Tuesday, March 23. 2010
 Ansgar Röhrbein, Diplom-Pädagoge und langjähriger Leiter einer systemisch ausgerichteten Einrichtung der stationären Jugendhilfe, hat eine besondere Begabung dafür, nicht über, sondern für Eltern und Familien zu schreiben. In der Ratgeberreihe "Lebenslust" im Carl-Auer-Verlag ist sein neuestes Buch für Väter erschienen, die sich mit ihrer Rolle in der Familie aktiv auseinandersetzen wollen. systemagazin bringt einen Auschnitt über "Väter in besonderen Lebenssituationen" zum Einlesen. Zum vollständigen Text geht es hier…
Friday, March 19. 2010
 Rosmarie Welter-Enderlin war eine der ersten, die das Thema der Resilienzforschung für die Systemische Praxis erschlossen hat. Im gerade beim Carl-Auer-Verlag erschienenen Band über "Resilienz und Krisenkompetenz" hat sie eine Reihe kommentierter Fallgeschichten veröffentlichen, die ihren professionellen wie persönlichen Zugang zum Thema auf beste Weise illustrieren. systemagazin bringt als Auszug das 6. Kapitel, das einen "Blick in die Abgründe einer Lebensgeschichte" wirft. Zum vollständigen Text…
Wednesday, March 10. 2010
 Was treibt Menschen zum Lernen an? Was hält sie davon ab? Ist Lernerfolg planbar? Wie kann eine funktionierende Lehrer-Schüler-Eltern-Beziehung entstehen? Christa Hubrig verbindet in diesem Buch, das in diesen Tagen im Carl-Auer-Verlag erscheint, aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung, der Systemtheorie, der Motivations-, Entwicklungs- und Handlungspsychologie zu einem Orientierungshandbuch für alle, die im pädagogischen Bereich arbeiten. Im systemagazin erscheint als Vorabdruck das 11. Kapitel, in dem unter Rückgriff auf die Willenstheorie von Julius Kuhl um Wollen und Handeln geht. Zum Vorabdruck…
Sunday, March 7. 2010
 Lars Anken, Sonderpädagoge mit langjähriger Berufserfahrung in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie als Lehrer im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und Lernen, veröffentlicht in den nächsten Tagen im Carl-Auer-Verlag Forschung seine Arbeit über die "Radikal-konstruktivistische Epistemologie als mögliche Grundlage für inklusive Erziehung": "Deutschland hat eines der am stärksten gegliederten und damit auch separierenden Bildungssysteme in Europa. Inklusion als eine nicht aussondernde Pädagogik für alle Schülerinnen und Schüler ist in weite Ferne gerückt. Ausgehend von einer fehlenden Theoriebildung zur Inklusion in Deutschland diskutiert der Autor aktuelle Standpunkte und versucht Merkmale für eine theoretische Fundierung zu elaborieren, die aus der scheinbar festgefahrenen Debatte herausführen könnten. Die Basis hierfür sieht er im Radikalen Konstruktivismus, der nach einer historisch fundierten Herleitung bis hin zu einer Theorie des Beobachters entfaltet wird, bevor dann im zweiten Teil eine so begründete inklusive Erziehung anknüpft. Die neu gewonnene Perspektive entwickelt Ansätze zur Neubewertung unterrichtlicher Methoden und didaktischer wie pädagogischer Entwürfe. Damit wird auch ein interessanter Beitrag zur Schulentwicklung und zur Gestaltung einer humanen Gesellschaft geleistet", heißt es im Klappentext. systemagazin bringt als Vorabdruck das 3. Kapitel. Zum vollständigen Vorabdruck…
Thursday, March 4. 2010
 Dieses Wortspiel kann man sich kaum verkneifen, wenn man sich Sorgen um die Zukunft der Finanzmärkte (bzw. der Gesellschaft) macht. Die Systemtheoretikerin Elena Esposito hat über dieses Thema ein Buch verfasst, das in den nächsten Tagen im Carl-Auer-Verlag erscheint. Dabei geht es vor allem um den Aspekt der Ökonomie von Zeit. Welche Rolle spielt Zeit für die Wirtschaft? Wie gehen Ökonomen mit Zeit um? Wie wird Zeit "in Rechnung gestellt"? Dieser Blick auf die Wirtschaft soll dem Klappentext zufolge vor allem dort weiter führen, wo bisherige Erklärungsmodelle versagt haben. systemagazin veröffentlicht als Vorabdruck das Kapitel 7 mit dem Titel "Papier-Finanz und Weltbezug". Wer genaueres nachlesen möchte, kommt hier zum Vorabdruck…
Tuesday, March 2. 2010
 Ein peppiger Titel. Dahinter verbirgt sich die "Prozessorientierte Energetische Psychologie", die laut dem Herausgeber Michael Bohne eine zeitgemäße Weiterentwicklung bekannter Klopftechniken wie TFT, EFT und EDxTM darstellt,welche die bisherigen Einschränkungen überwinden will. "Ihre Tools werden 'untechnisch' in Psychotherapie und Coaching integriert und beschleunigen deutlich den diagnostischen wie den therapeutischen Prozess', heißt es im Klappentext des Verlages. systemagazin bringt als Vorabdruck des Buches, das in der kommenden Woche im Carl-Auer-Verlag erscheint, das vierte Kapitel über die Wirkhypothesen: angenehm pragmatisch und jenseits jeder Esoterik - immerhin gibt es auch ein Vorwort von Peter Fürstenau. Zum Vorabdruck…
|