Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Kontext - Heft 2/2004
1/2004 - 2/2004 - 3/2004 - 4/2004 - Überblick


Rotthaus, Wilhelm (2004): Tatort Familie – Lösungsraum Familie. Hilfreiche Dialoge zwischen Eltern und Kind. In: Kontext 35(2): S. 123-135.

abstract: Gewalt in der Erziehung wird heutzutage von dem weitaus größten Teil der Eltern abgelehnt. Wenn Eltern ihre Kinder schlagen, tun sie dies heute aus Hilflosigkeit und nicht aus pädagogischer Überzeugung. Gleichzeitig scheinen Gewalthandlungen von Kindern und Jugendlichen gegen ihre Eltern in erheblichem Maße zugenommen zu haben. In dem Beitrag wird dargestellt, welcher gesellschaftliche Wandel zu diesen Veränderungen geführt hat. Es werden die Folgerungen für eine neue Erziehungshaltung erörtert und dargestellt, wie bei krisenhaften Zuspitzungen nur im Lösungsraum Familie Perspektiven für ein respektvolles Zusammenleben von Eltern und Kind erarbeitet werden können.

Lauterbach, Matthias (2004): Die Kunst, (sich) auf das richtige Pferd zu setzen – Metaphern zum Ritt durch die Lösungsräume. In: Kontext 35(2): S. 136-152.

abstract: Menschen beschreiben ihre Welt metaphorisch. Metaphern reduzieren die Komplexität der Welt und ermöglichen so das Handeln. Wahrnehmung, Erkenntnis, Handeln folgen aber auch den metaphorischen Beschreibungen, die sich so selbst erfüllen. Organisationen, die sich im Wandel befinden, müssen sich mit ihren metaphorischen Beschreibungen, den Bildern, kurz: mit der »Organisation im Kopf der Menschen« auseinandersetzen, um zu Beschreibungen zu kommen, die den Wandel mit erfassen können. Dieser wichtige und unverzichtbare Arbeitsschritt wird oft vernachlässigt, obwohl er als lustvoll und energetisierend erfahren wird. Anregungen aus der vielen Lebensbereichen, u. a. der Kunst lassen sich für diesen Schritt nutzen.

Beushausen, Jürgen (2004): Die visuelle Analyse des Genogramms. In: Kontext 35(2): S. 153-164.

abstract: Die Analyse von Genogrammen gehört zum Standardrepertoire familien-therapeutischer Techniken. Mit diesem Verfahren kann ein umfassender Überblick über die komplexen familiären Beziehungen und Strukturen mehrerer Generationen gewonnen werden. In diesem Rahmen bietet die visuelle Analyse eines von Klienten gezeichneten Genogramms zusätzliche sinnvolle Hinweise für die Exploration individueller und familienspezifischer Themen. Mit der visuellen Analyse wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Arbeit mit Genogrammen vorgestellt. Einleitend wird ein Überblick über die Genogrammarbeit gegeben, um dann Aspekte der visuellen Analyse an Hand von Beispielen zu diskutieren.

Fernis, Ute und Ludger Kühling (2004): Systemische Tröstungen. In: Kontext 35(2): S. 165-170.

abstract: Systemiker/innen verfügen über viele Beratungs- und Interventionsmethoden. Sie orientieren sich in der Therapie, der Beratung und im Kontext der Sozialarbeit an den Ressourcen der Klienten. Dennoch machen auch Systemiker/innen die Erfahrung, dass ihr methodisches Vorgehen mit Skepsis beurteilt wird. Der Beitrag stellt einige Strategien des Umgangs mit »Misserfolgen«, die systemischen Tröstungen, vor.

Schweitzer-Rothers, Jochen (2004): Der Mann als Gefahrenquelle – Beratungsherausforderungen im postpatriachalen Zeitalter. In: Kontext 35(2): S. 171-183.

abstract: Manche Vorteile des Mannseins scheinen im Verschwinden begriffen. Durch die technische und gesellschaftliche Entwicklung seiner ehemals nützlichen Arbeits- und Kampffunktionen weitgehend entledigt, droht der männliche Körper nun für sich selbst wie für andere vermehrt zur Gefahrenquelle zu werden. Männer und Jungen als Problemfälle in Therapie, Beratung und Pädagogik: Welche geschlechtsspezifischen Lösungsansätze werden hierzu angeboten? Der Beitrag bietet eine Übersicht zu sehr unterschiedlichen Interventionsformen und konzentriert sich dann auf zwei Fragen: Wie überschüssige männliche Körperkräfte nicht nur bekämpft und sediert, sondern auch zu produktiver und spaßmachender Nutzung angeregt werden können. Und wie Fachleute mit ihrem eigenen Körpererleben sich bestmöglich bedrohlichen Situationen mit ihren männlichen Klienten stellen können.

Rotthaus, Wilhelm (2004): Die Diskussion um die Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und psychotherapeutischen Werterbildungscurricula in der Schweiz – Anmerkungen aus deutscher Sicht. In: Kontext 35(2): S. 184-189




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter