Friday, September 28. 2012
 Im von Jan V. Wirth und Heiko Kleve herausgegebenen "Lexikon des systemischen Arbeitens", das im Frühjahr im Carl-Auer-Verlag erschienen ist, ist ein kurzer Text von Martin Hafen über den Problembegriff enthalten, der auch online gelesen werden kann: "Im Kontext des Bemühens um wenig Defizit- und mehr Lösungs- und Ressourcenorientierung hat sich in einigen professionellen Kontexten (gerade auch der Sozialen Arbeit) eine Tendenz zur Problematisierung des Problembegriffs ergeben, die aus methodischen Gründen bisweilen sinnvoll, funktional gesehen jedoch oft ungünstig ist. (…). Auch die lösungs- und kompetenzorientierte Soziale Arbeit kann nicht darauf verzichten, die Ausgangsprobleme zu bezeichnen, die den Anlass für ihre Aktivitäten bilden. Dass es in der Folge anzeigt sein kann und oft angezeigt ist, nicht bei diesen Problemen und ihrer Geschichte zu verharren, sondern den Blick in die Zukunft und damit auf mögliche Problemlösungen zu lenken, versteht sich von selbst." Zum vollständigen Text…
Thursday, September 27. 2012
In einem lesenswerten Artikel im "Australian & New Zealand Journal of Family Therapy" hat Benjamin Hansen vom Mackay District Child & Youth Mental Health Service sich 2005 mit dem Konzept unspezifischer Wirkfaktoren in der Psychotherapie auseinandergesetzt.Die Psychotherapieforschung kann bislang keine Hinweise auf die Überlegenheit bestimmter Verfahren liefern, dementsprechend gibt es zahlreiche gleichermaßen valide Verfahren, mit dem Menschen in belastenden Situationen geholfen werden kann. Im Zusammenhang damit kann aber auch festgestellt werden, dass ein positivistisches Paradigma in der Psychotherapie unter dem Segel der Evidence-Based-Medicine bislang keine profunden Einsichten hervorbringen konnte. Hansen schlägt daher einen pragmatischen Ansatz zur Praxis und Erforschung von Therapie vor: "In this article I review the psychotherapy outcomes literature as it pertains to the Dodo hypothesis. This is the proposition that the effects of psychotherapy are due to common factors rather than specific techniques. A variety of sources provide substantial empirical support for the Dodo hypothesis. I conclude that CBT and medication do not appear to be any better than other methodologies for the treatment of psychological distress. I look at some of the criticisms of the Dodo hypothesis. I suggest that the major themes that emerge from the literature as it stands are conclusions that would be immediately obvious to most clinicians. Further, the utility of specific techniques has not been ruled out, due to some serious conceptual flaws in efficacy trials. I suggest that there are a number of ways for family therapists to survive in an evidence-based world. One is to point out to champions of evidence-based practice just how flimsy their claims are. Another would be to advocate for pluralism and to practise and conduct research under the aegis of a contextual philosophy." Zum vollen Text geht es hier…
Sunday, September 23. 2012
1983 erschien in der "Familiendynamik" ein Aufsatz von V.E. Cronen, K.M. Johnson und J.W. Lannaman mit dem Titel "Paradox, Doppelbindung und Rückkoppelungsschleifen: Eine alternative theoretische Perspektive", in dem sie das Konzept des "Coordinated Management of Meaning" (CMM) vorstellten, das beschreibt, wie soziale Ereignisse in Kommunikationsprozessen hergestellt und aufrechterhalten werden. Im Laufe der Jahre ist das Konzept immer wieder auch empirisch eingesetzt worden. In der Zeitschrift "Human Systems" haben Nalla Sundarajan und Shawn Spano vom Department of Communication Studies an der San José State University 2004 einen Artikel publiziert, der das CMM zur Beschreibung von Partnergewalt als ko-konstruierte Kommunikationspraxis einsetzt und Interventionsvorschläge entwickelt. Im Resüme am Ende heißt es: "One of the woman participants interviewed for this study used the following analogy to describe her state of fear in the relationship with her husband: “When an elephant is young, they train it with a chain; by the time he’s old they can just put a string around it. Even though the string is not strong enough to hold it, the elephant is trained.” Patterns of communication that are constructed in abusive relationships ensnare the participants in horrible and dehumanizing forms of life. The understanding of this complex phenomenon from the perspective of CMM offers a description of how relational abuse emerges and is maintained, and a set of practical techniques for changing, altering, and transforming the patterns in which relational abuse is made. Thus, CMM provides a theoretical vocabulary and mode of inquiry for both describing (i.e. mapping) and resolving (i.e. reframing) domestic abuse. Our highest aspiration is to use CMM as a means of providing hope to those who suffer the pain and degradation of domestic violence. Women who are abused do not have to be bound up in patterns of communication that enable relational abuse to thrive. Through CMM descriptions and interventions, they can come to see how they can break free of the patterns that bind them to domestic violence because unlike the elephant, women in abusive relationships can act on the knowledge that they are bound by strings, not chains." Zum vollständigen Text…
