Monday, March 31. 2014

2012 ist das "Lexikon des systemischen Arbeitens" im Carl-Auer-Verlag erschienen, herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleve. Da ein Lexikon nie vollständig ist und das Internet mittlerweile bequeme Möglichkeiten der Erweiterung bietet, hat der Verlag nun in seiner "Machbar" kostenlose Zusatzartikel von Dirk Baecker, Jürgen Kriz, Ulrich Pfeifer-Schaupp und Jürgen Beushausen als PDF online gestellt. Dirk Baecker beschäftigt sich mit dem Begriff der Führung, Jürgen Kriz mit Akzeptanz, Ulrich Pfeifer-Schaupp mit Achtsamkeit und Jürgen Beushausen erklärt den Begriff der Gesundheit.
Monday, March 24. 2014
I  n der Zeitschrift "Schriften zur Symbolforschung" ist in Band 13 ("Sinnbildlich schief: Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch") 2003 ein interessanter Aufsatz von Karin Moser (Foto: www.roehampton.ac.uk) erschienen, der sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des (Miss-)Verstehens beschäftigt. Karin Moser ist Sozial- und Organisationspsychologin und lehrt gegenwärtig an der University of Roehampton in London. Sie wurde durch mehrere metapherntheoretische Arbeiten bekannt. Auch dieser Beitrag bezieht sich auf die Funktion von Metaphern in der organisationsbezogenen Kommunikation. Im abstract heißt es: „Was braucht es, dass das subjektive Gefühl entsteht, jemanden oder einen Sachverhalt verstanden zu haben? Was muss gegeben sein, dass etwas hinreichend gut verstanden wird, um als Handlungsgrundlage für das Entscheiden, Planen und Lösen von Problemen dienen zu können? Und was ist damit umgekehrt die Grundlage für potentielle Missverständnisse und Fehlhandlungen? Im folgenden Beitrag werden zunächst zwei in der Kognitionspsychologie verbreitete theoretische Positionen dargestellt – Verstehen über Propositionen und Verstehen über mentale Modelle –, wobei vertiefend auf die Relevanz mentaler Modelle für das Verstehen von sprachlichen Äusserungen eingegangen wird. Ein für die Prozesse des Verstehens wichtiger Spezialfall mentaler Modelle sind Metaphern, die im Gegensatz zu anderen sprachlichen Formen der Wissensrepräsentation auch eng mit bildhaftem Denken verbunden sind. Anhand von Untersuchungen im betrieblichen Umfeld wird erläutert, welche Funktionen Metaphern für Prozesse des Verstehens und Missverstehens im Rahmen von Wissenskooperation und Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen haben können.” Zum vollständigen Text geht es hier…
Sunday, March 23. 2014
 Seit Mitte der 1970er Jahre haben Edward Deci und Richard Ryan zum Thema Motivation, genauer zur Entwicklung motivationaler Haltungen im Kontext individueller und sozialer Wechselwirkungen geforscht, gelehrt und publiziert. Die beiden arbeiten an der renommierten University of Rochester (Foto: www.rochester.edu) und mittlerweile ist das Feld weit geworden, in dem sich ihre Konzepte und Forschungsergebnisse als fruchtbare Anregungen erweisen (siehe Rezension in systemagazin). Kernstück ist nach wie vor die Annahme der angeborenen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Bezogenheit und Kompetenz, sowie die Annahme, dass sie nur in ihrer Gesamtheit betrachtet werden sollten. Nur im Blick auf ihre stets aufeinander bezogenen Wechselwirkung lassen sich gemäß Ryan und Deci brauchbare Aussagen über sinnstiftende Lebensweltkonzepte und ihre motivierenden (im Wortsinn: bewegenden) Eigenschaften treffen. Aus dieser Perspektive haben Deci und Ryan eine umfassendere „Makrotheorie menschlicher Motivation, Entwicklung und Gesundheit“ erarbeitet (informative Skizze in: Canadian Psychology 49(3): 182-185, 2008; im Volltext hier). Das als eine Art Markenzeichen verwendete „self-determination theory“ verstehe