen Ideen kombiniert, in unterschiedliche Beratungsfelder eingebracht und so ihren eigenen Beratungs-Stil entwickelt. Dieses Studienbuch unterstützt alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung oder Beratung lernen oder lehren wollen. Mit einer Fülle von praktischen Übungen kann die Leserin Philosophie und konkretes Handwerkszeug der lösungsorientierten Gesprächsführung und Beratung erproben und erlernen. Die Anregungen des Studienbuches sind sicher auch fürs Selbststudium zu nutzen, aber ihre eigentliche Kraft entfalten die Übungen und Gesprächsbausteine, wenn sie gemeinsam mit anderen geübt werden, beispielsweise in einer kollegialen Lerngruppe, die gemeinsam neue Beratungsverfahren erprobt und dabei die eigenen Lebens- und Alltagsanliegen unterstützt und begleitet. Besonders hilfreich sind die Bausteine des Studienbuches im Studium und in der (Zusatz-) Ausbildung. Lehrende erhalten für jede der zahlreichen Übungen didaktische Hinweise und Übungsblätter für die direkte Umsetzung in die Lehre und die Fort- und Weiterbildung.
Inhalt:
1. Zu diesem Studienbuch Was finden Sie in diesem Studienband? Was finden Sie nicht in diesem Studienband? Er? – Sie? – Du? – Sie? Lösungsorientierung kann nicht aus Büchern gelernt werden Aufbau einer kollegialen Lerngruppe Rollenspiel und echte Anliegen Informations-Blatt zur Arbeit an eigenen Anliegen
2. Was ist Lösungsorientierte Gesprächsführung? Die Philosophie und Lerntheorie des lösungsorientierten Ansatzes Menschenbild und Lerntheorie Drei Grundregeln für die Beratung Unterschiedliche Beratungssituationen Lösungsorientierung im engeren und im weiteren Sinn – das wichtigste Handwerkszeug des Ansatzes Rollen in der Beratung Politik und Lösungsorientierung
3. Trainingsbeginn und -ende Lösungsorientierte Zwiebel (Seminareinstimmung) Was wissen wir schon Über Lösungsorientierung? Repariere nicht, was nicht kaputt ist! Ergänzung der lösungsorientierten Basis – eine Seminarauswertung Vorerfahrungen und Seminar-Auftrag klären Lösungsorientierte Seminarauswertung Wunder auf der Arbeit
4. Übungen zu Reframing und ehrlicher Anerkennung Die Kehrseite der Münze I Die Kehrseite der Münze II Kniffliges für Anerkennungs-Detektive Checkliste für Lösungsorientierte Anerkennung Ehrliche Anerkennung formulieren Echte Anerkennung für mich Arbeitsblatt zum Formulieren positiver Ziele Die gute Funktion lästiger Eigenschaften Spaziergang mit Ziel
5. Lösungsorientierte Fragen formulieren Lösungsorientierte Fragen konstruieren I Lösungsorientierte Fragen konstruieren II Lösungsorientierte Fragen konstruieren III Lösungsorientierte Fragen konstruieren IV Lösungsorientierte Fragen für schwierige Situationen Teil I
Lösungsorientierte Fragen für schwierige Situationen Teil II
Lösungsorientierte Fragen zur Vergangenheit oder: Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben
6. Umgang mit Skalierungen Blitzlicht mit Skalen Es gibt immer mehr als zwei Möglichkeiten
7. Aufgaben und Experimente gestalten Check-Liste für Aufgaben Aufgaben konstruieren Teufelskreise und ungewöhnliche „Experimente“ Aus schwarz oder weiß wird kariert – hilfreiche Experimente bei hochgesteckten Zielen
8. Zirkuläre Fragen Zirkuläre Fragen einüben I Zirkuläre Fragen mit Skalierungen verbinden Zirkuläre Fragen einüben II
9. Komplexe Gesprächssituationen strukturiert üben Mein Seminar-Wunder Ein strukturiertes kollegiales Beratungsgespräch
Ein weiteres strukturiertes Beratungsgespräch Anregungen für ein strukturiertes zweites Gespräch Arbeitsblatt strukturiertes Zweitgespräch Leitlinien für Experimente in Folgesitzungen Beratung zur beruflichen Lebensplanung Beratung zur persönlichen Lebensplanung Entwicklung von Führungskompetenz
Übungen zu Ressourcen in der Biographie Das Gute im Schlechten „Davon weniger“ Lästige Gewohnheiten ablegen
10. Hilfreiche Gesprächsmodule und -bausteine Kontext einer Beratung Übung zur gezielten Beobachtung und Befragung
Lösungsorientierte Dreier-Schritte Die rebellische Jugendliche Die weise Alte Vorhersageliste führen Die Klagenden – Situation Übung in achtsamer Gelassenheit – Klagende klagen lassen Lern- und Veränderungsprozesse begleiten Beratung des fremden Freundeskreises Rückmeldung zum Beratungsgespräch
11. Routine gewinnen und sich freischwimmen Stufen der Veränderung Das reflektierende Team
12. Lösungsorientierte kollegiale Beratung Fallbesprechung – Kollegiale Beratung Kollegialer Jahres-Rückblick oder „Positiver Klatsch“
13. Lese-Empfehlungen
Über die Autorin:
Lilo Schmitz, Sozialpädagogin, Kulturanthropologin und Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit, lehrt seit 15 Jahren Lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung an der Fachhochschule Düsseldorf und in der Fort- und Weiterbildung.
|
|
|