Wednesday, September 19. 2012
 Eines der in der systemischen Szene am weitesten verbreiteten Sätze ist sicherlich der, dass "die Karte nicht das Territorium" sei. Durch Bateson und Heinz von Foerster bekannt geworden, dürften dennoch die wenigsten seinen Urheber kennen, nämlich Alfred Korzybski (Foto: Wikipedia). In einem interessanten Essay des Philosophen und (u.a.) Bateson-Übersetzers Hans-Günter Holl, der auf seiner website (im .doc-Format) heruntergeladen werden kann, setzt sich dieser 2007 mit dem Verhältnis von Bateson und Korzybski auseinander: "Dieser Essay dient offenkundig nicht der seit langem um Bateson und Korzybski betriebenen Hagiographie, sondern  will andere, gewiss etwas befremdliche und unorthodoxe Perspektiven eröffnen. Kurz gefasst handelt er von einem Phänomen, das wir aus der „Kybernetik zweiter Ordnung“ kennen: dem Kontext eines Kontextes, namentlich dessen der kulturellen Assimilation. Der Begriff kulturell leitet sich dabei in der Tat von „Kult“ her, denn in ihrer Sonderstellung als Hellseher und Propheten zogen Bateson und Korzybski eine gleichsam kultische Verehrung auf sich, die eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Grundannahmen verhindert. Korzybski verurteilte zwar die „aristotelische“ Denkgewohnheit der simplen Identifikation, doch zunächst einmal identifizierte er selbst ein krudes Vorurteil über Aristoteles mit dem, was er angreifen wollte – etwa so, wie man ein Phantom jagt. In seiner Nachfolge übernahm Bateson das Konzept der „Karte-Territorium-Relation“, das sich nahtlos in seine Theorie des Geistes einfügte und der einzige Punkt blieb, den er je aus Korzybskis Schriften zitierte. Als dessen Hauptwerk allerdings 1933 erschien, war die Bedeutung der doppelt akzentuierten Warnung, dass „eine Karte nicht das Territorium ist“ – zumal wenn man Korzybskis eigenen militärischen Hintergrund berücksichtigt –, erheblich dadurch mitgeprägt, dass geisteskranke Diktatoren längst planten, ihre Karten mit Waffengewalt auf Territorien zu übertragen. Nach dem Krieg „repazifizierte“ Bateson die Karte-Territorium-Relation und nutzte sie, um komplexe Verhaltensmuster (wie Spiel oder schizophrene Kommunikation) zu erklären. Die in solchen Sequenzen sich abzeichnende endlose Skala von logischen Ebenen veranlasste ihn schließlich dazu, die Sphäre der streng kontextuell definierten und begrenzten Erkenntnis zu überschreiten und den Geist mit Gott gleichzusetzen. Der fast eine Generation jüngere Gourmet Paul Watzlawick wechselte – nicht das Paradigma, sondern die diesem zugrunde liegende Metaphorik. Statt vor der Identifikation von Karten mit Territorien zu warnen, empfahl er uns dringend, nicht „die Speisekarte anstelle des Menüs zu essen“. Wenn aber Feinschmeckern eine Speisekarte das Menü verheißt, so wie Kennern eine Partitur die Musik oder Invasoren eine Karte das Territorium, wäre Korzybskis Vorbehalt zu revidieren: Eine Karte ist noch nicht das Territorium." Zum vollständigen Text…
Friday, September 14. 2012
In der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Narrative Works. Issues, Investigations & Interventions", die seit Frühjahr 2011 als Online-Journal allen Lesern Open Access zur Verfügung steht, plädiert Ellen Rose von der University of New Brunswik in ihrem Beitrag dafür, Interkulturelle Kommunikation nicht auf das Verständnis kultureller Differenzen zu reduzieren, sondern vielmehr die Ko-Konstruktion von Geschichten als Basis zu betrachten. Dabei stützt sie sich auf die Arbeiten Jerome Bruners über die Bedeutung von Narrativen für die Generierung von Bedeutung innerhalb einer Kultur, die sie auf die Kommunikation von Menschen unterschiedlicher Kulturen ausdehnt: "Intercultural communication is typically conceptualized in terms of business-oriented models that focus on the binary differences between cultural groups. Beginning with Edward Hall, the foundational premise is that the basis of effective communication with people of cultures other than our own is a thorough understanding of the disparities between cultural groups. This paper argues that intercultural communication should entail not merely the business-like, efficient exchange of information with different others but the crucial development of a feeling of connection and an appreciation for diverse ways of being in the world. Building upon the work of Jerome Bruner, it further suggests that the focus on dissimilarities which traditional models enforce obscures a true understanding of how intercultural communications can be enabled by a fundamental similarity: the human impulse to make sense of the world through narrative." Zum vollständigen Text…
Saturday, September 8. 2012
 Im Internet ist ein Text von Peter Fuch über die erkenntnistheoretischen Implikationen der Systemtheorie zu lesen, der ursprünglich im Band "Theorie als Lehrgedicht - Systemtheoretische Essays I" (hrsg. von Marie-Christin Fuchs) im Bielefelder transcript-Verlag 2004 erschienen ist: "Wenn es um die Frage der Bedingung der Möglichkeit von (soziologischer) Erkenntnis geht und wenn diese Frage gerichtet wird an die Systemtheorie der Bielefelder Provenienz, dann erhält man ein Antwortpaket, in das verschiedene Motive und Aspekte der Theorie hineinverschlungen sind, die untereinander keine hierarchischen (deduktiven oder induktiven) Beziehungen unterhalten, sondern eher heterarchisch verknotet sind und eine Gemengelage darstellen, in der Führungswechsel leitender Motive vorgesehen sind und in der sich von jedem gerade führenden Motiv aus Re-Arrangements des Erkenntnisproblems ergeben. Deswegen ist jeder (durch Textualität erzwungene) Bau von Sequenzen, in denen bestimmte Theoriemotive auf bestimmte folgen und anderen vorangehen, eigentümlich künstlich. In einer Metapher, die keinen Anspruch auf große Tragweite erhebt, könnte man vielleicht sagen, daß diese Theorie holographisch oder hologrammatisch abgebildet werden müßte, aber vorab nicht so abgebildet werden kann. Alle folgenden Überlegungen sollten unter dieser Kautele gelesen werden." Zum vollständigen Text…
Wednesday, September 5. 2012
1993 veröffentlichten Ludwig Reiter, Stella Reiter-Theil und Holger Eich zu diesem Thema einen Text in der "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie". Im abstrakt heißt es: "Die Implikationen der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Psycho- und Familientherapie werden aufgezeigt. Bezugnehmend auf den medizinethischen Diskurs zur Patientenaufklärung und informierten Zustimmung schlagen die Autoren vor, Minderjährige - ihren Kompetenzen entsprechend - verstärkt in Entscheidungen über die Teilnahme an Therapie und Behandlungsziele einzubeziehen. Mängel herkömmlicher Vorgehensweisen werden analysiert und im Lichte ethischer Prinzipien diskutiert. Empirische Daten zur angemessenen Beurteilung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen werden ausgewertet und Möglichkeiten für die praktische therapeutische und beraterische Arbeit empfohlen". Der Artikel ist hier im Volltext zu lesen.Darüberhinaus baten die AutorInnen um kritische Kommentare von publizistisch tätigen TherapeutInnen aus dem Gebiet der Familientherapie/systematischen Therapie. Im Folgejahr gab es einen zweiten Text, der die Kritik dieser KollegInnen wiedergab und mit Überlegungen der AutorInnen zur weiteren Entwicklung der ethischen Diskussion in der Psychotherapie abschloss. Auch dieser Text ist online verfügbar, und zwar hier…
Monday, September 3. 2012
 "Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts. Thinking involves concepts: forming them and relating them to each other. Some of the concepts that characterize cybernetics have been about for a long time, implicitly or explicitly. Self-regulation and control, autonomy and communication, for example, are certainly not new in ordinary language, but they did not figure as central terms in any science." So beginnt die "Declaration of the American Society for Cybernetics", verfasst von Ernst von Glasersfeld, unter Mitwirkung von Stuart Umpleby, Paul Trachtman, Ranulph Glanville, Francisco Varela, Joseph Goguen, Bill Reckmeyer, Heinz von Foerster, Valentin Turchin, und Glasersfelds Frau Charlotte. Es ist ein Manifest der Kybernetik, nur fünf Seiten lang, aber eindringlich und ausdrucksstark. Es schließt mit einem optimistischen Statement hinsichtlich des gesellschaftlichen Potentials der Kybernetik 2. Ordnung, das man angesichts der derzeitigen weltpolitischen Situation allerdings nur mit einer gewissen Wehmut zur Kenntnis nimmt: "The wheel, the harnessing of electricity, the invention of antiseptics and the printing press have all had somewhat similar effects on the mechanics of living. Cybernetics has a far more fundamental potential. Its concepts of self-regulation, autonomy, and interactive adaptation provide, for the first time in the history of Western civilization, a rigorous theoretical basis for the achievement of dynamic equilibrium between human individuals, groups, and societies. Looking at the world today, it would be difficult not to conclude that a way of thinking which, rather than foster competition and conflict, deliberately aims at adaptation and collaboration may be the only way to maintain human life on this planet." Zum vollständigen Text…
|