ich dabei eher als ein Kürzel. Die Selbstbestimmung macht „an sich“, gerade auch wegen der von den Autoren immer wieder betonten sozialen Verknüpfung eher wenig Sinn. Im Prinzip steht das Kürzel für eine Perspektive, in der persönlich-individuelle und soziale, inklusive gesellschaftliche Grundlagen gestärkt werden sollen, die ein öffnendes, wertschätzendes und kreatives Miteinander erlauben und fördern. Die daraus gestärkt erwachsende Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist dann keine Eigenschaft gegen andere (Wettbewerbs- und Konkurrenz-Push), sondern für und mit anderen (Kooperations-Bias). Einen Überblick über das mittlerweile bestellte Feld ermöglicht die website von selfdetermination.org. In deutscher Sprache liegt ein (leider bei der Digitalisierung an manchen Stellen etwas verhunzter) Text vor, in dem Deci und Ryan „Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik“ diskutieren (in: Zeitschrift für Pädagogik 39(2): 224-238, 1993). Das Konzept selbst, sowie empirische Befunde aus Labor- und Felduntersuchungen werden vorgestellt, sowie sich daraus ergebende Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis dikutiert. Die Autoren bezeichnen ihre Theorie als eine dialektische, „weil eine permanente interaktive Beziehung zwischen diesem organismischen lntegrationsprozeß und den Einflüssen der sozialen Umwelt unterstellt wird“. Als Querverbindung zu pädagogischen Konsequenzen lässt sich u.a. die folgende Aussage lesen: „Im Bemühen, sich mit anderen Personen verbunden zu fühlen und gleichzeitig die eigenen Handlungen autonom zu bestimmen, übernimmt und integriert die Person also Ziele und Verhaltensnormen in das eigene Selbstkonzept. Voraussetzung dafür sind Angebote und Anforderungen in einem akzeptierten sozialen Milieu, das die entsprechenden Verhaltenstendenzen verstärkt“ (S.4). Der Aufsatz ist im Volltext verfügbar und zwar hier...
Thursday, March 20. 2014
Vielleicht funktioniert das ja einfach so, dass sich Bewegungen immer wieder aus dem Auge verlieren, dann wieder aus ihrer Umlaufbahn auftauchen, anderen Bewegungen begegnen, ihnen vielleicht etwas entgegnen. Wer weiß. Manches wird vermisst, anderes nicht, und wieder anderes trägt länger als bemerkt. Es scheint, als ob existenzielle Perspektiven zur letzteren Kategorie gehören. Lange außer Mode, doch irgendwie scheint eine aus dem Ruder laufende Welt doch (wieder) nach existenzieller Orientierung zu fragen. Die Zeichen mehren sich. Eins dieser Zeichen ist die unter dem Dach der in San Francisco angesiedelten Saybrook University zu findende website „The New Existentialists“. Eine lebendige Vielfalt von Beiträgen zu Politik, Kunst, Kultur und Psychotherapie lässt sich dort finden. Wege zu einer existenziell ansprechbaren und ansprechenden Psychologie und Alternativen zur Medikalisierung von psychischen Problemen werden ebenso diskutiert, wie Kreativität oder der Umgang mit Tod und Sterblichkeit. Es gibt freien Zugang zu einer Vielzahl von Texten (z.B. Kirk Schneider: The Case for Existential Psychotherapy) und Videos (z.B. Interviews mit David Elkins über Empathie). Ein spezieller Service besteht in einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem DSM-V. Hierzu gibt es sowohl blogs wie auch stets aktualisierte links zum weltweiten Presse-Echo. Die das Ganze unerschütterlich rahmende Titelzeile: „It matters that people have a way to use the latest findings in psychology beyond buying a pill for depression. It matters that people have a way of looking at their lives that lets them ask the big questions and determine how they want to live – and that this is supported by therapists and mental health professionals”. Das wäre doch mal eine Perspektive.
Saturday, March 15. 2014
  Bruce Wampolds Buch „The Great Psychotherapy Debate“ ist seit seinem Erscheinen im Jahr 2001 eine feste Größe. Es gehört mittlerweile zu den meistzitierten und -diskutierten Beiträgen in der Debatte um Nutzen und Kosten von Psychotherapie. Möchte ich lieber sagen: Debatte um die Redlichkeit psychotherapeutischer Bemühungen, in dieser Welt Alternativen zum umgreifenden Wahnsinn zu liefern? Wenn das denn eine Debatte wäre. Anderes Thema, oder vielleicht auch nicht. Bruce Wampold jedenfalls, Professor für Counseling Psychology an der University of Wisconsin in Madison (Foto: counselingpsych.education.wisc.edu), hat ein Buch besprochen, in dem es um Existenziell-Integratve Therapie (EI) geht. Es handelt sich um: Kirk J. Schneider (Hg.) (2008): Existential-Integrative Psychotherapy: Guideposts to the Core of Practice. New York (Routledge). Allein schon der Umstand, dass ein so ausgewiesener wissenschaftlicher Fuchs wie Wampold sich eines Buches über ein therapeutisches Angebot annimmt, das wenig Chancen hat, im aktuellen Mainstream von Anerkennungs- und Goldstandards-Diskussionen Boden unter die Füße zu bekommen, scheint mir bemerkenswert. Wampold gehört zu denen, die mit einem Satz mehr inhaltliche Substanz verständlich machen können als andere mit langer Rede. Und so sind denn auch die in seiner Rezension nur flüchtig skizzierten Bemerkungen zum „doppelten Erbe“, auf das sich Psychotherapie stützt (nämlich humanistische und wissenschaftliche Traditionen) so gehaltvoll und verständlich, dass es anrührt, ebenso seine ebenfalls kurz skizzierte Historie der Versuche zur Integration in der Psychotherapie. Der (nach technischem und theoretischem) dritte Versuch der Integration, nämlich der „ common factors“-Ansatz kommt in Schneiders Reader noch nicht einmal vor. Und hier zeigt sich Wampolds Klasse unmittelbar. Er schließt die Lücke selbst, wenn er schreibt, vielleicht seien es die KlientInnen, die Psychotherapie existenziell werden lassen. „That is, clients come to therapy for an explanation for their disorder, which in a manner of speaking is a desire to give meaning to their experience, to understand, and to move ahead with life“ (S.4). Nach einer Reihe von Hinweisen auf Querverbindungen zwischen existenzieller Psychotherapie und dem im “common factors”-Ansatz mittlerweile grundlegenden Fokus auf individuelle Passung des therapeutischen Angebots fürchtet sich Wampold nicht vor der Frage, ob existenziell-integrative Therapie denn überhaupt wissenschaftlich sei. Nach den mittlerweile das Feld beherrschenden Goldstandard-Kriterien wohl nicht. Dem hält Wampold entgegen, die Prinzipien des Wandels seien in diesem Ansatz so wissenschaftlich wie in allen anderen psychologischen Behandlungen auch. Und schließlich die Frage: Wer soll das bezahlen? Natürlich kein Fall für managed-care-Konstellationen, zu lang, zu persönlich, zu offen. Dazu Wampold am Schluss: „The issue is complex, but it is an unfortunate situation that immense sums are spent on end-of-life medical treatments and a fraction of that cannot be spent on quality-of-life therapy“. Wampolds Rezension ist im Volltext zugänglich, und zwar hier …
Tuesday, March 11. 2014
Im Oktober 2000 hat eine Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität im Rahmen einer Projektskizze kurz und bündig einen informativen Überblick über Konzept und Methodik des Story-Telling geliefert [G. Reinmann-Rothmeier, C. Erlach & A. Neubauer (2000): Erfahrungsgeschichten durch Story Telling - eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode (= Forschungsbericht Nr. 127)]. Es scheine, so die AutorInnen, "als seien die meisten Organisationen blind für die "Lehren der Vergangenheit" - vor allem für Fehler und Fehlentscheidungen. Insbesondere in wirtschaftlichen Organisationen wollen Führungskräfte wie Mitarbeiter oft nicht wissen, was passiert ist, sondern sie wollen wissen, was sie als Nächstes tun sollen; hier passt das Bild vom Manager als "Macher". Die Forderung nach Reflexion oder gar der Hinweis auf eine historisch gefärbte Herangehensweise an zentrale Vorkommnisse gelten entsprechend als suspekt" (S. 8 ). Im Rahmen einer interdisziplinären Hochschul-Industrie-Kooperation mit dem Studienabschluss "Knowledge Master" ging es im vorliegenden Fall um Möglichkeiten und Formen des Story-Telling, zum einen im Hinblick auf nützliche Effekte für betroffene Unternehmen, zum anderen für eine Stärkung kontextsensitiven Wissensmanagements. Als "Kernidee hinter dem Story Telling" steht der Gedanke, dass "die gemeinsame Reflexion über gemachte Erfahrungen" eine unbedingte Voraussetzung dafür sei, dass "eine Organisation Lehren aus der Vergangenheit ziehen und für erfolgreiches Handeln auch nutzen kann" (S. 9). Die AutorInnen stellen eingangs fest, dass zwar nach wie vor "Technische Plattformen und Werkzeuge (....) eine tragende Rolle beim Wissensmanagement [spielen], insbesondere in größeren Organisationen; aber selbst dort ist der ungetrübte Optimismus im Rückzug, insbesondere was den erwarteten universellen Nutzen technologischer Wissensmanagement-Lösungen angeht. Motivations-, Akzeptanz- und Nutzungsprobleme sowie schleppende oder gar fehlende tatsächliche Veränderungen in Organisationen infolge des Technikeinsatzes erhöhen derzeit die Bereitschaft, sich auch nichttechnischen Wissensmanagement-Methoden zu öffnen. Das Story Telling ist eine solche nicht-technische Wissensmanagement-Methode - eine Methode, der es mehr um nachhaltige Veränderungsprozesse und weniger um prestigeträchtige 'Schnellschüsse' geht, die nicht eine bestimmte Wirkung, sondern Effekte in mehrere Richtungen erzielt und von daher auch als 'multifunktional' bezeichnet werden kann" (S. 2). In ihrem Beitrag skizzieren die AutorInnen sechs Stufen des Story Telling (Planen, Interviewen, Extrahieren, Schreiben, Validieren und Verbreiten). Das praktische Vorgehen wird im einzelnen geschildert. Das Ganze hat generativen Charakter: "Das Erfahrungsdokument selbst kann im Laufe der Zeit auch revidiert werden - es ist damit ein "lebendiges Dokument" und weniger ein Ergebnis als vielmehr ein Prozess" (S. 11). Als Kennzeichen dieses Prozesses erweist sich die konstruktive Dynamik zwischen "Sensibilität und offenem Zugang", "Validität und schonungslose Analyse", sowie "Gefühle und gemeinsam Erzähltes" (S. 14). Im Hinblick auf Wissensmanagement wird Storytelling als geeignetes Mittel beschrieben, die Faktoren des "Wissens" (-kommunikation, -generierung, -transparenz und Handlungsfähigkeit) zu stärken und in ihrer Wechselwirkung zu optimieren. Den Beitrag gibt es im Volltext hier …
Saturday, March 8. 2014
Wer wissen möchte, was er oder sie in Heidelberg bei der 1. European Conference on Systemic Research verpasst hat, dem sei hier das 56-seitige "Abstract Compendium" empfohlen, in dem alle Vorträge, Workshops, Forenbeiträge und Poster ausführlich dokumentiert werden. Das Werk kann hier heruntergeladen werden…
Friday, March 7. 2014
Spätestens seit seinem fulminanten Reader „ Psychotherapy Relationships That Work“ aus dem Jahr 2002 gilt John Norcross als einer der tonangebenden Forscher und Theoretiker zum Thema therapeutische Beziehung, insbesondere zur Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg ( siehe hier). John Norcross ist Professor für Psychologie an der Universität Scranton, Pennsylvania. Auf Youtube ist seit einiger Zeit dieses kurze Video verfügbar, in dem Norcross darlegt, dass es die Einschätzung der therapeutischen Beziehung durch die KlientInnen ist, die das Ergebnis am meisten beeinflusst. Er selbst stelle im Grunde nicht viel mehr als (Variationen von) drei Fragen: Wie geht es allgemein mit der Psychotherapie voran? Wie geht das mit uns in dieser Psychotherapie? Wovon hätten Sie lieber mehr und wovon weniger? Die US-amerikanische National Registry of Evidence-based Programs and Practices (NREPP), eine Online-Datenbank für Mental Health Themen und Fragen der Behandlung von Substanz-Abhängigkeiten, hat eine Reihe von neueren Forschungsergebnissen, die in der 2. Auflage des oben genannten Buches aufgeführt wurden, ins Netz gestellt („ Evidence-Based Therapy Relationships“). Während nach wie vor die Wechselwirkung von KlientInnen, TherapeutInnen, Methode, Kontext und Beziehung die Richtung angibt, gerät doch die Wahrnehmung der Beziehung durch die KlientInnen in den Vordergrund. Zur Zusammenstellung der Ergebnisse geht es hier. Schließlich sei noch hingewiesen auf einen kurzen und informativen Beitrag von Norcross und Bruce Wampold, in dem sie die erwähnten Ergebnisse skizzieren und daraus sich ergebende Perspektiven anreißen. Der Aufsatz mit dem Titel „ Evidence-Based Therapy Relationships: Research Conclusions and Clinical Practices“ findet sich in der Zeitschrift Psychotherapy 48(1): 98-102 (2011) und ist im Volltext im web zu finden unter folgender Adresse.
Thursday, March 6. 2014
H  eute beginnt in Heidelberg die 1. European Conference on Systemic Research in Therapy, Education and Organizational Development, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg, in Kooperation mit der European Family Therapy Association (EFTA, der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), der Systemischen Gesellschaft (SG) und des Helm Stierlin Instituts Heidelberg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Heidehofstiftung Stuttgart, die DGSF und die SG unterstützen die Tagung finanziell. Zu den Highlights gehört der Eröffnungsvortrag von Russell Crane (Utah/ USA) am heutigen Morgen über die Wirksamkeit und Kostengünstigkeit von Familientherapie, der u.a. vom Präsidenten der Bundespsychotherapeutenkammer Rainer Richter, Declan Aherne vom Europäischen Netzwerk Psychotherapeutische Versorgung und Sibylle Malinke vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen diskutiert wird. Auf der website systemisch-forschen.de ist schon vorab ein Artikel von Russell Crane zu diesem Thema zu lesen, der 2014 in J. Hodgson, A. Lamson, T. Mendenhall, T., & D. R. Crane (Eds): Medical Family Therapy: Advanced Applications, im Springer-Verlag erscheint. Im abstract heißt es: „This purpose of this chapter is to provide a summary of the cost-effectiveness research for practice of profession and practice of marriage and family therapy. More than twenty studies based on four sources of data were considered: (1) a western United States Health Maintenance Organization covering 180,000 subscribers; (2) the Kansas State Medicaid system with over 300,000 beneficiaries; (3) Cigna, a large United States health insurance benefits management company which provided data of over 6 million claims for 500,000 unique persons, across six years; and (4) a family therapy training clinic in the western United States serving approximately 700 individuals and families a year. All DSM diagnostic groups are available for analysis. Studies regarding Schizophrenia, Depression, Sexual Disorders, Somatoform Disorder, Substance Abuse, and Relational Diagnosis have been published and others are underway. Results support the potential for a medical offset effect after family therapy, with the largest reduction occurring for high utilizers of health care. The studies also show that family therapy as a treatment modality is a cost effective form of treatment and trained family therapists are cost effective providers.“ Zum vollständigen Text geht es hier…
Wednesday, March 5. 2014
 Giovanni Maio (Foto: Universität Freiburg) ist Professor für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg. Im Psychotherapeutenjournal 2/2011 hat er einen interessanten Aufsatz über die Folgen der Veränderung des Gesundheitssystems für die Psychotherapie verfasst. In seinem Abstract heißt es: “Das gesamte Gesundheitswesen folgt immer mehr den Kategorien des Marktes. Damit werden den Heilberufen Denksysteme übergestülpt, die ihrem Grundansatz, einen verstehenden Dienst am Menschen zu verrichten diametral entgegenstehen. Mit einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung gehen Tendenzen zur Standardisierung und zur Modularisierung einher. Zugleich liegt ihr ein impliziter Glaube an die Machbarkeit, Objektivierbarkeit und Berechenbarkeit der Therapie zugrunde. Folge dieser Orientierung ist die systematische Ausblendung all dessen, was sich nicht in ein messbares und prozessuales System pressen lässt. In ethischer Hinsicht ist diese Entwicklung problematisch, weil mit der Übernahme dieser Denkkategorien der Kern dessen ausgehöhlt wird, worauf es in der Psychotherapie ankommt: nämlich die Kultur der authentischen und verstehenden Sorge um den anderen. In der Verbindung eines wirkmächtigen technisch-naturwissenschaftlichen Credos mit dem gegenwärtigen Trend zur Ökonomisierung aller Heilberufe wird das für überholt geglaubte mechanistische Menschenbild neu belebt. Daher wird dafür plädiert, eine entschiedene Distanz zum mechanistisch-prozessualen Denken der Ökonomie und Naturwissenschaft zu entwickeln. Psychotherapie bleibt darauf angewiesen, die Einzigartigkeit der Begegnung von Therapeut und Patient und den Kerngedanken einer Kraft des Verstehens neu ins Bewusstsein zu bringen." Zum vollständigen Text geht es hier…
Tuesday, March 4. 2014
Ag  gressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist eines der häufigsten Themen, die in Erziehungs- und Familienberatung, wie auch in kinder- und jugendtherapeutischen Praxen zur Sprache kommen. Zwar hat Roland Schleiffer mit seinen Überlegungen zur funktionalen Analyse solchen Verhaltens eine gute Basis für ein konstruktives und interaktionelles Verständnis dieser Phänomene geliefert, doch ist für praktische Anregungen immer noch Bedarf. So wird „Ressourcenorientierte Aggressionsprävention“ aus systemischer Sicht zu einem Blickfang. Unter diesem Titel hat Eva Kneise im Juli 2008 ihre Dissertation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln abgeliefert, mit dem Untertitel: „Zu den Chancen ressourcenorientierter Ansätze bei Aggression und Dissozialität von Jugendlichen aus pädagogischer Sicht“. Die Autorin (Foto: Universität Köln) geht von der Unterscheidung zwischen Ursachenanalyse und „Begründungen des eigenen Verhaltens und dessen Beurteilung im Nachhinein“ aus. Es gehe „also um die subjektiven Rekonstruktionen des eigenen Handelns und die Frage, wann Heranwachsende eine Konsistenz zwischen ihrem moralischen Denken, Fühlen und Handeln herausbilden“ (S.17). Im weitesten Sinne lässt sich hier eine Querverbindung zu der von Hans Lieb herausgearbeiteten Idee der Kontextsensibilität als genuin systemischer Wirkvariable herauslesen. Mit den Worten der Autorin: „Die Arbeit (…) stellt die Frage nach den Chancen einer pädagogisch-ressourcenorientierten Prävention von Aggression und Dissozialität bei Jugendlichen in den Mittelpunkt, die diese nicht primär als ‚Störer‘ oder ‚Gestörte‘ wahrnimmt, sondern vielmehr deren Stärken und kompetenten Anteile als Ausgangs- und Angelpunkt pädagogischer Förderprozesse in den Fokus rückt (S.17f.). In ihrem Fazit unterstreicht Eva Kneise ihre zentrale These, dass „(e)rst eine systemisch-ressourcenorientierte Blickwendung auf das Phänomen der Aggression ermöglicht, (…) pädagogisch angemessene und nachhaltige Zugangsweisen zur Bearbeitung und Präventionjugendlicher Dissozialität“ zu entwickeln. „Ein solcher Perspektivenwechsel, wie er sich im Zuge von Konzeptionen der Salutogenese und der entwicklungspsychologischen Resilienzforschung ergibt, macht darauf aufmerksam, Heranwachsende stärker auch in ihren positiven Möglichkeiten und individuellen Stärken wahrzunehmen und zu fördern. Ebenso werden durch eine Verbindung mit humanökologischen Konzeptionen soziale Unterstützungsmöglichkeiten in den bedeutsamen Umwelten sowie Optionen zur Erleichterung und Gestaltung ökologischer Übergänge systematisch gesucht und ausgebaut“ (S.259). Und weiter heißt es: „Diese Perspektive legt es dann nahe, Dissozialität auch als subjektiv sinnvolles Bewältigungsverhalten zu begreifen und in seinem Zusammenwirken mit verschiedenen, den Heranwachsenden umgebenden Einflüssen seiner Umwelten zu verstehen. Aggressiv-dissoziales Verhalten wird entsprechend als Bewältigungsversuch erkannt, um Orientierung und Kontrolle in subjektiv unübersichtlichen oder undurchschaubaren sozialen Konfliktsituationen zurück zu gewinnen. Das Ausblenden oder Neutralisieren moralischer Anforderungen in stressigen Sozialsituationen dient dabei dem Erhalt eines positiven Selbstbildes als ‚gute‘ bzw. ‚moralische‘ Person und somit zum Schutz und zur Stabilisierung des Selbstwertes“ (S.260). Am Ende resümiert Kneise, dass „(a)ufs Ganze betrachtet (…) die Stärke und Überzeugungskraft des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes vor allem in dem Perspektivenwechsel (liegt), der die Fixierung auf Lern- und Verhaltensprobleme aufgibt, dadurch dass Probleme grundsätzlich im Verhältnis zu den Stärken des Individuums und im Zusammenhang mit biographischen wie lebensweltlichen Bedingungen betrachtet werden. Diese Sichtweise rückt konsequent die Aktivierung und Erschließung individueller Vermögen und Fähigkeiten sowie potentiell verfügbarer Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten aus den zentralen Lebenswelten in den Vordergrund“ (S. 262). Die Dissertation von Eva Kneise ist (kapitelweise) im Volltext verfügbar, und zwar hier …
Saturday, March 1. 2014
 Nur noch ein paar Wochen dauert es, bis das große Lehrbuch „Systemische Therapie“ und Beratung im Carl-Auer-Verlag erscheint (bis zum 30.6. kann das Buch übrigens noch zum Subskriptionspreis bestellt werden, der 15,00 € unter dem Ladenverkaufspreis liegt). Um sich ein Bild vom Inhalt zu machen, gibt es jetzt als 20seitige Leseprobe das Kapitel über „Systemische Therapie und Diagnostik“ zu lesen, das ich verfasst habe. In der Einleitung heißt es: „Die Frage nach dem Wert von Diagnostik in der systemischen Therapie und Beratung ist von zentraler Bedeutung für die Identität des systemischen Ansatzes. Dennoch gehen mögliche Erwartungen, dieses Lehrbuch könnte die verbindliche Darstellung einer einheitlichen systemischen Diagnostik bieten, in die Irre. Zu verschieden, widersprüchlich und oft auch unklar sind die einzelnen Positionen zur Diagnostik im systemischen Feld, vieles ist eher implizit als manifest. Aus diesem Grund kann hier allenfalls der systemische Diskurs zur Diagnostik grob abgesteckt werden.“ Dazu gibt es allerdings doch eine Menge zu sagen. Zum vollständigen Text gelangt man hier…
|